Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 2 ff.
[18]
Vgl. auch WHSS/ Willemsen Rn. B 85.
[19]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87.
[20]
Kap. 5 Rn. 171 ff.; WHSS/ Willemsen Rn. B 87; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 155.
[21]
Vgl. Kap. 5 Rn. 171 ff.; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 144 ff.
[22]
WHSS/ Willemsen Rn. B 85.
[23]
Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 7; WHSS/ Willemsen Rn. B 85c m.w.N.
[24]
Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 9.
[25]
WHSS/ Willemsen Rn. B 85.
[26]
WHSS/ Willemsen Rn. B 85a.
[27]
BVerfG NZA 2011, 400.
[28]
Kap. 5 Rn. 230; WHSS/ Willemsen Rn. B 85b; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 155.
[29]
Vgl. BAG NZA 2001, 840.
[30]
Vgl. zum Folgenden Kap. 5 Rn. 194 ff. und WHSS/ Willemsen Rn. B 85; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 151 ff.
[31]
Zur den Rechtsfolgen von Umwandlungen vgl. Kap. 4 Rn. 36 ff.; zur spezifischen Umwandlung öffentlich-rechtlicher Unternehmen vgl. Kap. 5 Rn. 191 ff.
[32]
BAG NZA 1996, 424; WHSS/ Willemsen Rn. B 85e m.w.N.
[33]
Vgl. dazu und zur Abgrenzung vom „Betreibermodell“ Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305 ff.
[34]
Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305.
[35]
WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.
[36]
WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.; Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 307.
[37]
Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305.
[38]
Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 306; WHSS/ Willemsen Rn. B 85f.
[39]
Blanke/Fedder/Sterzel Teil 2 Rn. 305; WHSS/ Willemsen Rn. B 85f; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 150.
[40]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87; WHSS/ Schnitker Rn. J 630 ff.; Groeger/Betz-Rehm Teil 12 Rn. 100 ff.
[41]
Blanke/Fedder/Baden Teil 5 Rn. 241.
[42]
LAG Köln NZA-RR 2001, 423; LAG Köln NZA-RR 2001, 87.
[43]
Besgen/Langner NZA 2003, 1239 ff.; BeckOK ArbR/ Besgen BetrVG § 21a Rn. 10 m.w.N.
[44]
Besgen/Langner NZA 2003, 1239, 1242 f.; vgl. auch WHSS/ Willemsen Rn. B 87d; a.A. Blanke/Fedder/Baden Teil 5 Rn. 242 ff.
[45]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87d; Kast/Freihube DB 2004, 2530, 2533; Besgen/Langner NZA 2003, 1239, 1242 f.
[46]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87c.
[47]
BAG NZA 2005, 833; WHSS/ Willemsen Rn. B 87c; Groeger/Steffek/Dietzel Teil 13 Rn. A 178.
[48]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87d.
[49]
WHSS/ Willemsen Rn. B 87d.
2. Kapitel Umstrukturierung durch Betriebsänderungen
I. Einführung1 – 9
II. Betriebsänderungen i.S.d. § 111 BetrVG10 – 280
1.Allgemeine Voraussetzungen einer Betriebsänderung11 – 42
a) Größe des Unternehmens11 – 24
b) Wesentliche Nachteile für die Arbeitnehmer25 – 27
c) Belegschaft oder erheblicher Teil der Belegschaft28 – 35
d) Bestehen eines Betriebsrats36 – 41
e) Tendenzbetriebe42
2. Tatbestände des § 111 Satz 3 Nrn. 1 bis 5 BetrVG43 – 107
a) Betriebsstilllegung47 – 53
b) Stilllegung wesentlicher Betriebsteile54 – 58
c) Einschränkung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils59
d) Betriebseinschränkung durch bloßen Personalabbau60 – 69
e) Betriebsverlegung70 – 72
f)Zusammenschluss und Spaltung von Betrieben73 – 85
aa) Zusammenschluss73 – 76
bb) Spaltung77 – 85
g) Grundlegende Änderung der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen86 – 100
h) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren101 – 103
i) Sonderfall: Betriebsübergang und Betriebsänderung104 – 107
