(5) Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz
(6) Besonderer tariflicher Kündigungsschutz
c) Kollektivrechtliche Folgen
aa) Anhörung
(1) Änderung von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen
(2) Fristlose Entlassung und außerordentliche Kündigung
(3) Verfahren
(4) Rechtsfolgen
(5) Länderregelungen
bb) Mitwirkung
(1) § 78 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG
(2) Ordentliche Kündigung
(3) Verfahren
(4) Rechtsfolgen
(5) Länderregelungen
cc) Mitbestimmung
(1) Tatbestände
(2) Verfahren
(3) Rechtsfolgen
(4) Länderregelungen
dd) Dienstvereinbarungen
ee) Tarifverträge
(1) Tarifvertrag über den Rationalisierungsschutz für Angestellte (RatSchTV Ang)
(2) Rationalisierungsschutztarifvertrag für Arbeiter (Tarifgebiet West)
(3) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (Tarifgebiet Ost) (TVsA)
ff) Fortbestand der Personalvertretung
(1) Restmandat
(2) Übergangsmandat
2. Umstrukturierung zwischen verschiedenen öffentlich-rechtlichen Unternehmen
a) Betriebs(teil-)übergang nach § 613a BGB
b) Rechtsfolgen
3. Sonderfall: Insourcing
III. Privatisierung
1.Erscheinungsformen
a) Arten der Privatisierung
aa) Materielle Privatisierung
bb) Formale Privatisierung
cc) Funktionale Privatisierung
b) Rechtsformen
aa) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
bb) Aktiengesellschaft
cc) Sonstige Rechtsformen und Mischformen
c) Modelle der Privatisierung
aa) Asset Deal
bb) Share Deal
cc) Outsourcing
dd) Public Private Partnership
ee) Formwechsel
ff) Übergang durch Hoheitsakt
2.Rechtlicher Rahmen
a) Verfassungsrecht
b)Anwendbarkeit § 613a BGB
aa) Privatisierung durch Rechtsgeschäft und Umwandlung
bb) Privatisierung durch öffentliche Maßnahme und Hoheitsakt
cc) Beamte im Rahmen der Privatisierung
3.Rechtsfolgen
a) Individualarbeitsrechtliche Folgen für Arbeitnehmer und Angestellte
b)Kollektivrechtliche Folgen
aa) Beteiligung der Personalvertretung
bb) Dienstvereinbarungen
cc) Tarifverträge
dd) Fortbestand Personalvertretung
(1) Übergangsmandat des Personalrats
(2) Restmandat des Personalrats
c) Besonderheiten bei Beamten
aa) Zuweisung
bb) Beurlaubung
cc) Vertragliche Dienstleistungsüberlassung
d) Besonderheiten bei Privatisierung durch Hoheitsakt
4.Personalgestellung
a) Grundlagen
b)Einschränkungen durch das AÜG
aa) Erlaubnispflicht
bb) Verbot einer dauerhaften Überlassung
c) Beteiligung des Personalrats
6. Kapitel Arbeitsrechtliche Umstrukturierungen in Krise und Insolvenz
A. Ausgangsüberlegungen für Umstrukturierungen in Krise und Insolvenz
B. Umstrukturierung von Arbeitsbedingungen zur Sanierung
I.Individualrechtliche Gestaltungsmittel
1. Nutzung vertraglicher Flexibilisierungsinstrumente
a) Widerrufsvorbehalte nutzen
aa) AGB-Kontrolle
bb) Inhaltskontrolle
cc) Unklarheitenregel
dd)Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit eines Widerrufsvorbehalts
(1) Neuverträge (Abschluss ab 1.1.2002)
(2)Altverträge (Abschluss bis 31.12.2001)
(a) Kennzeichnung eines Altvertrags
(b) Ergänzende Vertragsauslegung bei Unwirksamkeit
b) Reduzierung von Sonderleistungen
c) Freiwilligkeitsvorbehalte
d) Anrechnung übertariflicher Leistungen
e) Abgeltung von Überstunden
aa) Gestaltungsspielraum
bb) Darlegungs- und Beweislast
cc) Schutzmechanismus: Ausschlussfrist
2. Die Änderungskündigung zur Entgeltsenkung
3. „Vorrang“ von Änderungsvereinbarungen
a) Vergütungsreduzierung
b) Änderung der vertraglichen Arbeitszeit
c) Beschränkung des vertraglichen Urlaubsanspruchs
d) Verzichtsvereinbarung bezüglich Sonderleistungen
II. Kollektivrechtliche Gestaltungsmittel zur Umstrukturierung von Arbeitsbedingungen
1. Möglichkeiten eines Tarifwechsels
a) Soll der Arbeitgeberverband in die Verhandlungen einbezogen werden?
