[67]
BGH NStZ 2016, 596, 599.
[68]
Für eine knappe Beschreibung der jeweiligen Abschnitte → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 45.
[69]
Auch bei einigen Tatbeständen, die die konkrete Gefährdung fremder Sachen von bedeutendem Wert bestrafen, ist die fahrlässige Begehung strafbar; etwa § 315b Abs. 4, 5, § 315c Abs. 3 StGB.
[70]
MK- Erb , § 267 Rn. 1; BGHSt 2, 50, 52; Fischer , § 267 Rn. 1; Lackner/Kühl- Heger , § 267 Rn. 1; LK- Zieschang , Vor § 267 Rn. 6; Sch/Sch- Heine/Schuster , § 267 Rn. 1; hierzu auch → BT Bd. 5: Jens Puschke , Urkundenfälschung, § 42 Rn. 13.
[71]
Zu § 258 StGB: MK- Cramer , § 258 Rn. 3. Zu § 261 StGB: MK- Neuheuser , § 261 Rn. 7 (zur Diskussion um das von § 261 StGB geschützte Rechtsgut s. auch Leip , Der Straftatbestand der Geldwäsche, 1995, S. 44 ff.; Barton , StV 1993, 156, 160 und Arzt , JZ 1993, 913, 914).
[72]
MK- Hohmann , § 284 Rn. 1.
[73]
BGHSt 11, 209, 210. Ähnl. bereits RGSt 14, 28, 30.
[74]
MK- Hohmann , § 284 Rn. 1.
[75]
Zum indirekten Paternalismus im Strafrecht statt aller: Satzger , Beulke-FS, S. 561; Birnbacher , in: Hirsch/Neumann/Seelmann, Paternalismus im Strafrecht, 2010, S. 11 ff.
[76]
Sch/Sch- Heine/Hecker , § 291 Rn. 2; Lackner/Kühl- Heger , § 291 Rn. 1; SK- Hoyer , § 291 Rn. 3. Krit. zum Vermögen als unmittelbar geschütztes Rechtsgut: Kindhäuser , NStZ 1994, 105; NK- Kindhäuser , § 291 Rn. 9; hierzu auch → BT Bd. 5: Jan C. Schuhr , Strafbarer Eigennutz, § 41 Rn. 25.
[77]
Zur Bevormundung des Betroffenen durch § 291 StGB: NK-WSS- Greco/Roger , § 291 Rn. 3.
[78]
NK-WSS- Hoven , § 265 Rn. 3; MK- Wohlers/Mühlbauer , § 265 Rn. 2; Klipstein , in: Schlüchter, Bochumer Erläuterungen zum 6. Strafrechtsreformgesetz, 1998, § 265 Rn. 5; Krets , Strafrechtliche Erfassung des Versicherungsmißbrauchs und des Versicherungsbetrugs nach dem Sechsten Strafrechtsreformgesetz, 2001, S. 28; AnwK- Gercke , § 265 Rn. 2; Lackner/Kühl- Heger , § 265 Rn. 1; LK- Tiedemann , § 265 Rn. 6; Sch/Sch- Perron , § 265 Rn. 2; NK- Hellmann , § 265 Rn. 14; Mitsch , BT/2.2, § 3 Rn. 111; Schroth , BT, S. 165; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, § 15 Rn. 656; Zopfs , VersR 1999, 265, 268.
[79]
Fischer , § 264a Rn. 2; NK-WSS- Momsen/Laudien , § 264a Rn. 8; BGH NZG 2014, 949.
[80]
Fischer hingegen sieht in § 265d StGB keinen vermögensschützenden Tatbestand und ihn daher im Abschnitt zu „Betrug und Untreue“ falsch verortet; Fischer , § 265d Rn. 2.
[81]
BT-Drs. 18/8831, S. 1, 20; Krack , ZIS 2016, 544.
[82]
BT-Drs. 13/5584, S. 9; NK- Dannecker , Vor § 298 Rn. 11 f.; Fischer , Vor § 298 Rn. 6; König , JR 1997, 402; Korte , NStZ 1997, 516; Lackner/Kühl- Heger , § 299 Rn. 1; Otto , wistra 1999, 42.
[83]
Sch/Sch- Heine/Eisele , Vor §§ 298 ff. Rn. 4.
[84]
Sch/Sch- Heine/Eisele , Vor §§ 298 ff. Rn. 5.
[85]
So MK- Hohmann , § 298 Rn. 4.
[86]
Kubiciel , in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen, 2015, S. 164–177.
[87]
Geppert , BA (28) 1991, 31, 33; NK- Kretschmer , § 142 Rn. 6; MK- Zopfs , § 142 Rn. 2 m.w.N.
