ee) Ort der Vernehmung
ff) Ausgestaltung der Vernehmung
gg) Unanfechtbarkeit der Anordnung
f)Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte
aa) Relevanz für die Verteidigung
bb) Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen (§ 52)
cc) Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen (§§ 53, 53a)
dd) Zeugnisverweigerungsrecht für Richter und Beamte (§ 54)
ee) Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55
ff) Verwertungsprobleme, Revision
g)V-Leute und Verdeckte Ermittler
aa) V-Mann-Einsatz nach geltendem Recht
bb) Einsatz Verdeckter Ermittler nach § 110a
cc) Aufgaben des Verteidigers
h) Verhörspersonen als Zeugen
i) Vernehmung des Polizeibeamten
j) Vereidigung und Entlassung des Zeugen
k) Würdigung der Zeugenaussage
2.Sachverständigenvernehmung
a) Begriff und Aufgaben des Sachverständigen
b) Gegenstand des Sachverständigenbeweises
c) Aufgaben und Möglichkeiten des Verteidigers
d) Vereidigung des Sachverständigen
e) Ablehnung des Sachverständigen
3.Urkundenbeweis
a) Begriff des Urkundenbeweises
b) Beweiserhebung durch Verlesung
c)Selbstleseverfahren
aa) Gesetzliche Regelung
bb) Rechtsbehelfe
cc) Taktische Überlegungen
d)Zulässigkeit des Urkundenbeweises
aa) Grundsatz der umfassenden Zulässigkeit
bb) Grenzen der Zulässigkeit
cc) Ersetzungsverbot des § 250
dd) Ausnahmen vom Ersetzungsverbot
e) Aufgaben des Verteidigers
4.Vorführung einer Videoaufzeichnung gemäß § 255a
a) Bedeutung und Zweck
b)Voraussetzungen der Vorführung
aa) Allgemeine Verwendung gemäß § 255a Abs. 1
bb) Vorführung bei Vernehmung von Zeugen unter 18 Jahren gemäß § 255a Abs. 2
c) Ergänzende Vernehmung des Zeugen
d) Verfahren
5.Augenscheinsbeweis
a) Begriff des Augenscheins
b) Aufgaben des Verteidigers
6.Gegenüberstellung und andere Identifizierungsmaßnahmen
a) Rechtsgrundlagen
b) Grundsätze der Gegenüberstellung und Beweiswert der Identifizierung
c) Besonderheiten der Gegenüberstellung in der Hauptverhandlung
d) Aufgaben des Verteidigers
Teil 7 Hauptverhandlungsprotokoll – Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
I.Hauptverhandlungsprotokoll
1. Prozessuale Bedeutung
2. Inhalt des Protokolls
3. Beweiskraft des Protokolls
4. Protokollberichtigung, Rügeverkümmerung
II.Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
1. Zweck der Sachverhaltsfestschreibung
2.Mittel der Sachverhaltsfestschreibung
a) Wörtliche Protokollierung gemäß § 273 Abs. 3
b) „Affirmative“ Beweisanträge
c) Einlassung des Angeklagten
d) Sonstige Erklärungen und Anträge
Teil 8 Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz bei laufender Hauptverhandlung
