Kurt E. Böhme - Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt E. Böhme - Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das bewährte Handbuch behandelt umfassend alle bei der Bearbeitung von Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden auftretenden Rechtsfragen. Und noch mehr: in erheblichem Umfang dient das Werk auch der Lösung von Schadenfällen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung (z.B. Personenschaden, Sachschaden, Sozialversicherung). Von erfahrenen Praktikern verfasst, ermöglicht das Werk durch seine präzise und übersichtliche Darstellung eine schnelle und kompetente Fallbearbeitung. Die praxisorientierte Auswahl der aktuellen Rechtsprechung und viele Tabellen (z.B. Kapitalisierungstabellen) machen das Werk zu einem hilfreichen Ratgeber.
– Neue Rechtsprechung des BGH zum «Betrieb» i.S.d. § 7 StVG sowie zur Reichweite und Geltung des Anscheinsbeweises (Rückwärtsfahren auf Parkplätzen, Auffahren und Fahrstreifenwechsel)
– Fragen der Mithaftung bei fehlenden Schutzvorrichtungen (Fahrradhelm) im Lichte der Rechtsprechung des BGH
– Haftung im Innen- und Außenverhältnis bei Unfällen unter Beteiligung von unterschiedlich versicherten Fahrzeuggespannen (Anhängerhaftung)
– Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
– Aktuelle Tendenzen der Rechtsprechung zur Haftungshöchstsummenbegrenzung nach § 12 StVG
– Neue, für die Bearbeitung von Auslandsschäden relevante Rechtsprechung des EuGH sowie Neufassung der EuGVVO (Brüssel Ia–Verordnung)
– Berücksichtigung der neuen AKB 2015 (sowie der älteren Fassungen)

Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.Grundsätze

a) Haftungssystem des § 17 StVG

b) Gesamtschuldverhältnis, §§ 7, 17 StVG, § 840 BGB

c) Haftung nach § 830 BGB

2. Schadensverursachung durch mehrere Kfz – § 17 Abs. 1 StVG

3. Schadensverursachung durch Kfz und Anhänger

4. Schadensverursachung durch Kfz und Eisenbahn

5. Schadensverursachung durch Kfz und Tier

6.Der Ausgleichsanspruch bei Verletzung des Ehepartners und von Familienangehörigen

a) Sachschäden

b) Personenschäden

7.Rückgriff eines Versicherers oder Arbeitgebers gegen einen Familienangehörigen des Versicherungsnehmers bzw. gegen den mit diesem in häuslicher Gemeinschaft lebenden Schädiger

a)Grundsätze

aa) Schadenfälle mit Eintritt bis 31.12.2007

bb) Schadenfälle mit Eintritt ab 1.1.2008

b)Familienangehörige/Häusliche Gemeinschaft

aa) Schadenfälle mit Eintritt bis 31.12.2007

bb) Schadenfälle mit Eintritt ab 1.1.2008

c)Hinweise

aa) Zu § 86 VVG (§ 67 VVG-alt)

bb) Zu § 116 SGB X

cc) Zu § 119 SGB X

dd) Zu § 87a BBG-alt bzw. 76 BBG, § 6 EFZG

ee) Zu § 110 SGB VII (§ 640 RVO) – Regress bei einem Arbeitsunfall –

8. Ausgleichsanspruch bei einem Arbeitsunfall

9. Ausgleichung bei Schädigung eines beteiligten Halters durch einen anderen Halter

10. Durchführung der Ausgleichung

a) Abwägung der Betriebsgefahr

b) Berücksichtigung des schuldhaften Verhaltens der Beteiligten

c)Die Ausgleichsrechnung

aa) Bei Schäden zweier Beteiligter

bb) Bei Schäden eines Dritten

11. Regulierungssystem für Massenunfälle

12. Haftung nach dem Umweltschadengesetz (Sonderproblematik)

a) Beförderung gefährlicher oder umweltschädlicher Güter (Gefahrguttransporte)

b) Beförderung sonstiger Güter im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit

2. Kapitel Beschränkung der Haftung des Halters und Fahrers

I. Beschränkung der Haftung des Halters gegenüber Betriebstätigen, § 8 Nr. 2 StVG

1. Grundsätze

2. Betriebstätige

II. Ansprüche des Kfz-Halters gegen den Fahrer

1.Ansprüche einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft gegen den Fahrer

a) Fremdschaden

b) Eigenschaden

2.Ansprüche eines privaten Kfz-Halters gegen den Fahrer

a) Grundsätze

b) Gefälligkeitsfahrt

c) Mitarbeiter des Arbeitgebers (Haftung für Sachschäden)

