a) Das sog. „demokratische Defizit“
b) Die Wahrung der Rechte und Interessen der Länder
V. Die Kommission (Art. 17 EUV; Art. 244–250 AEUV)
1. Zusammensetzung
2. Aufgaben
a) Initiative
b) Kontrolle über die Einhaltung des Unionsrechts
c) Sanktionierung von Verstößen gegen primäres oder sekundäres Unionsrecht
d) Rechtsetzung
e) Außenbeziehungen
f) Weitere Aufgaben der Kommission
3. Beschlussfassung
4. Interne Organisation der Kommission
5. Geschäftsordnung
VI. Der Gerichtshof der EU (Art. 19 EUV; Art. 251–281 AEUV)
1.Aufbau und Zusammensetzung
a) Instanzen: Drei- bzw. zweistufige Gerichtsorganisation
b) Der Gerichtshof (EuGH)
c) Generalanwälte
d) Das Gericht (EuG)
e) Fachgerichte: Nach Auflösung des EuGöD: Spezialisierung beim EuG?
2. Aufgaben (allgemein)
3. Verfahren
VII. Die Europäische Zentralbank (Art. 13 Abs. 3 EUV; Art. 282–284 AEUV)
VIII. Der Europäische Rechnungshof (Art. 13 Abs. 3 EUV; Art. 285–287 AEUV)
IX. Nebenorgane und Hilfsorgane
1.Nebenorgane
a) Wirtschafts- und Sozialausschuss
b) Der Ausschuss der Regionen
2. Hilfsorgane
X. EIB
XI. Agenturen
§ 5 Quellen des Unionsrechts. Geltung und Anwendung im nationalen Recht
I. Primäres Unionsrecht
1. Die Gründungsverträge
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze
3. Prinzipien zur Sicherung des Unionsrechts – Staatshaftung
II. Sekundäres Unionsrecht
1.Der Katalog der Rechtshandlungen
a) Handlungsformen
b) Normenhierarchie
2.Verordnung
a) Rechtsnatur
b) Verpflichtung für die Mitgliedstaaten
3.Richtlinie
a) Rechtsnatur
b) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten
c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien in den Mitgliedstaaten
d) Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung
e) Vorwirkung von Richtlinien
f) Haftung der Mitgliedstaaten gegenüber den Bürgern für nicht umgesetzte Richtlinien
4.Beschluss
a) Rechtsnatur
b) Adressatengerichtete Beschlüsse
c) Adressatenlose Beschlüsse
5. Empfehlung und Stellungnahme
6. Protokollerklärungen
III. Bisherige Akte im Rahmen der Europäischen Union
IV. Akte der Gesamtheit der Mitgliedstaaten
1. Begriff
2. Intergouvernementales Zusammenwirken der Mitgliedstaaten
3. Völkerrechtliche Abkommen im Rahmen der EU
4. Gemischte Abkommen
V. Von der Union abgeschlossene völkerrechtliche Verträge mit Drittstaaten – Völkergewohnheitsrecht
§ 6 Die Rechtsetzung in der Europäischen Union
I. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
II. Formen der Rechtsetzungsverfahren
1. Gesetzgebung und sonstige Rechtsetzung
2. Rat und Europäisches Parlament als „Gesetzgeber“ der EU
3. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren
4.Besondere Gesetzgebungsverfahren
a) Typisierung
b)Zustimmungsverfahren
aa) Gesetzgebungsakte des Europäischen Parlaments mit Zustimmung des Rates
bb) Gesetzgebungsakte des Rates mit Zustimmung des Europäischen Parlaments
c) Anhörungsverfahren
III. Formen des Rechtsetzungsverfahrens der Kommission
1. Grundlagen
2. Delegierte Rechtsakte (Art. 290 AEUV)
3. Durchführungsrechtsakte (Art. 291 AEUV)
IV. Verstärkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten
§ 7 Der Verwaltungsvollzug in der Europäischen Union
I. Vollzugstypen
1. Unionsunmittelbarer Vollzug
2. Mitgliedstaatliche Vollziehung
II. Verwaltungsorganisation
1. Unionsunmittelbarer Vollzug
2. Mitgliedstaatlicher (indirekter) Vollzug
III. Verwaltungsverfahren
1. Unionsunmittelbarer Vollzug
2.Mitgliedstaatliche Vollziehung
a) Unmittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung
b) Mittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung
3.Modifikation des allgemeinen Verwaltungsrechts in rein nationalen Fällen durch Vorgaben des materiellen Unionsrechts
a) Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
b) Bestandskraft unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
§ 8 Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union
I. Funktion der Rechtsprechung in der Europäischen Union
1. Die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union
2. Rechtsfortbildung
3.Interpretationsmethode und Stil des EuGH
a) Auslegungsmethoden
b) Unionsrechtliche Begriffsbildung
c) Begründungsdefizite
II. Übersicht über die Verfahren vor dem EuGH und dem EuG
III. Die wichtigsten Klagearten
1.Die Aufsichtsklage (Vertragsverletzungsklage) der Kommission (Art. 258 AEUV) oder eines Mitgliedstaats (Art. 259 AEUV)
a) Klageberechtigung
b) Vorverfahren
c) Rechtsschutzinteresse
d) Inhalt und Wirkung des Urteils
2.Die Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV
a) Klageberechtigung
b) Klagegegenstand
c) Klagegrund
d) Klagebefugnis
e) Frist
f) Inhalt und Wirkung des Urteils
g) Die Subsidiaritätsklage als Nichtigkeitsklage der Mitgliedstaaten im Namen ihrer Parlamente
h) Die Subsidiaritätsklage des Ausschusses der Regionen (AdR)
3.Die Untätigkeitsklage gemäß Art. 265 AEUV
a) Klageberechtigung
b) Klagegegenstand
c) Erfolglose Aufforderung zum Tätigwerden (Art. 265 Abs. 2 S. 1 AEUV)
d) Klagebefugnis
e) Klagefrist
f) Inhalt und Folgen des Urteils
4.Die Amtshaftungsklage gemäß Art. 268 iVm Art. 340 Abs. 2 AEUV
a) Klageberechtigung
b) Klagegegenstand
c) Rechtsschutzbedürfnis
d) Verjährung
e) Inhalt und Folgen des Urteils
5. Das Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV
a) Vorlageberechtigung
b) Zulässige Vorlagefrage
c) Entscheidungserheblichkeit
d) Fakultative und obligatorische Vorlage
e) Wirkungen der Vorabentscheidung
f) Eilvorabentscheidung in Haftsachen (Art. 267 Abs. 4 AEUV)
6. Die Inzidentrüge gemäß Art. 277 AEUV
IV. Die Wahrung des Unionsrechts als Aufgabe der nationalen Gerichte
1. Allgemeine Verpflichtung
2. Vorlagepflichten
3. Kontrolle der Einhaltung der Vorlagepflicht
§ 9 Das Haushaltsrecht der Europäischen Union
I. Entwicklung und Struktur
II. Einnahmen und Ausgaben
III. Haushaltsgrundsätze
IV. Verfahrensrecht
1. Eigenmittelbeschluss und mehrjähriger Finanzrahmen
2. Jährlicher Haushaltsplan
3. Die Verknüpfung der Verfahren auf politischer Ebene
V. Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union
§ 10 Grundrechte und rechtsstaatliche Verfahrensgarantien
I. Überblick
II. Grundrechtsquellen
1. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2.Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts (Unionsgrundrechte)
a) Fortbestehende Bedeutung
b) Gewinnungsmethode und Standard
3. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) als unmittelbare Grundrechtsquelle nach erfolgtem Beitritt der EU
4. Konkurrenz und Abstimmung der Grundrechtsquellen
III. Allgemeine Grundrechtslehren
1.Verpflichtete der Unionsgrundrechte
a) Bindung der Union und ihrer Organe
b) Bindung der Mitgliedstaaten
c) Drittwirkung der EU-Grundrechte?
2. Berechtigte der Unionsgrundrechte
3. Eingriffe in den Schutzbereich von Unionsgrundrechten
4. Rechtfertigung von Eingriffen: Schranken und Schranken-Schranken
5. Grundrechtsprüfung seit dem Vertrag von Lissabon
IV. Einzelne Grundrechtsgewährleistungen
1. Vom EuGH entwickelte Unionsgrundrechte
2. Grundrechte der EU-Grundrechtecharta
a) Menschenwürde
b)Wirtschaftliche Grundrechte
aa) Berufsfreiheit
bb) Unternehmerische Freiheit
cc) Eigentumsrecht
Читать дальше