Humanitäres Völkerrecht für den nicht-internationalen bewaffneten Konflikt
I
Ideengeschichte des ius ad bellum
Individuum (Rechtsstellung)
Inländergleichbehandlung (national treatment)
International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID)
Internationale Organisationen, allg.
Internationaler Gerichtshof (IGH)
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR)
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
Interventionsverbot
Investitionsrecht, Internationales
Ius cogens-Normen
K
Konstitutionalisierung
Konsularrecht
Kriegsrecht (ius ad bellum)
Kriegsverbrechen (Straftatbestand)
L
Luftrecht, internationales öffentliches
M
Malteserorden
Meistbegünstigung (most favoured nation treatment)
Menschenrechte der dritten Generation
Menschenrechte, allg.
Menschenrechtlicher Mindeststandard
Minderheiten und Volksgruppen
N
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Normenhierarchie im Völkerrecht
North Atlantic Treaty Organization (NATO)
O
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
P
Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit
Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
R
Rechtscharakter, Geltungsgrund und Legitimität des Völkerrechts
Rechtserkenntnisquellen
Rechtsgeschäfte, einseitige
Rechtsquellen des Völkerrechts
Regionale Friedenssicherungssysteme
Reziprozität
S
Schädigungsverbot (no harm rule)
Schiedsgerichtsbarkeit, internationale
Seerecht, internationales
Selbstbestimmungsrecht der Völker
Selbstverteidigungsrecht, völkerrechtliches
Self-Contained Régime
Sicherheitsrat
Soft law
Souveränität
Staat
Staatengemeinschaft (internationale Gemeinschaft)
Staatenimmunität
Staatennachfolge
Staatenverbindungen
Staatsangehörigkeit/-zugehörigkeit
Staatsgebiet
Staatsgewalt
Staatskontrakte, internationale (state contracts)
Staatsvolk
Streitbeilegung, diplomatische Verfahren
Streitbeilegung, friedliche (allg.)
Streitbeilegung, Internationales Investitionsrecht
Streitbeilegung, Seerecht
Streitbeilegung, WTO
System kollektiver Sicherheit
T
Transnationale Unternehmen
Truppenstationierungsrecht
U
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
Uniting for Peace-Resolution (1950)
V
Verantwortlichkeit, völkerrechtliche
Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Straftatbestand)
Vereinte Nationen (UNO)
Verhaltenskodizes (codes of conduct)
Völkerbund
Völkergewohnheitsrecht
Völkermord (Straftatbestand)
Völkerrecht und nationales Recht (allg. und Bundesrepublik Deutschland)
Völkerrechtsgeschichte
Völkerrechtssubjekte
Völkerstrafrecht
Völkervertragsrecht
Vorbehalt
Vorsorgeprinzip (Precautionary Principle)
W
Weltbank
Welthandelsorganisation (WTO)
Weltraumrecht
Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)
Wirtschaftssanktionen
Z
Zollunion
Prof. Dr. Marten Breuer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung, Universität Konstanz
Peter Dreist, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
Prof. Dr. Andreas Funke, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völkerrecht, Philipps-Universität Marburg
Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S. (IUHEI, Genf), International Investment Law Center Cologne (IILCC), Universität zu Köln
Dr. Jochen Herbst, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. (McGill), Institut für Luft- und Weltraumrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln
Dr. Tobias Irmscher, LL.M. (LSE), Europäisches Patentamt, München
Prof. Dr. Kirk W. Junker, Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Lars Markert, LL.M. (Georgetown), Rechtsanwalt, Attorney-at-law (New York), Tokio
Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Institut für Ostrecht, Universität zu Köln, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Dr. Markus Perkams, Rechtsanwalt, Solicitor in England und Wales, London
Dr. Christian Raap, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
Dr. Michael Rafii, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik, Universität zu Köln
Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Recht der neuen Technologien sowie Rechtsgeschichte, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Dr. Martin Winkler, M.Jur. (Oxford), LL.M. (Köln/Paris I), Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln
Grundsätzlich nach H. Kirchner , Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, 2012.
Abweichungen:
ACHR |
Arab Charter on Human Rights |
AEMR |
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AFTA |
ASEAN Free Trade Area |
AGMR |
Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker |
AHRD |
ASEAN Human Rights Declaration |
AKMR |
Afrikanischen Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker |
AMR |
Annual Ministerial Review |
AMRK |
Amerikanische Menschenrechtskonvention |
AU |
Afrikanische Union |
AV |
Antarktis-Vertrag |
AVR |
Archiv des Völkerrechts |
AWZ |
Ausschließliche Wirtschaftszone |
BDGVR |
Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht |
BIT |
Bilateral Investment Treaty |
BR |
Bundesrepublik |
bspw. |
beispielsweise |
Bsw. Nr. |
Beschwerdenummer |
ca. |
circa |
CEB |
UN System Chief Executives Board for Coordination |
ChAbk |
Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt |
CIJ |
Cour internationale de justice |
|
Читать дальше