Bernhard Kempen - Völkerrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kempen - Völkerrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Völkerrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Völkerrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Völkerrecht unterscheidet sich vom (inner-) staatlichen Recht nicht nur durch seine anders gearteten Akteure und Strukturen, auch die dieses Rechtsgebiet prägenden Begriffe weisen eine Vielzahl von Besonderheiten auf. Der vorliegende Band verfolgt vor allem den Zweck, das nötige Verständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln.
Die Grundbegriffe des Völkerrechts ermöglichen dem Leser die planmäßige Erschließung des internationalen öffentlichen Rechts anhand der insgesamt 121 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch Verweise miteinander verknüpft sind. Vorangestellt sind jeder Begriffserklärung eine Gliederung und eine bewusst knapp gehaltene Literaturübersicht, die sowohl das schnelle Auffinden bestimmter Informationen in den Erläuterungen als auch die gezielte Hinzuziehung ausgewählter Spezialliteratur erleichtern. Auf diese Weise werden die wesentlichen Inhalte des Völkerrechts für den Leser systematisch aufbereitet und an den wichtigsten Stellen vertiefend dargestellt.

Völkerrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Völkerrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Humanitäres Völkerrecht für den nicht-internationalen bewaffneten Konflikt

I

Ideengeschichte des ius ad bellum

Individuum (Rechtsstellung)

Inländergleichbehandlung (national treatment)

International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID)

Internationale Organisationen, allg.

Internationaler Gerichtshof (IGH)

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR)

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)

Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)

Internationaler Währungsfonds (IWF)

Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)

Interventionsverbot

Investitionsrecht, Internationales

Ius cogens-Normen

K

Konstitutionalisierung

Konsularrecht

Kriegsrecht (ius ad bellum)

Kriegsverbrechen (Straftatbestand)

L

Luftrecht, internationales öffentliches

M

Malteserorden

Meistbegünstigung (most favoured nation treatment)

Menschenrechte der dritten Generation

Menschenrechte, allg.

Menschenrechtlicher Mindeststandard

Minderheiten und Volksgruppen

N

Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

Normenhierarchie im Völkerrecht

North Atlantic Treaty Organization (NATO)

O

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

P

Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit

Prinzip der nachhaltigen Entwicklung

R

Rechtscharakter, Geltungsgrund und Legitimität des Völkerrechts

Rechtserkenntnisquellen

Rechtsgeschäfte, einseitige

Rechtsquellen des Völkerrechts

Regionale Friedenssicherungssysteme

Reziprozität

S

Schädigungsverbot (no harm rule)

Schiedsgerichtsbarkeit, internationale

Seerecht, internationales

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Selbstverteidigungsrecht, völkerrechtliches

Self-Contained Régime

Sicherheitsrat

Soft law

Souveränität

Staat

Staatengemeinschaft (internationale Gemeinschaft)

Staatenimmunität

Staatennachfolge

Staatenverbindungen

Staatsangehörigkeit/-zugehörigkeit

Staatsgebiet

Staatsgewalt

Staatskontrakte, internationale (state contracts)

Staatsvolk

Streitbeilegung, diplomatische Verfahren

Streitbeilegung, friedliche (allg.)

Streitbeilegung, Internationales Investitionsrecht

Streitbeilegung, Seerecht

Streitbeilegung, WTO

System kollektiver Sicherheit

T

Transnationale Unternehmen

Truppenstationierungsrecht

U

Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)

Uniting for Peace-Resolution (1950)

V

Verantwortlichkeit, völkerrechtliche

Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Straftatbestand)

Vereinte Nationen (UNO)

Verhaltenskodizes (codes of conduct)

Völkerbund

Völkergewohnheitsrecht

Völkermord (Straftatbestand)

Völkerrecht und nationales Recht (allg. und Bundesrepublik Deutschland)

Völkerrechtsgeschichte

Völkerrechtssubjekte

Völkerstrafrecht

Völkervertragsrecht

Vorbehalt

Vorsorgeprinzip (Precautionary Principle)

W

Weltbank

Welthandelsorganisation (WTO)

Weltraumrecht

Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)

Wirtschaftssanktionen

Z

Zollunion

Autorenverzeichnis

Prof. Dr. Marten Breuer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung, Universität Konstanz

Peter Dreist, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn

Prof. Dr. Andreas Funke, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völkerrecht, Philipps-Universität Marburg

Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S. (IUHEI, Genf), International Investment Law Center Cologne (IILCC), Universität zu Köln

Dr. Jochen Herbst, Rechtsanwalt, Düsseldorf

Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. (McGill), Institut für Luft- und Weltraumrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln

Dr. Tobias Irmscher, LL.M. (LSE), Europäisches Patentamt, München

Prof. Dr. Kirk W. Junker, Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Lars Markert, LL.M. (Georgetown), Rechtsanwalt, Attorney-at-law (New York), Tokio

Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Institut für Ostrecht, Universität zu Köln, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg

Dr. Markus Perkams, Rechtsanwalt, Solicitor in England und Wales, London

Dr. Christian Raap, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn

Dr. Michael Rafii, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik, Universität zu Köln

Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Recht der neuen Technologien sowie Rechtsgeschichte, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden

Dr. Martin Winkler, M.Jur. (Oxford), LL.M. (Köln/Paris I), Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln

Abkürzungen

Grundsätzlich nach H. Kirchner , Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, 2012.

Abweichungen:

ACHR Arab Charter on Human Rights
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AFTA ASEAN Free Trade Area
AGMR Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker
AHRD ASEAN Human Rights Declaration
AKMR Afrikanischen Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker
AMR Annual Ministerial Review
AMRK Amerikanische Menschenrechtskonvention
AU Afrikanische Union
AV Antarktis-Vertrag
AVR Archiv des Völkerrechts
AWZ Ausschließliche Wirtschaftszone
BDGVR Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
BIT Bilateral Investment Treaty
BR Bundesrepublik
bspw. beispielsweise
Bsw. Nr. Beschwerdenummer
ca. circa
CEB UN System Chief Executives Board for Coordination
ChAbk Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt
CIJ Cour internationale de justice
Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Völkerrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Völkerrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernhard Long - Keuken Viering
Bernhard Long
Bernhard StoEver - Remo.Killer
Bernhard StoEver
Bernhard Giersche - Man stirbt nur einmal
Bernhard Giersche
Bernhard Kellermann - Der Tunnel
Bernhard Kellermann
Oliver Diggelmann - Völkerrecht
Oliver Diggelmann
Bernhard Kempen - Europarecht
Bernhard Kempen
Markus Krajewski - Wirtschaftsvölkerrecht
Markus Krajewski
Andreas von Arnauld - Klausurenkurs im Völkerrecht
Andreas von Arnauld
Thomas von Kempen - Thomas von Kempen
Thomas von Kempen
Bernhard Kempen - ARKADIA
Bernhard Kempen
Отзывы о книге «Völkerrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Völkerrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x