[88]
BT-Drs. 7/2434, S. 4 f.
[89]
BGHSt 12, 253, 258; BGH VRS 24, 118; Bosch , Jura 2011, 593f.; BHJJ- Burmann , StVR, § 142 Rn. 3; Fischer , § 142 Rn. 2 f.; SSW- Ernemann , § 142 Rn. 1; LK- Geppert , § 142 Rn. 1 ff.; Geppert , Jura 1990, 78; Otto , BT, § 80 Rn. 45; SK- Stein , § 142 Rn. 5; MK-StVR- Schwerdtfeger , 2016, § 142 Rn. 2; Sch/Sch- Sternberg-Lieben , § 142 Rn. 1a; Thirolf , Kollision und Täterinteressen und Opferschutz bei § 142 StGB, 1992, S. 22 ff.; MK- Zopfs , § 142 Rn. 2 f.; Dünnebier , GA 1957, 33, 43.
[90]
MK- Sander , § 316a Rn. 2.
[91]
BGHSt 49, 8, 11.
[92]
MK- Radtke , § 306 Rn. 1; Cantzler , JA 1999, 474; Eisele , JA 1999, 542; Hörnle , Jura 1998, 169, 180; Immel , StV 2001, 477; Kudlich , NStZ 2003, 458, 459; Lesch , JA 1998, 474, 478; Piel , StV 2012, 502; Rengier , JuS 1998, 397; Wolff , JR 2002, 94 f.; Wolters , JZ 1998, 397, 400; Fischer , § 306 Rn. 1.
[93]
NK- Zieschang , § 315b Rn. 6; MK- Pegel , § 315b Rn. 1. Teilw. wird auch allein der Schutz der Individualrechtsgüter als Zweck der §§ 315b, 315c StGB angesehen: SK- Wolters , § 315b Rn. 2.
[94]
MK- Erb , § 152a Rn. 1.
[95]
Hefendehl , JR 1996, 357.
[96]
Zu verschiedenen Systematisierungsmöglichkeiten s. Otto , Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 85 ff.
[97]
So auch Otto , Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 85; v. Liszt/Schmidt , Lehrbuch, 25. Aufl. 1927, S. 606 ff.
[98]
Welzel , Das deutsche Strafrecht, S. 339. In Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen wird diese Einteilung jedoch als zu grobschlächtig angesehen, BT/1, § 31 Rn. 9.
[99]
Korruption ist richtigerweise eine Angriffsform, die sich gegen unterschiedliche Rechtsgüter (§ 265c StGB: Integrität des Sportes und wirtschaftliche Nachteile der Beteiligten; § 299 StGB: Wettbewerb; §§ 331 ff. StGB: Lauterkeit des öffentlichen Dienstes) richten kann; Kindhäuser , ZIS 2011, 461, 468.
[100]
So auch → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 51.
[101]
LK- Krehl , Vor §§ 284 ff. S. 1 („Regelungsmaterie ist ganz unterschiedlich und ohne Sachzusammenhang“); → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 51.
[102]
So bereits Erhard , Entwurf eines Gesetzbuchs über Verbrechen und Strafen für die zum Königreiche Sachsen gehörigen Staaten, 1816, S. 339 Art. 1470; Hegler , ARWPh 9 (1915/16), 153, 158 ff., wobei Hegler seine Einteilung nicht auf die subjektive Einstellung des Täters zurückführt, sondern – wie Otto (Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 87) ausführt, zu Unrecht – als unterschiedliche Angriffsmodalitäten umschreibt.
[103]
So auch NK- Kindhäuser , § 242 Rn. 97: „Es gehört zu den Ungereimtheiten der Eigentumsdelikte, dass die Vernichtung einer Sache unter einen milderen Strafrahmen gestellt ist als ihr nicht notwendig endgültiger Verlust durch Diebstahl“. Ebenso Baumann , JZ 1972, 5.
[104]
Erhard , Entwurf eines Gesetzbuchs über Verbrechen und Strafen für die zum Königreiche Sachsen gehörigen Staaten, 1816, S. 339 Art. 1470.
[105]
So im Ansatz auch Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 31 Rn. 5, wo die Argumentation mit Blick auf die geringen Aufklärungsquoten allerdings i.Erg. nicht für überzeugend gehalten wird.
[106]
NK- Kindhäuser , § 242 Rn. 97.
[107]
Einen Ausweg soll – allerdings nur in bestimmten Fällen – die Sachwerttheorie bieten (s.o. Rn. 7).
[108]
BGHSt 63, 215, 219.
[109]
Hoven , NJW 2018, 3599, 3600.
[110]
Statt aller: Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, § 18 Rn. 711 f.
Читать дальше