Kurt E. Böhme - Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt E. Böhme - Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das bewährte Handbuch behandelt umfassend alle bei der Bearbeitung von Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden auftretenden Rechtsfragen. Und noch mehr: in erheblichem Umfang dient das Werk auch der Lösung von Schadenfällen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung (z.B. Personenschaden, Sachschaden, Sozialversicherung). Von erfahrenen Praktikern verfasst, ermöglicht das Werk durch seine präzise und übersichtliche Darstellung eine schnelle und kompetente Fallbearbeitung. Die praxisorientierte Auswahl der aktuellen Rechtsprechung und viele Tabellen (z.B. Kapitalisierungstabellen) machen das Werk zu einem hilfreichen Ratgeber.
– Neue Rechtsprechung des BGH zum «Betrieb» i.S.d. § 7 StVG sowie zur Reichweite und Geltung des Anscheinsbeweises (Rückwärtsfahren auf Parkplätzen, Auffahren und Fahrstreifenwechsel)
– Fragen der Mithaftung bei fehlenden Schutzvorrichtungen (Fahrradhelm) im Lichte der Rechtsprechung des BGH
– Haftung im Innen- und Außenverhältnis bei Unfällen unter Beteiligung von unterschiedlich versicherten Fahrzeuggespannen (Anhängerhaftung)
– Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
– Aktuelle Tendenzen der Rechtsprechung zur Haftungshöchstsummenbegrenzung nach § 12 StVG
– Neue, für die Bearbeitung von Auslandsschäden relevante Rechtsprechung des EuGH sowie Neufassung der EuGVVO (Brüssel Ia–Verordnung)
– Berücksichtigung der neuen AKB 2015 (sowie der älteren Fassungen)

Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

h) Korrespondenzanwalt

i) Reisekosten

V. Sozialgerichtliches Verfahren

11. Kapitel Verlust und Verjährung der Ansprüche

I. Einleitung

II. Verjährungsfristen

III. Beginn der Verjährung

1. Ansprüche des Geschädigten

2. Ansprüche von Rechtsnachfolgern

3. Ansprüche nach §§ 116, 119 SGB X, § 87a BBG-alt bzw. § 76 BBG, § 81a BVG

IV. Verjährungshemmung (§§ 203 ff. BGB)

1. § 203 BGB

2. § 204 BGB

3. § 115 Abs. 2 VVG (früher § 3 Nr. 3 PflVG)

4. Zwischen Ehegatten, Eltern und Kindern (§ 207 BGB)

5. Prozesskostenhilfe (§ 204 Abs. 1 Nr. 14 BGB)

V. Verjährungsunterbrechung

VI. Verjährungsverzicht

VII. Verwirkung

12. Kapitel Die Bedeutung des Strafverfahrens für die Schadensbearbeitung

13. Kapitel Regulierung von im Ausland oder mit Ausländern eingetretenen Schäden

I. Vorbemerkung

II. Internationale Zuständigkeiten

1. EuGVVO

a) Allgemeiner Gerichtsstand

b) Besondere Gerichtstände

c) Gerichtsstandvereinbarungen

d) „Klägergerichtsstand“

e) Rügelose Einlassung

2. Bestimmung der internationalen Zuständigkeiten nach völkerrechtlichen Vereinbarungen

III. Kollisionsrecht

1. Das Recht für Verkehrsunfälle bis zum 10.1.2009

2. Das Recht für Verkehrsunfälle ab dem 11.1.2009

3. Zu berücksichtigendes „Heimatrecht“

4. Ermittlung des ausländischen Rechts

IV. Schäden mit Ausländern im Inland

1. Vorbemerkungen

2. Schadensbearbeitung durch den Verein Deutsches Büro Grüne Karte e.V

a) Internationale Grüne Versicherungskarte

b) Amtliches Kennzeichen

c)Schadensmeldung und Schadensregulierung

aa) Erste Fallgruppe

bb) Zweite Fallgruppe

d) Wichtige Hinweise

3. Schadenfälle mit Fahrzeugen/Anhängern von in Deutschland stationierten ausländischen Streitkräften bzw. mit Privatfahrzeugen von Mitgliedern der ausländischen Streitkräfte, ihres zivilen Gefolges oder ihrer Angehörigen

