Stefan Schwab - Arbeitsrecht in der Umstrukturierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Schwab - Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Umstrukturierungen und Übertragungen von Unternehmen erfolgen in der Praxis aus unterschiedlichsten Motiven. Neben strategischen Zielen und der Vermeidung kartellrechtlicher Verstöße oder nachteiliger regulatorischer Vorgaben bzw. steuerlicher Effekte werden in der Praxis häufig auch rein arbeitsrechtlich motivierte Ziele verfolgt. Diese reichen von einer Effizienzsteigerung durch Veränderung der organisatorischen Abläufe über Gestaltung der Betriebs- und Gesellschaftsstruktur zur Beeinflussung des Mitbestimmungsumfangs bis hin zur Veränderung von Arbeitsbedingungen. So vielgestaltig die Motive und Ziele von Unternehmensumstrukturierungen bzw. -übertragungen sind, so zahlreich sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten. Insoweit muss nicht nur sichergestellt werden, dass die verfolgten Ziele aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.
Mit dem vorliegenden Handbuch steht für die Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen ein praxisnahes und fundiertes Werk von erfahrenen Praktikern zur Verfügung. Muster, Checklisten und Hinweise für die Vertragsgestaltung erleichtern die Rechtsanwendung in der Praxis und runden das Werk ab.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 2 ff.

[18]

Vgl. auch WHSS/ Willemsen Rn. B 85.

[19]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87.

[20]

Kap. 5 Rn. 171 ff.; WHSS/ Willemsen Rn. B 87; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 155.

[21]

Vgl. Kap. 5 Rn. 171 ff.; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 144 ff.

[22]

WHSS/ Willemsen Rn. B 85.

[23]

Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 7; WHSS/ Willemsen Rn. B 85c m.w.N.

[24]

Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 9.

[25]

WHSS/ Willemsen Rn. B 85.

[26]

WHSS/ Willemsen Rn. B 85a.

[27]

BVerfG NZA 2011, 400.

[28]

Kap. 5 Rn. 230; WHSS/ Willemsen Rn. B 85b; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 155.

[29]

Vgl. BAG NZA 2001, 840.

[30]

Vgl. zum Folgenden Kap. 5 Rn. 194 ff. und WHSS/ Willemsen Rn. B 85; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 151 ff.

[31]

Zur den Rechtsfolgen von Umwandlungen vgl. Kap. 4 Rn. 36 ff.; zur spezifischen Umwandlung öffentlich-rechtlicher Unternehmen vgl. Kap. 5 Rn. 191 ff.

[32]

BAG NZA 1996, 424; WHSS/ Willemsen Rn. B 85e m.w.N.

[33]

Vgl. dazu und zur Abgrenzung vom „Betreibermodell“ Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305 ff.

[34]

Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305.

[35]

WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.

[36]

WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.; Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 307.

[37]

Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305.

[38]

Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 306; WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.

[39]

Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305; WHSS/ Willemsen Rn. B 85f; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 150.

[40]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87; WHSS/ Schnitker Rn. J 630 ff.; Groeger/Betz-Rehm Teil 12 Rn. 100 ff.

[41]

Blanke/Fedder/Baden Teil 5 Rn. 241.

[42]

LAG Köln NZA-RR 2001, 423; LAG Köln NZA-RR 2001, 87.

[43]

Besgen/Langner NZA 2003, 1239 ff.; BeckOK ArbR/ Besgen BetrVG § 21a Rn. 10 m.w.N.

[44]

Besgen/Langner NZA 2003, 1239, 1242 f.; vgl. auch WHSS/ Willemsen Rn. B 87d; a.A. Blanke/Fedder/Baden Teil 5 Rn. 242 ff.

[45]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87d; Kast/Freihube DB 2004, 2530, 2533; Besgen/Langner NZA 2003, 1239, 1242 f.

[46]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87c.

[47]

BAG NZA 2005, 833; WHSS/ Willemsen Rn. B 87c; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 178.

[48]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87d.

[49]

WHSS/ Willemsen Rn. B 87d.

2. Kapitel Umstrukturierung durch Betriebsänderungen

I. Einführung1 – 9

II. Betriebsänderungen i.S.d. § 111 BetrVG10 – 280

1.Allgemeine Voraussetzungen einer Betriebsänderung11 – 42

a) Größe des Unternehmens11 – 24

b) Wesentliche Nachteile für die Arbeitnehmer25 – 27

c) Belegschaft oder erheblicher Teil der Belegschaft28 – 35

d) Bestehen eines Betriebsrats36 – 41

e) Tendenzbetriebe42

2. Tatbestände des § 111 Satz 3 Nrn. 1 bis 5 BetrVG43 – 107

a) Betriebsstilllegung47 – 53

b) Stilllegung wesentlicher Betriebsteile54 – 58

c) Einschränkung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils59

d) Betriebseinschränkung durch bloßen Personalabbau60 – 69

e) Betriebsverlegung70 – 72

f)Zusammenschluss und Spaltung von Betrieben73 – 85

aa) Zusammenschluss73 – 76

bb) Spaltung77 – 85

g) Grundlegende Änderung der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen86 – 100

h) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren101 – 103

i) Sonderfall: Betriebsübergang und Betriebsänderung104 – 107

3.Beteiligung des Betriebsrates gemäß §§ 111 ff. BetrVG108 – 266

a) Unterrichtung108 – 129

aa) Zeitpunkt110 – 122

bb) Inhalt, Form und Umfang der Unterrichtung123 – 129

b) Beratung130, 131

c) Zuständiger Verhandlungspartner132 – 138

d) Hinzuziehung eines Beraters139 – 145

e)Interessenausgleichsverfahren146 – 164

aa) Gegenstand, Inhalt und Form des Interessenausgleichs146 – 159

bb) Die Einigungsstelle160 – 164

f)Sozialplan165 – 253

aa) Gegenstand, Erzwingbarkeit, Form165 – 179

bb) Inhalt180 – 202

cc) Transferregelungen203 – 217

dd) Der Sozialplan in der Einigungsstelle218 – 253

(1) Gegebenheiten des Einzelfalles223 – 227

(2) Aussichten auf dem Arbeitsmarkt228 – 239

(3) Förderungsmöglichkeiten240 – 242

(4) Bemessung des Gesamtvolumens243 – 253

g) Einigungsstellenverfahren254 – 260

h) Änderung und Kündigung von Sozialplänen261 – 266

4. Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte gemäß §§ 111 ff. BetrVG267 – 280

a) Unterlassungsanspruch271, 272

b) Nachteilsausgleichsansprüche gemäß § 113 BetrVG273 – 280

III. Sonstige Beteiligungsrechte des Betriebsrates281 – 326

1.Weitere umstrukturierungsrelevante Beteiligungsrechte nach dem BetrVG281 – 289

a) Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG281, 282

b) Zustimmung zu Versetzungen und Einstellungen283, 284

c) Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG285 – 289

2. Beteiligungsrechte bei Massenentlassungen (§ 17 KSchG)290 – 326

a) Anzeigepflichtige Entlassungen291 – 304

b) Konsultationsverfahren305 – 322

aa) Unterrichtung des Betriebsrates nach § 17 Abs. 2 KSchG306 – 313

bb) Beratung314, 315

cc) Stellungnahme des Betriebsrats316 – 322

c) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Beteiligungsrechte aus § 17 KSchG323 – 326

IV. Beteiligungsrechte weiterer Organe der Betriebsverfassung327 – 348

1. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses327 – 334

a) Inhalt des Beteiligungsrechts328 – 330

b) Zeitpunkt331, 332

c) Streitigkeiten333, 334

2. Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses335 – 340

3. Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrates341 – 348

V. Konsequenzen einer Betriebsänderung für den Fortbestand des Betriebsrates349 – 379

1. Abgrenzung zu bloßen Veränderungen auf Unternehmensebene349, 350

2. Zusammenschluss von Betrieben351 – 356

3. Spaltung bestehender Betriebe357 – 379

a)Folgen für bestehende Betriebsräte360 – 369

aa) Abspaltung360 – 364

bb) Aufspaltung365 – 369

b)Besonderheiten bei Gemeinschaftsbetrieben370 – 376

aa) Spaltung und Fortführung als gemeinsamer Betrieb370 – 375

bb) Spaltung eines Gemeinschaftsbetriebs376

c) Stilllegung377 – 379

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

II. Betriebsänderungen i.S.d. § 111 BetrVG

III. Sonstige Beteiligungsrechte des Betriebsrates

IV. Beteiligungsrechte weiterer Organe der Betriebsverfassung

V. Konsequenzen einer Betriebsänderung für den Fortbestand des Betriebsrates

Literatur

Kommentare und Handbücher

Gagel, Alexander SGB II/SGB III – Grundsicherung und Arbeitsförderung, Kommentar, Loseblatt; Fitting, Karl (Begr.) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 28. Aufl. 2015; Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2016; Richardi, Reinhard (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz, 15. Aufl. 2016; Schaub, Günter (Begr.) Arbeitsrechts-Handbuch, 16. Aufl. 2015; Wiese, Günther/Kreutz, Peter/Oetker, Hartmut et al. Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 10. Aufl. 2014; Willemsen, Heinz Josef / Hohenstatt, Klaus S./Schweibert, Ulrike/Seibt, Christoph H. (Hrsg.) Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen – arbeitsrechtliches Handbuch, 4. Aufl. 2011.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsrecht in der Umstrukturierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x