dd) Weitere Grundrechte mit besonderer Relevanz für das Wirtschaftsleben
c) Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten
d) Justizielle Rechte
V. Rechtsstaatliche Verfahrensgarantien
§ 11 Der Binnenmarkt
I. Allgemeine Bedeutung des Binnenmarktes
II. Primärrechtliche Gewährleistung des Binnenmarktes – Die Grundfreiheiten
1. Systematische Einteilung der Grundfreiheiten
2. Gemeinsame Prinzipien und Unterschiede
a)Anwendungsbereiche
aa) Sachlicher Anwendungsbereich
bb) Persönlicher bzw. gegenständlicher Anwendungsbereich
cc) Räumlicher Anwendungsbereich
b)Gewährleistungen
aa) Diskriminierungsverbot
bb) Verhältnis zum allgemeinen Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV
cc) Beschränkungsverbot
dd) Das Problem der Inländerdiskriminierung
c) Schranken der Grundfreiheiten
aa) Ausdrücklich im AEUV geregelte Schranken
bb) Bereichsausnahmen
cc) Von der Rechtsprechung des EuGH entwickelte Schranken
dd) Interpretation der Schrankenbestimmungen – Schranken-Schranken
d) Unmittelbare Wirkung
e) (Verpflichtungs-)Adressaten
f) Pflichten
III. Der freie Warenverkehr
1. Bedeutung des freien Warenverkehrs
2. Rechtsgrundlagen
a)Die Zollunion
aa) Begriff
bb) Abschaffung der Zölle und Abgaben gleicher Wirkung
cc) Die Aufstellung des Gemeinsamen Zolltarifs (GZT)
b)Die Beseitigung mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung zwischen den Mitgliedstaaten
aa) Verpflichtung der Mitgliedstaaten
bb) Geschriebene Ausnahmen – Art. 36 AEUV
cc) Erweiterung der Rechtfertigungsgründe bzw „immanente Schranken des Art. 34 AEUV“ („Cassis-Formel“)
IV. Die Personenverkehrsfreiheiten
1. Bedeutung des freien Personenverkehrs
2. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
3. Niederlassungsfreiheit
4. Dienstleistungsfreiheit
V. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
1. Anwendungsbereich – Abgrenzung des freien Kapitalverkehrs zum freien Zahlungsverkehr und zu anderen Grundfreiheiten
2. Schranken der Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
3. Kapital- und Zahlungsverkehr mit Drittstaaten
VI. Die sekundärrechtliche Verwirklichung des Binnenmarktes
1. Überblick
2. Rechtsangleichung und gegenseitige Anerkennung als ergänzende Instrumente zur Herstellung des Binnenmarktes
3.Rechtsangleichung
a) Rechtsgrundlagen (allgemein)
b) Insbesondere: Art. 114 AEUV
4.Gegenseitige Anerkennung
a) Ziel des Konzepts der gegenseitigen Anerkennung
b) Rechtliche Verankerung des Anerkennungskonzepts
c) Gegenseitige Anerkennung nationaler Standards auf Grund sekundärrechtlicher Verpflichtung
d) Probleme und Grenzen des Anerkennungskonzepts
5. Stand der Herstellung des Binnenmarktes
§ 12 Unionsbürgerschaft
I. Grundlagen
II. Freizügigkeit und Diskriminierungsverbot
1. Bedeutung, Konkretisierung und Zusammenhang
2. Anspruch auf Sozialleistungen ohne wirtschaftliche Betätigung
3. Auswirkungen auf in der Kompetenz der Mitgliedstaaten verbliebene Materien
4. Art. 21 AEUV als Beschränkungsverbot
5. Berechtigungen für eigene Staatsangehörige
III. Kernbereich des „grundlegenden Status“ der Unionsbürgerschaft
§ 13 Justiz und Innenpolitik – Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
I. Grundlagen
II. Institutionelle Besonderheiten
III. Einzelne Politikbereiche im Überblick
1. Übernahme des Schengen-Besitzstandes
2. Grenzkontrollen, Visa, Asyl und Einwanderung
3.Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
a) Gegenseitige Anerkennung und Rechtsangleichung
b) Eurojust und Europäisches justizielles Netz
c) Europäische Staatsanwaltschaft
d) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol)
4. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
§ 14 Die Wettbewerbspolitik
I. Allgemeines
1. Ziele und Mittel
2. Organzuständigkeit
3. Verhältnis des europäischen zum nationalen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht)
4. Territorialer Anwendungsbereich
5. Ausnahmebereiche
II. Kartellverbot
1. Tatbestand
2. Ausnahmen
3. Verbotsfolgen
4. Verfahren und Rechtsschutz
III. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
1. Tatbestand
2. Verbotsfolgen
IV. Fusionskontrolle
V. Gerichtlicher Rechtsschutz in Kartellsachen
1. Verfahren vor dem EuG und dem EuGH
2. Klagen gegen Beschlüsse der Kommission
3. Klagen auf Einschreiten der Kommission
VI. Öffentliche Unternehmen
VII. Staatliche Beihilfen
1. Tatbestand
2. Ausnahmen
3. Beihilfenaufsicht durch die Kommission
a) Repressives Verfahren
b) Präventives Verfahren
c) Rückforderung rechtswidriger Beihilfen
4.Rechtsschutz
a) Mitgliedstaaten
b) Beihilfeempfänger
c) Konkurrenten
§ 15 Die Wirtschafts- und Währungsunion
I. Grundlagen
II. Koordinierung der Wirtschaftspolitik und Verbot übermäßiger Defizite – Stabilitäts- und Wachstumspakt
III. Reformen
1. Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise
2.Maßnahmen zur Stärkung und Ergänzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts
a) Sixpack, Twopack, Europäisches Semester
b) Fiskalpakt
c) Sog. Euro-Plus-Pakt
3. Die Entwicklung eines Europäischen Stabilitätsmechanismus
4. Bankenunion
IV. Währungsunion – Einführung des Euro
1. Stufenweise Verwirklichung der Währungsunion
2. Eintrittsvoraussetzungen zur Währungsunion – Die „Konvergenzkriterien“
3. Institutioneller Rahmen der WWU
§ 16 Die Sozialpolitik
I. Ziele
II. Instrumente
1. Überblick
2. Gewährleistung der sozialen Sicherheit der Wanderarbeitnehmer (Art. 42 AEUV)
3. Technischer Arbeitsschutz
4. Sozialer Arbeitsschutz
5. Konvergenz der Systeme der sozialen Sicherheit
6. Das Diskriminierungsverbot des Art. 157 AEUV
7. Sonstige Antidiskriminierungsmaßnahmen (Art. 19 AEUV)
III. Der Europäische Sozialfonds (ESF)
IV. Allgemeine und berufliche Bildung und Jugend
V. Beschäftigungspolitik
§ 17 Die Gemeinsame Agrarpolitik
I. Gründe und Ziele einer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
II. Verhältnis der GAP zum übrigen Binnenmarkt
III. Mittel der GAP
IV. Rechtsetzung und Verfahren
V. Die gemeinsame Fischereipolitik
VI. Finanzierung der GAP
§ 18 Die Umweltpolitik
I. Grundlagen
II. Instrumente
III. Abgrenzung der Umweltpolitik (Art. 192 AEUV) zum Binnenmarkt (Art. 114 AEUV)
IV. Auswirkungen auf das nationale (deutsche) Recht
§ 19 Das auswärtige Handeln der Europäischen Union
I. Überblick und Struktur
1. Völkerrechtsfähigkeit der Europäischen Union
2. Grundlagen der Regelungskomplexe
3. Kompetenzen
a) Ausschließliche Zuständigkeit
b) Geteilte Zuständigkeit
c) Parallele Zuständigkeit
4. Institutionelle Einbettung
II. Völkerrechtliche Verträge im Unionsrecht
1. Völkerrechtliche Verträge der Mitgliedstaaten mit Drittstaaten
2.Völkerrechtliche Verträge der Europäischen Union mit Drittstaaten
a) Stellung und Wirkung der durch die Union geschlossenen Abkommen im Unionsrecht
b) Verfahren
c) Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz und völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz als Prüfungsmaßstab
3. Gemischte Abkommen
III. Die Beziehungen der Union zu internationalen Organisationen
IV. Die Kooperation der Union mit Drittstaaten
1. Überblick und Rechtsgrundlagen
2. Die Assoziierung mit der Europäischen Union
Читать дальше