Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 5 «Strafrecht Besonderer Teil II» nimmt in sechs Abschnitten den
Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen,
der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die
Straftaten im Amt und
die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a.
Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt.Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[111]

BGH NStZ 2012, 95; krit. hierzu Mitsch , HRRS 2012, 81.

[112]

Etwa durch die Sachwerttheorie, s.o. Rn. 9.

[113]

Wie §§ 248b und 248c StGB.

[114]

In Sec. 223.0. (4) und (6) MPC finden sich zwar Definitionen für „movable property“ und „immovable property“, sie werden jedoch nach Sec. 223.2. MPC strafrechtlich gleichbehandelt.

[115]

Statt aller NK- Kindhäuser , § 263 Rn. 226 ff.; Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015.

[116]

BGHSt 3, 99; 16, 321, 325; 34, 199, 203; 45, 1, 4; BGH NJW 2011, 2675; BGHSt 53, 199, 201; BGH NStZ 2012, 629; Fischer , StGB, § 263 Rn. 111.

[117]

BeckOK- Beukelmann , § 263 Rn. 1 m.w.N.

[118]

Hoven , in: Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 201, 205.

[119]

BGH NStZ 2012, 629.

[120]

So stellt etwa die Täuschung über den Kilometerstand eines gebrauchten Fahrzeugs keinen Betrug dar, wenn das Fahrzeug gleichwohl zu einem marktüblichen Preis verkauft wird.

[121]

Otto , WM 1988, 729, 733; ders. , ZRP 1996, 300, 303 ff.; ders. , Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 64 f.; Bockelmann , JZ 1952, 461, 464 f.; Hardwig , GA 1956, 6, 17 ff.; Heinitz , JR 1968, 387 f.; Geerds , Jura 1994, 309, 320; Ceffinato , NZWiSt 2015, 90.

[122]

Pawlik , Das unerlaubte Verhalten beim Betrug, 1999, S. 277 ff.; NK- Kindhäuser , § 263 Rn. 33.

[123]

Krit. hierzu Sch/Sch- Perron , § 263 Rn. 99a.

[124]

NK- Kindhäuser , § 263 Rn. 284; SK- Hoyer , § 263 Rn. 223 ff.

[125]

BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149; Fahl , JA 1995, 198; MK- Hefendehl , § 263 Rn. 794 ff. m.w.N.

[126]

St.Rspr. BGHSt 16, 321, 331; 23, 300, 301; BGH NStZ 2016, 149.

[127]

BGH NStZ 2016, 149. Der BGH betont hier, dass es „auf die Vorstellungen, Wünsche oder Absichten des Geschädigten [. . .] insoweit nicht an[komme]. Betrug schützt wie auch Erpressung nicht die Dispositionsfreiheit, sondern das Vermögen.“

[128]

LK- Tiedemann , § 263 Rn. 180.

[129]

Vgl. MK- Hefendehl , § 263 Rn. 816.

[130]

BGHSt 6, 117; 21, 112; 23, 300 m. Anm. Lenckner , JZ 1971, 320; 53, 202; 54, 123; BGH GA 1962, 214; MDR/H 1979, 636; StV 1987, 535; BB 1991, 713; NStZ 1995, 232; NStZ 1998, 570; wistra 2004, 60; BayObLG NJW 1988, 2550; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 41 Rn. 124; Graba , NJW 1970, 2221; Satzger , Jura 2009, 524; Schröder , JR 1971, 71, 74; Sch/Sch- Perron , § 263 Rn. 143; ausf. hierzu MK- Hefendehl , § 263 Rn. 533, 703.

[131]

BGHSt 44, 376, 384; BGH NStZ 2003, 540; NStZ-RR 2005, 343; Fischer , § 266 Rn. 150; BeckOK- Wittig , § 266 Rn. 55.

[132]

BeckOK- Wittig , § 266 Rn. 55.

[133]

BGHSt 47, 148, 156 m. Anm. Kühne , StV 2002, 198 ff.; Schünemann , NStZ 2008, 430, 432.

[134]

BGHSt 51, 100, 121 m. Anm. Ransiek , NJW 2007, 1727; BGH NStZ 2007, 704; BGHSt 52, 182, 190.

[135]

BGH NStZ 2013, 715.

[136]

Bernsmann , GA 2007, 119, 230; hierzu auch Schünemann , NStZ 2008, 430.

[137]

BGH NJW 2008, 2451, 2452. Zu dieser Kontroverse s.: Fischer , StraFo 2008, 269; Nack , StraFo 2008, 277.