I.Problemstellung
1. Änderung der Haftfrage durch den Gang der Hauptverhandlung
2.Verletzung des Beschleunigungsgebots
a) Beschleunigungsgrundsatz
b) Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes im Hauptverfahren
II. Die Aufgaben des Verteidigers: Von der Haftbeschwerde zur Verfassungsbeschwerde
III.Die Verfassungsbeschwerde
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen
2. Begründetheit
3. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung
Teil 9 Plädoyer des Verteidigers
I. Prozessuale Fragen
II. Möglichkeiten und Grenzen des Schlussvortrags
III. Vorbereitung des Schlussvortrages während der Hauptverhandlung
IV.Inhaltliche Gestaltung des Plädoyers
1. Aufbau des Verteidigerplädoyers
2. Rolle der Rhetorik im Schlussvortrag
3. Visualisierung des Inhalts
4. Einzelfragen
Teil 10 Das letzte Wort des Angeklagten
I. Prozessuale Fragen
II. Das letzte Wort – Falle oder Verteidigungswaffe?
III. Vorbereitung des letzten Wortes
Teil 11 Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
I. Vor der Urteilsverkündung
II. Während der Urteilsverkündung
III. Nach der Urteilsverkündung
Teil 12 Die Hauptverhandlung im Berufungsverfahren
I. Vorüberlegungen
II.Das Rechtsmittel der Berufung im Überblick
1. Die Zulässigkeit der Berufung
2. Das Verschlechterungsverbot und seine Grenzen
3. Die Berufungseinlegung
4. Die Beschränkung der Berufung
5. Die Zuständigkeit des Berufungsgerichts
6. Die Berufungsfrist
7. Die Berufungsbegründung
8.Die Berufungsrücknahme
a) Zulässigkeit
b) Wechselseitige Rücknahme durch Verteidigung und Staatsanwaltschaft
c) Wirkung der Rücknahme und der Zustimmung
III.Die Vorbereitung der Berufungshauptverhandlung
1. Kenntnis des Prozessstoffes
2. Taktik und Strategie in der Berufung
3. Anträge auf wiederholte Vorladung von Zeugen oder Sachverständigen
IV.Die Durchführung der Hauptverhandlung
1. Grundsatz der Neuverhandlung
2.Verwerfungsurteil bei Ausbleiben des Angeklagten
a) Grundsätzliches
b)Die allgemeinen Voraussetzungen für die Berufungsverwerfung
aa) Zulässigkeit der Berufung
bb) Keine Verfahrenshindernisse
cc) Ordnungsgemäße Ladung des Angeklagten
dd) Ordnungsgemäße Bestellung und Ladung des Verteidigers
c)Die besonderen Voraussetzungen für die Berufungsverwerfung
aa) Überblick über die Neuregelung
bb) Die Verwerfung nach § 329 Abs. 1 S. 1
(1) Das Ausbleiben des Angeklagten
(2) Die fehlende Entschuldigung
(3) Kein ordnungsgemäß bevollmächtigter Verteidiger anwesend
cc) Die Verwerfung nach § 329 Abs. 1 S. 2 Nr. 1
dd) Die Verwerfung nach § 329 Abs. 1 S. 2 Nr. 2
ee) Die Verwerfung nach § 329 Abs. 1 S. 2 Nr. 3
3.Berufungshauptverhandlung ohne Angeklagten
a) Überblick
b) Verhandlung ohne Angeklagten mit vertretungsbevollmächtigtem Verteidiger
c) Besonderheiten bei der Berufung der Staatsanwaltschaft
d) Das Verhalten des Verteidigers bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten
4. Der Gang der Verhandlung
5.Verständigung in der Berufung
a) Anwendbarkeit des Verständigungsgesetzes
b) Fortwirkungen einer erstinstanzlichen Verständigung
aa) Der Angeklagte als ausschließlicher Berufungsführer
bb) Die Staatsanwaltschaft als Berufungsführerin
6. Richterausschluss und Befangenheit
7. Vernehmung des Angeklagten und Beweisaufnahme
8. Plädoyer des Verteidigers
9. Das letzte Wort des Angeklagten
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Die Muster finden Sie jeweils unter den hier aufgeführten Randnummern)
Rn.
Muster 1 |
Antrag auf Zuweisung eines angemessenen Sitzplatzes für den Angeklagten |
Muster 2 |
Einstellungsantrag wegen fehlender Prozessvoraussetzung |
Muster 3 |
Rüge der örtlichen Zuständigkeit |
Muster 4 |
Rüge der funktionellen Zuständigkeit |
Muster 5 |
Unterbrechungsantrag zur Besetzungsüberprüfung |
Muster 6 |
Antrag auf Einsicht in den Geschäftsverteilungsplan |
Muster 7 |
Antrag auf Einsicht in die Schöffenwahlunterlagen |
Muster 8 |
Besetzungsrüge bezüglich der Berufsrichter |
Muster 9 |
Besetzungsrüge bezüglich eines Schöffen |
Muster 10 |
Antrag auf Ablehnung eines Berufsrichters |
Muster 11 |
Antrag auf Ablehnung eines Schöffen |
Muster 12 |
Antrag auf Auswechslung des Staatsanwalts |
Muster 13 |
Aussetzungsantrag wegen verspäteter Ladung des Verteidigers und des Angeklagten |
Muster 14 |
Aussetzungsantrag wegen verspäteter Akteneinsicht |
Muster 15 |
Aussetzungsantrag zur Einziehung von Erkundigungen |
Muster 16 |
Aussetzungsantrag wegen Veränderung der Sach- und Rechtslage |
Muster 17 |
Aussetzungsantrag wegen veränderter Sachlage |
Muster 18 |
Mündlich vorgetragene Anregung zur Verfahrenseinstellung |
Muster 19 |
Antrag auf Beiordnung als notwendiger Verteidiger |
Muster 20 |
Antrag auf Rücknahme der Verteidigerbestellung |
Muster 21 |
Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit während der Vernehmung des Angeklagten |
Muster 22 |
Antrag auf Zulassung der Anfertigung von Tonaufnahmen |
Muster 23 |
Antrag auf Zulassung einer Hilfskraft des Verteidigers |
Muster 24 |
Antrag auf Nichtverlesung des Anklagesatzes |
Muster 25 |
Beurlaubungsantrag gemäß § 231c |
Muster 26 |
Widerspruch gegen die Beweiserhebung |
Muster 27 |
Verteidigerschreiben zu den Umständen der Verständigung |
Muster 28 |
Ladungsschreiben an einen Zeugen |
Muster 29 |
Ladungsauftrag an den Gerichtsvollzieher |
Muster 30 |
Beweisantrag auf Zeugenvernehmung |
Muster 31 |
Beweisantrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens |
Muster 32 |
Beweisantrag auf Einnahme eines Augenscheins |
Muster 33 |
Beweisantrag auf Verlesung einer Urkunde |
Muster 34 |
Bedingter Beweisantrag |
Muster 35 |
Hilfsbeweisantrag |
Muster 36 |
Beanstandung einer ungeeigneten Frage |
Muster 37 |
Antrag auf Aufhebung einer Sperrerklärung |
Muster 38 |
Antrag auf Ablehnung eines Sachverständigen |
Muster 39 |
Antrag auf wörtliche Protokollierung |
Muster 40 |
Verfassungsbeschwerde wegen Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot |
Muster 41 |
Unterbrechungsantrag zur Vorbereitung des Plädoyers |
Muster 42 |
Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit während der Urteilsverkündung |
Читать дальше