Rudolf Streinz - Europarecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Streinz - Europarecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europarecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europarecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage ist auf Stand von Juli 2019 und greift die jüngsten Entwicklungen bis hin zum Urteil des EuGH zur deutschen PKW-Maut und zum BVerfG-Urteil zur Bankenunion auf.
Die Konzeption:
Das Europarecht ist in den Grundzügen ausgewählter Materien (Organe, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Verhältnis zum nationalen Recht, Grundfreiheiten des Binnenmarktes, Grundrechte, Unionsbürgerschaft, Rechtsschutzsystem) Gegenstand des Pflichtfachstoffs und gewinnt zusehends an Bedeutung für die Prüfungspraxis in der Ersten und auch der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Es wirkt sich nicht nur auf das Öffentliche Recht (Europäisierung des Verfassungs- und Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts), sondern auch auf das Zivil- und Zivilprozessrecht sowie das Strafrecht aus. Es ist darüber hinaus, meist zusammen mit dem Völkerrecht oder in Kombination mit verschiedenen anderen Fächern, Gegenstand eines besonderen Schwerpunktbereichs der Juristischen Universitätsprüfung bzw. Wahlfach (Berufsfeld) in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Auf Letztere bereitet dieses Lehrbuch vollumfänglich vor. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem institutionellen Teil und ausgewählten Bereichen des materiellen Europarechts, wobei den spezifisch wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen ein besonderes Augenmerk gilt. Zahlreiche in die Darstellung integrierte Fälle mit Lösungen und Beispiele vermitteln auch die bedeutsame Rechtsprechung des EuGH. Graphiken und Schaubilder machen selbst komplexe Zusammenhänge eingängig.

Europarecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europarecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

a) Das sog. „demokratische Defizit“

b) Die Wahrung der Rechte und Interessen der Länder

V. Die Kommission (Art. 17 EUV; Art. 244–250 AEUV)

1. Zusammensetzung

2. Aufgaben

a) Initiative

b) Kontrolle über die Einhaltung des Unionsrechts

c) Sanktionierung von Verstößen gegen primäres oder sekundäres Unionsrecht

d) Rechtsetzung

e) Außenbeziehungen

f) Weitere Aufgaben der Kommission

3. Beschlussfassung

4. Interne Organisation der Kommission

5. Geschäftsordnung

VI. Der Gerichtshof der EU (Art. 19 EUV; Art. 251–281 AEUV)

1.Aufbau und Zusammensetzung

a) Instanzen: Drei- bzw. zweistufige Gerichtsorganisation

b) Der Gerichtshof (EuGH)

c) Generalanwälte

d) Das Gericht (EuG)

e) Fachgerichte: Nach Auflösung des EuGöD: Spezialisierung beim EuG?

2. Aufgaben (allgemein)

3. Verfahren

VII. Die Europäische Zentralbank (Art. 13 Abs. 3 EUV; Art. 282–284 AEUV)

VIII. Der Europäische Rechnungshof (Art. 13 Abs. 3 EUV; Art. 285–287 AEUV)

IX. Nebenorgane und Hilfsorgane

1.Nebenorgane

a) Wirtschafts- und Sozialausschuss

b) Der Ausschuss der Regionen

2. Hilfsorgane

X. EIB

XI. Agenturen

§ 5 Quellen des Unionsrechts. Geltung und Anwendung im nationalen Recht

I. Primäres Unionsrecht

1. Die Gründungsverträge

2. Allgemeine Rechtsgrundsätze

3. Prinzipien zur Sicherung des Unionsrechts – Staatshaftung

II. Sekundäres Unionsrecht

1.Der Katalog der Rechtshandlungen

a) Handlungsformen

b) Normenhierarchie

2.Verordnung

a) Rechtsnatur

b) Verpflichtung für die Mitgliedstaaten

3.Richtlinie

a) Rechtsnatur

b) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten

c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien in den Mitgliedstaaten

d) Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung

e) Vorwirkung von Richtlinien

f) Haftung der Mitgliedstaaten gegenüber den Bürgern für nicht umgesetzte Richtlinien