V. Schäden mit Ausländern im Ausland

1. Vorbemerkungen

2. Schadenfälle innerhalb der EU-Mitgliedstaaten einschließlich der EWR-Länder sowie der Schweiz – 4. KH-Richtlinie –

VI. Hinweise auf ausländisches Recht

1.Literatur

a) Generelle Abhandlungen

b) Einzelne Länder

2. „Kurzinformation“

14. Kapitel Verkehrsopferhilfe (Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen)

I. Einleitung

1. Grundlagen

2. Zuständigkeit der Verkehrsopferhilfe e.V.

3. Zweck des Entschädigungsfonds

II. Eintrittspflicht der VOH bei Unfällen in Deutschland

1.Schäden durch nicht ermittelte Fahrzeuge (§ 12 Abs. 1 Nr. 1 PflVG)

a) Voraussetzungen

b) Leistungseinschränkungen

c) Beweislast

2.Nichtbestehen einer Haftpflichtversicherung (§ 12 Abs. 1 Nr. 2 PflVG) und von der Versicherungspflicht befreite Fahrzeuge (§ 12 Abs. 1 Nr. 2a PflVG)

a) Voraussetzungen

b) Beweislast

3.Vorsätzliche Schadenverursachung (§ 12 Abs. 1 Nr. 3 PflVG)

a) Voraussetzungen

b) Beweislast

4. Insolvenz des leistungspflichtigen KH-Versicherers (§ 12 Abs. 1 Nr. 4 PflVG)

III. Einschränkung der Eintrittspflicht

1. Subsidiarität

a) Anderer „Schadensversicherer“

b) SVT-Ansprüche

c) Lohn- und Gehaltszahlungen

d) Amtshaftung

2. Beschränkung auf die Mindestdeckungssummen

3. Regress gegen Schädiger

4. Gegenseitigkeitsklausel

5. Ersatzansprüche der Straßenbaulastträger (§ 12 Abs. 1 S. 5 PflVG)

IV. Verfahren

15. Kapitel Teilungsabkommen und Regressverzichtsabkommen

16. Kapitel Die Kraftfahrthaftpflichtversicherung

I. Vorbemerkung

II. Der Umfang der Deckung

1. Haftungsgrundlagen für die Eintrittspflicht

2. Gebrauch des Fahrzeugs

3. Mitversicherte Personen

4. Risikoausschlüsse

a) Vorsätzliche Schadensherbeiführung

b)AKB-Ausschlüsse

aa) A.1.5.2 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 4 KfzPflVV (bzw. § 2b Abs. 3b AKB-alt) – behördlich genehmigte Rennen

bb) A.1.5.3 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 2 KfzPflVV (bzw. § 11 Nr. 3 AKB-alt) – Beschädigung des versicherten Fahrzeugs

cc) A.1.5.4 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 2 KfzPflVV (bzw. § 11 Nr. 3 AKB-alt) – Beschädigung von Anhängern oder abgeschleppten Fahrzeugen

dd) A.1.5.5 AKB 2015/2008, KfzPflVV § 4 Nr. 3 (bzw. § 11 Nr. 4 AKB-alt) – Beschädigung von beförderten Sachen

ee) A.1.5.6 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 1 KfzPflVV (bzw. § 11 Nr. 2 AKB-alt) – Schadensersatzanspruch gegen eine mitversicherte Person

ff) A.1.5.7 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 5 KfzPflVV (bzw. § 11 Nr. 5 AKB-alt) – Nichteinhaltung von Liefer- und Beförderungsfristen

gg) A.1.5.8 AKB 2015/2008 (bzw. § 11 Nr. 1 AKB-alt) – vertragliche Ansprüche

hh) A.1.5.9 AKB 2015/2008, § 4 Nr. 6 KfzPflVV (bzw. § 2b Abs. 3c AKB-alt) – Schäden durch Kernenergie

