gg) Pflegende Familienangehörige
6.Verdienstausfall
a) Brutto- oder Nettolohn
b) Steuern
c) Sozialabgaben
7. Dauer des Rentenanspruchs
8.Haushaltsführungsschaden
a) Grundsätze
b) Arbeitszeitbedarf
c) Ersatzkraft
9.Schmerzensgeld
a) Grundsätze
b) Höhe des Schmerzensgeldes
c) Schmerzensgeldrente
d)Fallgruppen
aa) Geringfügige Verletzungen
bb) HWS-Schleudertrauma
cc) „Vorschädigung“
dd) Schockschäden
ee) Erlöschen geistiger Funktionen
ff) Tod nach Unfall
e) Spätere Unfallfolgen
f) Vererblichkeit und Rechtshängigkeit
g) Prozessuale Fragen
IV. Vermögensschaden
V. Ansprüche des mittelbar Geschädigten
1. Mittelbar Geschädigte
2. Ersatzberechtigte als mittelbar Geschädigte
VI. Ersatz der Beerdigungskosten
VII. Ansprüche wegen entgangener Unterhaltsleistungen
1.Der Unterhaltsersatzanspruch nach § 844 Abs. 2 BGB
a) Grundsätze
b) Unterhaltsberechtigte
c) Unterhaltspflichtige/Ersatzpflichtige
d) Unterhaltspflicht eines „Kindes“
e) „Nicht intakte Familie“
2. Barunterhalt
a) Einkommen des Getöteten
b) Fixe Kosten
c) Eigenverbrauch des Getöteten
d) Quotierung
e) Waisenrenten
f) Arbeitspflicht der Witwe/des Witwers
g) „Doppelverdienerehe“
3. Dauer des Unterhaltsanspruchs
4.Naturalunterhalt/Betreuungsschaden/Entgangene Haushaltsführung
a) Grundsätze
b) Arbeitszeitbedarf
c) Kosten für Ersatzkraft/Heimunterbringung usw.
5.Berechnung des Unterhaltsanspruchs
a) Ohne Berücksichtigung fixer Kosten
b) Mit fixen Kosten
c) Bei Mithaftung
6. Vollwaisen
VIII. Ansprüche wegen entgangener Dienstleistungen des Kindes aufgrund Ausfalls der Tätigkeit im Haushalt und Gewerbe (§§ 1619, 845 BGB)
IX. Die Vorteilsausgleichung
1. Grundsätze
2. Anzurechnende Leistungen
3. Ererbtes Vermögen
4. „Ersparnisse“
5. Nicht anzurechnende Leistungen
X. Kapitalabfindung
1. Grundsätze
2. Voraussichtliche Lebenserwartung – abgekürzte Sterbetafeln 2013/15
3. Zahlungsweise
4. Zinsfuß
5. Kapitalisierung
a) Schmerzensgeldrente
b) Vermehrte Bedürfnisse
c) Erwerbsschaden
d) Entgangener Unterhalt
6. Ansprüche der SVT
5. Kapitel Die Schadensminderungspflicht des Geschädigten
I. Allgemeines
II. Sachschaden
1. Reparatur (s. Kap. 4 Rn. 7 f.)
2. Totalschaden/Wirtschaftlicher Totalschaden (s. Kap. 4 Rn. 42 ff.)
3. Sachverständigenkosten
4. Mietwagenkosten/Nutzungsausfall
5. Finanzierungskosten
III. Personenschaden
1. Heilungskosten
2. Operations-Duldungspflicht
3. Körperliche Beeinträchtigungen
4. Berufswechsel
6. Kapitel Die kraft Gesetzes übergegangenen Ansprüche
I. Die nach § 116 SGB X auf die SVT übergegangenen Ansprüche
1. Gesetzesänderungen
2.Grundsätze
a) Der Anspruch des Sozialversicherungsträgers (SVT)
b) Leistungen der SVT
c) Leistungserhöhungen/Rentenerhöhungen
d) Systemänderung
e) Ablösung von SVT-Leistungen
f) SVT-Wechsel
g) Beendigung der Mitgliedschaft
3. SVT-Leistungen und Kongruenz
a) Zeitliche Kongruenz
b) Sachliche Kongruenz
c) Sachkosten
d) Ambulante Heilbehandlung
e) Stationäre Heilbehandlung
f) Rehabilitation
g) Pflegeversicherung (SGB XI), Pflegegeld (§§ 26 ff. SGB VII)
h) Barleistungen
i) Verletztengeld/Verletztenrente
j) Rente wegen Erwerbsminderung
k) Witwenrente und Waisenrente
4. Zeitpunkt des Übergangs der Ersatzansprüche
5. Ausschluss des Anspruchsübergangs – Familienprivileg, § 116 Abs. 6 SGB X
6. Wirkung des Übergangs
7.Quotenvorrecht/Befriedigungsvorrecht
a) Grundsätze
b) § 116 Abs. 3 SGB X