4.Beschluss

a) Rechtsnatur

b) Adressatengerichtete Beschlüsse

c) Adressatenlose Beschlüsse

5. Empfehlung und Stellungnahme

6. Protokollerklärungen

III. Bisherige Akte im Rahmen der Europäischen Union

IV. Akte der Gesamtheit der Mitgliedstaaten

1. Begriff

2. Intergouvernementales Zusammenwirken der Mitgliedstaaten

3. Völkerrechtliche Abkommen im Rahmen der EU

4. Gemischte Abkommen

V. Von der Union abgeschlossene völkerrechtliche Verträge mit Drittstaaten – Völkergewohnheitsrecht

§ 6 Die Rechtsetzung in der Europäischen Union

I. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

II. Formen der Rechtsetzungsverfahren

1. Gesetzgebung und sonstige Rechtsetzung

2. Rat und Europäisches Parlament als „Gesetzgeber“ der EU

3. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren

4.Besondere Gesetzgebungsverfahren

a) Typisierung

b)Zustimmungsverfahren

aa) Gesetzgebungsakte des Europäischen Parlaments mit Zustimmung des Rates

bb) Gesetzgebungsakte des Rates mit Zustimmung des Europäischen Parlaments

c) Anhörungsverfahren

III. Formen des Rechtsetzungsverfahrens der Kommission

1. Grundlagen

2. Delegierte Rechtsakte (Art. 290 AEUV)

3. Durchführungsrechtsakte (Art. 291 AEUV)

IV. Verstärkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

§ 7 Der Verwaltungsvollzug in der Europäischen Union

I. Vollzugstypen

1. Unionsunmittelbarer Vollzug

2. Mitgliedstaatliche Vollziehung

II. Verwaltungsorganisation

1. Unionsunmittelbarer Vollzug

2. Mitgliedstaatlicher (indirekter) Vollzug

III. Verwaltungsverfahren

1. Unionsunmittelbarer Vollzug

2.Mitgliedstaatliche Vollziehung

a) Unmittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung

b) Mittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung

3.Modifikation des allgemeinen Verwaltungsrechts in rein nationalen Fällen durch Vorgaben des materiellen Unionsrechts

a) Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte

b) Bestandskraft unionsrechtswidriger Verwaltungsakte

§ 8 Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union

I. Funktion der Rechtsprechung in der Europäischen Union

1. Die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union

2. Rechtsfortbildung

3.Interpretationsmethode und Stil des EuGH

a) Auslegungsmethoden

b) Unionsrechtliche Begriffsbildung

c) Begründungsdefizite

II. Übersicht über die Verfahren vor dem EuGH und dem EuG

III. Die wichtigsten Klagearten

1.Die Aufsichtsklage (Vertragsverletzungsklage) der Kommission (Art. 258 AEUV) oder eines Mitgliedstaats (Art. 259 AEUV)

a) Klageberechtigung

b) Vorverfahren

c) Rechtsschutzinteresse

d) Inhalt und Wirkung des Urteils

2.Die Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV

a) Klageberechtigung

b) Klagegegenstand

c) Klagegrund

d) Klagebefugnis

e) Frist

f) Inhalt und Wirkung des Urteils

g) Die Subsidiaritätsklage als Nichtigkeitsklage der Mitgliedstaaten im Namen ihrer Parlamente

h) Die Subsidiaritätsklage des Ausschusses der Regionen (AdR)

3.Die Untätigkeitsklage gemäß Art. 265 AEUV

a) Klageberechtigung

b) Klagegegenstand

c) Erfolglose Aufforderung zum Tätigwerden (Art. 265 Abs. 2 S. 1 AEUV)

d) Klagebefugnis

e) Klagefrist

f) Inhalt und Folgen des Urteils

4.Die Amtshaftungsklage gemäß Art. 268 iVm Art. 340 Abs. 2 AEUV

a) Klageberechtigung

b) Klagegegenstand

c) Rechtsschutzbedürfnis

d) Verjährung

e) Inhalt und Folgen des Urteils

5. Das Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV

a) Vorlageberechtigung

b) Zulässige Vorlagefrage

c) Entscheidungserheblichkeit

d) Fakultative und obligatorische Vorlage

e) Wirkungen der Vorabentscheidung

f) Eilvorabentscheidung in Haftsachen (Art. 267 Abs. 4 AEUV)

6. Die Inzidentrüge gemäß Art. 277 AEUV

IV. Die Wahrung des Unionsrechts als Aufgabe der nationalen Gerichte

1. Allgemeine Verpflichtung

2. Vorlagepflichten

3. Kontrolle der Einhaltung der Vorlagepflicht

§ 9 Das Haushaltsrecht der Europäischen Union

I. Entwicklung und Struktur

II. Einnahmen und Ausgaben

III. Haushaltsgrundsätze

IV. Verfahrensrecht

1. Eigenmittelbeschluss und mehrjähriger Finanzrahmen

2. Jährlicher Haushaltsplan

3. Die Verknüpfung der Verfahren auf politischer Ebene

V. Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union

§ 10 Grundrechte und rechtsstaatliche Verfahrensgarantien

I. Überblick

II. Grundrechtsquellen

1. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

2.Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts (Unionsgrundrechte)

a) Fortbestehende Bedeutung

b) Gewinnungsmethode und Standard

3. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) als unmittelbare Grundrechtsquelle nach erfolgtem Beitritt der EU

4. Konkurrenz und Abstimmung der Grundrechtsquellen

III. Allgemeine Grundrechtslehren

1.Verpflichtete der Unionsgrundrechte

a) Bindung der Union und ihrer Organe

b) Bindung der Mitgliedstaaten

c) Drittwirkung der EU-Grundrechte?

2. Berechtigte der Unionsgrundrechte

3. Eingriffe in den Schutzbereich von Unionsgrundrechten

4. Rechtfertigung von Eingriffen: Schranken und Schranken-Schranken

5. Grundrechtsprüfung seit dem Vertrag von Lissabon

IV. Einzelne Grundrechtsgewährleistungen

1. Vom EuGH entwickelte Unionsgrundrechte

2. Grundrechte der EU-Grundrechtecharta

a) Menschenwürde

b)Wirtschaftliche Grundrechte

aa) Berufsfreiheit

bb) Unternehmerische Freiheit

cc) Eigentumsrecht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europarecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europarecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europarecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europarecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x