III. Vorläufige Deckung (§ 49 ff. VVG, § 9 KfzPflVV, B.2 AKB 2015/2008)

IV. Prämienverzug

1. Erstprämie (§ 33 ff. VVG, C.1.1 AKB 2015/2008)

2. Folgeprämie (§ 38 VVG)

3. Rechtsfolgen

V. Obliegenheiten

1. Einführung

2. Die Quotierung (§§ 26 Abs. 1 Satz 2, 28 Abs. 2 Satz 2 VVG)

3.Gefahrerhöhung (§§ 23 ff. VVG und -alt)

a) Grundsätze

b) Technische Mängel

c) „Subjektive“ Mängel

d) Kündigung des Versicherungsvertrages oder Prämienerhöhung

e) Leistungsfreiheit

4. Veräußerung des Fahrzeugs (§§ 122, 95–98 VVG bzw. §§ 158h, 69, 71 VVG-alt)

5.Vertragliche Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls (§ 5 KfzPflVV, Abschnitt D. AKB 2015/2008 bzw. § 2b AKB-alt)

a) Allgemeines

b) Vereinbarter Verwendungszweck (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 KfzPflVV, D.1.1 AKB 2015/ 2008 bzw. § 2b Abs. 1a AKB-alt)

c) Berechtigter Fahrer (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 KfzPflVV, D.1.1.2 AKB 2015 bzw. D.1.2 AKB 2008, § 2b Abs. 1b AKB-alt)

d) Führerscheinklausel (§ 5 Abs. 1 Nr. 4 KfzPflVV, D.1.1.3 AKB 2015 (bzw. D.1.3 AKB 2008, § 2b Abs. 1c AKB-alt)

e) Rennveranstaltung (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 KfzPflVV, D.1.1.4 AKB 2015 bzw. D.2.2 AKB 2008, § 2b Abs. 1d AKB-alt)

f) Trunkenheits- und Rauschmittelklausel (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KfzPflVV, D.1.2. AKB 2015 bzw. D.2.1 AKB 2008, § 2b Abs. 1e AKB-alt)

g) Rechtsfolgen

6.Vertragliche Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles (§§ 6 KfzPflVV, Abschnitt E AKB 2015/2008 bzw. § 7 AKB-alt)

a) Einleitung

b) Anzeigepflicht (E.1.1.1 und E.1.2 AKB 2015 bzw. E.1.1 und E.2 AKB 2008, § 7 I. Abs. 2 Satz 1 AKB-alt)

c) Aufklärungs- und Schadensminderungspflicht (E.1.1.3 und E.1.1.4 AKB 2015 bzw. E.1.3 und E.1.4 AKB 2008, § 7 I. Abs. 2 Satz 4 AKB-alt)

d) Regulierungs- und Prozessführungsrecht sowie Regulierungsermessen des Versicherers (A.1.1.4 AKB 2015/2008 und E.1.2.4 AKB 2015 bzw. E.2.4 AKB 2008, § 10 Abs. 5 und § 7 II. Abs. 5 AKB-alt)

e) Kein Anerkenntnis-, Befriedigungs- und Abtretungsverbot (§§ 105, 108 Abs. 2 VVG)

f) Rechtsfolgen

7. Leistungsfreiheit bei Verletzung mehrerer Obliegenheiten

VI. Keine Fristsetzung bei Deckungsversagung und Leistungsfreiheit durch Fristablauf (§ 12 Abs. 3 VVG-alt; § 8 Abs. 1 AKB-alt)

VII. Die Pflichtversicherung

1. Das Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)

a) Versicherungspflichtige Fahrzeuge (§ 1 PflVG)

b) Von der Versicherungspflicht befreite Halter und Fahrzeuge (§ 2 PflVG)

c) Annahmefiktion (§ 5 Abs. 3 PflVG) und Annahmezwang (§ 5 Abs. 2 PflVG)

2. Direktanspruch des geschädigten Dritten gegen den Versicherer (§§ 115 ff. VVG, 3 PflVG und -alt)

a) Begriff des Direktanspruchs (§§ 115 VVG, 3 Nr. 1 PflVG-alt)

b) Schädiger und Versicherer als Gesamtschuldner (§§ 115 Abs. 1 Satz 4 VVG bzw. 3 Nr. 2 PflVG-alt)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»

Обсуждение, отзывы о книге «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x