8. Ersatz der Abfindungsentschädigung bei Wiederverheiratung
9. Verrechnung zwischen mehreren Versicherungsträgern
10. Verzicht auf Sozialleistungen
11. Verjährung (SVT-Ansprüche)
12. Aussetzung von Zivilverfahren
13. Regress der Bundesagentur für Arbeit (BA)
14. Regress der Sozialhilfeträger (SHT)
II. Der Beitragsregress
1. Regress des RVT nach § 119 SGB X
2. Trägerbeiträge
3. Krankenversicherungsbeiträge
4. Beiträge zur Rentner-Krankenversicherung (RKV)
5. Arbeitslosenversicherungsbeiträge (§ 26 Abs. 2 SGB III)
6. Pflegeversicherungsbeiträge
7. Regress des Bundes wegen RV-Beiträgen für Behinderte gemäß § 179 Abs. 1a SGB VI
III. Rückgriff der Sozialversicherungsträger nach § 110 SGB VII bzw. § 640 RVO
1. Einleitung
2.SVT-Rückgriff
a) Grundsätze
b) Rückgriff nach § 640 RVO (vor dem 1.1.1997)
c) Rückgriff nach § 110 Abs. 1 SGB VII (ab 1.1.1997)
d) Gestörtes Gesamtschuldverhältnis
3.Rückgriffsvoraussetzungen
a) Vorsatz/Grobe Fahrlässigkeit
b) Verstoß gegen berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschriften (UVV) – §§ 14 ff. SGB VII –
4. Fahrgemeinschaften
5. Regressverzicht
6. Verjährung
IV. Pfändung von Sozialleistungen (§ 54 SGB I)
1. Unpfändbare Sozialleistungen
2. Pfändbare Sozialleistungen
3. Bedingt pfändbare Sozialleistungen
V. Forderungsübergang bei Lohn- und Gehaltsfortzahlung
1. Einleitung
2. Forderungsübergang nach § 6 EFZG
3. Einschränkungen des Übergangs
4. Einzelne Anspruchspositionen
5. Tarifliche Regelung
6. Geltendmachung durch Krankenkasse
VI. Die gemäß § 87a BBG-alt bzw. § 76 BBG und § 81a BVG übergegangenen Schadensersatzansprüche
1. Rechtsübergang
2. Leistungen des Dienstherrn/Versorgungsträgers
3. Verjährung
VII. Die nach § 86 VVG, § 67 VVG-alt übergegangenen Ansprüche
7. Kapitel Steuern
I. Einkommensteuer (Kirchensteuer)
1. Zu versteuernde Schadensleistungen
2. Nicht zu versteuernde Schadensleistungen
3. Steuerfreie Leistungen i.S.d. § 3 EStG
4. Unfallbedingte Steuerersparnisse
5. Steuererleichterungen/Steuervergünstigungen
6. Gemeinsame Steuerveranlagung der Ehegatten
7. Verlust des Splittingtarifs
II. Gewerbesteuer
III. Mehrwertsteuer
IV. Steuerliche Absetzbarkeit von Unfallkosten
8. Kapitel Anerkenntnis, Teilleistungen
I. Anerkenntnis
1. durch den Schädiger
2. durch den Haftpflichtversicherer
II. Teilleistungen
9. Kapitel Der Vergleich
I. Allgemeines
II. Die Abfindungserklärung
III. Vergleichsabänderung
IV. Erlassvertrag
10. Kapitel Kosten
I. Schadensnebenkosten
II. „Ermittlungskosten“
1. Akteneinsicht
2. Detektivkosten
3. Auslobungskosten
4. Gutachterkosten
III. Schadensregulierungskosten
1. Zeitverlust
2. Kostenpauschale
3. Anwaltsbeauftragung
4. RA-Gebühren
a) Die Geschäftsgebühr (Nr. 2300 VV RVG)
b) Einigungsgebühr (Nr. 1000 VV RVG)
c) Gegenstandswert (§ 22 RVG)
d) Hebegebühr (Nr. 1009 VV RVG)
e) Vergütungsvereinbarungen und Erfolgshonorare
IV. Gerichtsverfahren
1. Verzug
2. Mahnverfahren
3. Selbständiges Beweisverfahren (§§ 485–494a ZPO)
4. Schmerzensgeldklage
5. Gebühren des Rechtsanwalts im Prozess
a) Verfahrensgebühr (Vorbem. 3 Abs. 2 i.V.m. Nr. 3100 ff. VV RVG)
b) Terminsgebühr (Vorbem. 3 Abs. 3 i.V.m. Nr. 3104 ff. VV RVG)
c) Einigungsgebühr im Prozess (Nr. 1003, 1004 VV RVG)
d) Klagerücknahme
e) Zwangsvollstreckung
f) Mehrere Auftraggeber
g) Anwalt des Vertrauens – Terminsvertreter
Читать дальше