b) Wer wird Tarifvertragspartner?
c) Welche Arbeitnehmer bindet ein Firmentarifvertrag?
d) Richtiger Umgang mit der Gewerkschaft
2. Effektive Beendigung der Tarifbindung in Krise und Insolvenz
a) Beendigung der Bindung an Firmentarifverträge
aa) Ordentliche Kündigung
bb) Außerordentliche Kündigung
cc) Analoge Anwendung von § 120 InsO?
dd)Aufhebungstarifvertrag/Tarifwechsel
(1) Aufhebungs- und Änderungstarifvertrag
(2) Störung der Geschäftsgrundlage
(3) Beendigung der Tarifbindung durch Betriebsübergang/Betriebsverlagerung
b) Beendigung der Bindung an Verbandstarifverträge
aa)Beendigung der Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband
(1) Austrittsvereinbarung/Wechsel in OT-Mitgliedschaft
(2) Beendigung der Mitgliedschaft durch Kündigung
(3) Beendigung der Nachbindung an Verbandstarifverträge (§ 3 Abs. 3 TVG)
bb) Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeberverband
cc) Aufhebungs- bzw. Änderungstarifvertrag
dd) Beendigung der Tarifbindung durch Betriebsübergang/Betriebsverlagerung
c) Gestaltungshinweise zur Vermeidung einer Tarifbindung im Insolvenzfall
aa) Kein Ausschluss der Nachbindung an Verbandstarifverträge
bb) Vereinbarung von Sonderkündigungsrechten
(1) Firmentarifvertrag
(2) Verbandstarifvertrag
cc) Anspruch auf Aufhebung/Anpassung/Neuverhandlung im Insolvenzfall
d) Beendigung der Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG
e) Fazit zur Beendigung
f) Kann die Anwendbarkeit eines günstigeren Firmentarifvertrags ggf. erzwungen werden?
g) Fazit
3. Welche Besonderheiten müssen bei Sanierungstarifverträgen beachtet werden
a) Tarifrechtliche Zulässigkeit und Vorgaben
b) Einbeziehung von Sanierungstarifverträgen in Bezugnahmeklauseln?
c) Beendigung des Sanierungstarifvertrags
d) Typische Inhalte eines Sanierungstarifvertrags
aa) Veränderungen des Entgelts
bb) Arbeit ohne Lohnausgleich/Flexibilisierung des Arbeitszeitregimes
cc) „Gegenleistungen“ des Arbeitgebers/Insolvenzverwalters
(1) Kündigungsverzicht
(2) Besserungsschein
dd) Weitere Bedingungen
4. Sanierungsbetriebsvereinbarungen und betriebliche Bündnisse für Arbeit
a) Anforderungen an eine Öffnungsklausel/Gestaltungsmöglichkeiten
b) Eingreifen der Sperrwirkung des Tarifvorrangs bzw. -vorbehalts
c)Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des § 87 Abs. 1 BetrVG
aa) Fehlende Tarifbindung des Arbeitgebers/Insolvenzverwalters
bb) Fernwirkungen tariflicher Regelungen durch § 87 Abs. 1 BetrVG
d) „Bündnisse für Arbeit“
aa) Denkbare Modelle
bb) Typische Varianten
e) Vorteile einer Betriebsvereinbarung
aa) Leichtere Verhandlung und größere Überzeugungskraft
bb) Unmittelbare und zwingende Wirkung
cc) Größerer inhaltlicher Gestaltungsspielraum als bei Individualvereinbarungen
5. Betriebsvereinbarungsoffenheit von Arbeitsverträgen
6. Gestaltungsspielraum bei der Beendigung von Betriebsvereinbarungen
7. Kürzung betrieblicher Sozialleistungen – Insolvenzrechtliche Möglichkeiten (§ 120 und §§ 129 ff. InsO)
a) Änderungsvereinbarungen
b)Kündigung von Betriebsvereinbarungen
aa) Ordentliche Kündigung
bb) Außerordentliche Kündigung
cc) Rechtsfolgen einer Kündigung/Nachwirkung
dd) Besonderheiten in der Insolvenz (§ 120 InsO)
(1) Erfasste Vereinbarungen
(2) Massebelastende Wirkung
(3) Sonderkündigungsrecht?
(4) Kündigungsumfang/Teilkündigung
(5) Beratungsgebot
(6) Höchstkündigungsfrist
(7) Kündigungsfolgen
Читать дальше