3.Beteiligung des Betriebsrates gemäß §§ 111 ff. BetrVG108 – 266
a) Unterrichtung108 – 129
aa) Zeitpunkt110 – 122
bb) Inhalt, Form und Umfang der Unterrichtung123 – 129
b) Beratung130, 131
c) Zuständiger Verhandlungspartner132 – 138
d) Hinzuziehung eines Beraters139 – 145
e)Interessenausgleichsverfahren146 – 164
aa) Gegenstand, Inhalt und Form des Interessenausgleichs146 – 159
bb) Die Einigungsstelle160 – 164
f)Sozialplan165 – 253
aa) Gegenstand, Erzwingbarkeit, Form165 – 179
bb) Inhalt180 – 202
cc) Transferregelungen203 – 217
dd) Der Sozialplan in der Einigungsstelle218 – 253
(1) Gegebenheiten des Einzelfalles223 – 227
(2) Aussichten auf dem Arbeitsmarkt228 – 239
(3) Förderungsmöglichkeiten240 – 242
(4) Bemessung des Gesamtvolumens243 – 253
g) Einigungsstellenverfahren254 – 260
h) Änderung und Kündigung von Sozialplänen261 – 266
4. Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte gemäß §§ 111 ff. BetrVG267 – 280
a) Unterlassungsanspruch271, 272
b) Nachteilsausgleichsansprüche gemäß § 113 BetrVG273 – 280
III. Sonstige Beteiligungsrechte des Betriebsrates281 – 326
1.Weitere umstrukturierungsrelevante Beteiligungsrechte nach dem BetrVG281 – 289
a) Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG281, 282
b) Zustimmung zu Versetzungen und Einstellungen283, 284
c) Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG285 – 289
2. Beteiligungsrechte bei Massenentlassungen (§ 17 KSchG)290 – 326
a) Anzeigepflichtige Entlassungen291 – 304
b) Konsultationsverfahren305 – 322
aa) Unterrichtung des Betriebsrates nach § 17 Abs. 2 KSchG306 – 313
bb) Beratung314, 315
cc) Stellungnahme des Betriebsrats316 – 322
c) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Beteiligungsrechte aus § 17 KSchG323 – 326
IV. Beteiligungsrechte weiterer Organe der Betriebsverfassung327 – 348
1. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses327 – 334
a) Inhalt des Beteiligungsrechts328 – 330
b) Zeitpunkt331, 332
c) Streitigkeiten333, 334
2. Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses335 – 340
3. Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrates341 – 348
V. Konsequenzen einer Betriebsänderung für den Fortbestand des Betriebsrates349 – 379
1. Abgrenzung zu bloßen Veränderungen auf Unternehmensebene349, 350
2. Zusammenschluss von Betrieben351 – 356
3. Spaltung bestehender Betriebe357 – 379
a)Folgen für bestehende Betriebsräte360 – 369
aa) Abspaltung360 – 364
bb) Aufspaltung365 – 369
b)Besonderheiten bei Gemeinschaftsbetrieben370 – 376
aa) Spaltung und Fortführung als gemeinsamer Betrieb370 – 375
bb) Spaltung eines Gemeinschaftsbetriebs376
c) Stilllegung377 – 379
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung
II. Betriebsänderungen i.S.d. § 111 BetrVG
III. Sonstige Beteiligungsrechte des Betriebsrates
IV. Beteiligungsrechte weiterer Organe der Betriebsverfassung
V. Konsequenzen einer Betriebsänderung für den Fortbestand des Betriebsrates
Literatur
Kommentare und Handbücher
Gagel, Alexander SGB II/SGB III – Grundsicherung und Arbeitsförderung, Kommentar, Loseblatt; Fitting, Karl (Begr.) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 28. Aufl. 2015; Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2016; Richardi, Reinhard (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz, 15. Aufl. 2016; Schaub, Günter (Begr.) Arbeitsrechts-Handbuch, 16. Aufl. 2015; Wiese, Günther/Kreutz, Peter/Oetker, Hartmut et al. Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 10. Aufl. 2014; Willemsen, Heinz Josef / Hohenstatt, Klaus S./Schweibert, Ulrike/Seibt, Christoph H. (Hrsg.) Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen – arbeitsrechtliches Handbuch, 4. Aufl. 2011.
Читать дальше