[138]

BVerfGE 126, 170, 229; Jahn , JuS 2012, 266; Kraatz , JR 2012, 329; Kudlich , JA 2012, 230; Schlösser , NStZ 2012, 473; Schuhr , ZWH 2012, 105; Steinsiek/Vollmer , ZIS 2012, 586; Waßmer , HRRS 2012, 368.

[139]

BVerfGE 126, 170, 229; hierzu auch Bittmann , NStZ 2013, 73; Sch/Sch- Perron , § 263 Rn. 143.

[140]

Brüning , ZJS 2009, 300, 301.

[141]

Dies zu Recht; schließlich sind §§ 263, 266 StGB als Verletzungs- und nicht Gefährdungsdelikte konzipiert; Naucke , StV 1985, 187.

[142]

Wittig , Wirtschaftsstrafrecht, § 6 Rn. 8. S. Momsen/Grützner- Rotsch , Wirtschaftsstrafrecht, S. 13, 21.

[143]

MK- Kasiske , § 265 Rn. 3.

[144]

Krit. → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 47.

[145]

Kubiciel , in: Kempf/Lüderssen/Volk, Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen, 2015, S. 164–177.

[146]

S. etwa Schünemann , in: Kühne/Miyazawa, Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland und Japan, 2000, S. 15, 24; Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a.M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts, 1995, S. 5 f.; vgl. auch → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 47.

[147]

S. bereits Lüderssen , in: Kempf/Lüderssen/Volk, Die Handlungsfreiheit des Unternehmers, 2009, S. 241, 255 f.; Prittwitz , Strafrecht und Risiko, 1993, S. 249. Zusf. Momsen/Grützner- Rotsch , Wirtschaftsstrafrecht, S. 22.

[148]

In diese Richtung bereits Tiedemann , JuS 1989, 689, 691.

[149]

LK- Tiedemann , § 265 Rn. 4, 6; ders. , JZ 1986, 865, 868; Sch/Sch- Perron , § 265 Rn. 2; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, § 16 Rn. 656; Kubiciel , in: Jahn u.a., Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen, 2015, S. 158, 165 f.; ders. , ZStW 129 (2017), 473, 475. Dagegen: MK- Kasiske , § 265 Rn. 4; SK- Hoyer , § 265 Rn. 6 f.; → AT Bd. 1: Weigend , § 11 Rn. 47; Bussmann , StV 1999, 613, 617; Geppert , Jura 1998, 382, 383; Tiedemann , in: ders. u.a., Die Verfassung moderner Strafrechtspflege, 2016, S. 13, 18.

[150]

Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, BT-Drs. 18/8831, S. 10 und 20.

[151]

So auch Krack , ZIS 2016, 544.

[152]

So dann auch der Gesetzesentwurf, BT-Drs. 18/8831, S. 10: „Die herausragende gesellschaftliche Rolle des Sports sowie seine große wirtschaftliche Bedeutung machen es erforderlich, den Gefahren, die von Sportwettbetrug und Manipulationen berufssportlicher Wettbewerbe für die Integrität des Sports und das Vermögen anderer ausgehen, auch mit den Mitteln des Strafrechts entgegenzutreten.“; übereinstimmend Sch/Sch- Perron , § 265d Rn. 1; die Legitimität eines solchen Rechtsguts verneinend allerdings MK- Schreiner , § 265d Rn. 4.

[153]

Otto , Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 341.

[154]

So sind etwa § 249 StGB und §§ 253, 255 StGB in einem gemeinsamen Abschnitt geregelt.

8. Abschnitt: Schutz des Vermögens› § 29 Diebstahl und Unterschlagung

Hans Kudlich

§ 29 Diebstahl und Unterschlagung

A.Einführung1 – 8

I. Diebstahl als Phänotyp von Kriminalunrecht1

II. Einordnung der §§ 242 ff. StGB2 – 7

III. Historische Entwicklung8

B. Kriminologische Befunde9 – 12

C.Hauptteil13 – 174

I. Das gemeinsame Tatobjekt von Diebstahl und Unterschlagung: fremde bewegliche Sachen13 – 29

1. Sachbegriff14 – 18

2. Beweglichkeit der Sache19

3. Fremdheit20 – 29

II. Die Tathandlung beim Diebstahl: Wegnahme30 – 50

1.Gewahrsamsbegriff31 – 37

a) Allgemeines31 – 33

b) Einzelfragen zur Reichweite des Gewahrsams34 – 37

2. Gewahrsamsbruch38 – 44

3. Gewahrsamsbegründung45 – 50

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handbuch des Verwaltungsrechts
Неизвестный Автор
Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts
Hans-Peter Schwintowski
Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa
Неизвестный Автор
Eske Bockelmann - Im Takt des Geldes
Eske Bockelmann
Handbuch des Strafrechts
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x