d) Kaskoregress

3. Aufwendungsersatzanspruch des Arbeitnehmers

III. Beschränkung der Haftung bei einem Arbeitsunfall

1.Vorbemerkungen zu §§ 104-106 SGB VII

a) Gesetzliche Regelung

b) Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

c) Leistungen der UVT

d) EU-Recht bei vorübergehender Ausführung der Arbeit in einem anderen Land

2. Beschränkung der Haftung der Unternehmer

a) Versicherungsfall/Arbeitsunfall

b) Personenschäden

c) Unternehmer

d)Versicherte/Versicherte Tätigkeit

aa) Grundsätze

bb) Leiharbeitsverhältnis

cc) Arbeitsgemeinschaft

dd) „Hilfe Leistende“, § 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII

ee) Kinder, Schüler, Studenten

ff) Unfall auf „gemeinsamer Betriebsstätte“

gg) Versicherter Weg, § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII

hh) Schädigung der Leibesfrucht

e) Wegfall der Haftungsbeschränkung, §§ 104, 105 SGB VII

aa) Vorsatz

bb) Wegeunfall – Abgrenzung „Betriebsweg“

cc) Rechtsfolgen

3. Beschränkung der Haftung anderer Personen, § 105 SGB VII

a) Gesetzesbegründung zu § 105 Abs. 1 SGB VII

b) Betrieb i.S.d. § 105 SGB VII

c) Betriebliche Tätigkeit

d) Nicht versicherte Unternehmer, § 105 Abs. 2 SGB VII

e) Unfall auf „gemeinsamer Betriebsstätte“

f) Wegfall der Haftungsbeschränkung

4. Zweitschädiger/gestörtes Gesamtschuldverhältnis

5. Verfahren

6. Bindung der Gerichte und Aussetzung des Verfahrens

IV. Hilfeleistung bei Unglücksfällen, § 2 Abs. 1 Nr. 13a SGB VII

V. Ausschluss der Haftung bei Unfällen von Beamten und Soldaten

1. Grundsätze

2. Teilnahme am allgemeinen Verkehr

3. Kapitel Die Haftung öffentlich-rechtlicher Körperschaften

I. Haftung bei Fahrten in Ausübung des Hoheitsrechts

1. Grundsätze

2. „Beamter“

3. Ausübung „öffentlicher Gewalt“ – Amtspflichten

4. „Sonderrechte“

5. Haftung

6. Verweisungsprivileg des § 839 Abs. 1 S. 2 BGB

II. Haftung bei sonstigen Fahrten

III. Haftung der Bundeswehr

IV. Haftung für durch Angehörige der NATO-Truppen und ihres zivilen Gefolges herbeigeführte Kraftverkehrsschäden

1. Truppen

2. Ziviles Gefolge

V. Kfz-Zulassung

VI. Straßenverkehrssicherungspflicht

1. Grundsätze

2. Streu- und Räumpflicht

3. „Straßeninstandhaltung“

4. Verkehrsberuhigende Maßnahmen

VII. Verkehrsregelung

4. Kapitel Der Umfang des Schadens

I. Übersicht

1. Ersatz des Sachschadens (im Rahmen der Gefährdungs- und Verschuldenshaftung)

2.Ersatz des Personenschadens

a) Im Rahmen der Gefährdungshaftung

b) Im Rahmen der Verschuldenshaftung

3. Ersatz sonstiger Vermögensschäden

II. Sachschaden

1. Grundsätze

2. Kfz-Reparaturkosten

a) Die Reparatur wird vollständig und fachgerecht durchgeführt

b) Fiktive Reparaturkosten

aa) Der Geschädigte repariert nicht

bb) Der Geschädigte repariert teilweise

cc) Umfang der Erstattung

c) Besichtigung durch Sachverständige

d) Mehrwertsteuer

3. Wertverbesserung (Abzug „neu für alt“)

4. Die Wertminderung

5.Entschädigung in Geld statt Wiederherstellung (Abrechnung auf Neu- bzw. Wiederbeschaffungswert-Basis)

a) Neuwagen

b) Wirtschaftlicher Totalschaden

c) Mehrwertsteuer

6.Mietwagenkosten

a) Grundsätze

b) Mietwagentarife, insbesondere der „Unfallersatztarif“

c) Geringer Fahrbedarf

d) Vorhandensein eines Zweitfahrzeugs

e) Anmietdauer

f) Anmietung von einer Privatperson

g) Ersparte Eigenaufwendungen

h) Zusätzliche Versicherungskosten

i) Abtretung an das Mietwagenunternehmen

7.Nutzungsausfall

a) Grundsätze

b)Höhe der Nutzungsausfallentschädigung

aa) Pkw

bb) Krafträder

cc) Fahrräder

dd) Wohnmobile

8.Ausfall eines gewerblich genutzten Fahrzeugs

a) Mietwagenkosten

b) Nutzungsausfall

9. Bergungs-, Abschlepp- und Überführungskosten

10. Kosten für Abtransport und Entsorgung der Ladung

11. Beschädigung von Bäumen

12. Kleiderschäden

13. Heilbehandlungskosten eines Tieres

14. Die Vorsteuerabzugsberechtigung

15.Versicherungsnachteile

a) Verlust des Schadensfreiheitsrabatts (SFR)

b) Verlust der Beitragsrückerstattung

16.Kfz-Leasing

a) Grundsätze

b)KH-Schaden

aa) Grundsätze

bb) Ansprüche des Leasinggebers/Eigentümers

cc) Ansprüche des Leasingnehmers

c) Kaskoschaden

III. Personenschaden

1. Hinweise

2.Heilbehandlungskosten

a) Grundsätze

b) „Fiktive“ Heilbehandlungskosten

c) Privatärztliche Behandlung

d) Krankenhausbehandlung

e) Besuchskosten – Krankenhausaufenthalt

f) Ersparte Verpflegungskosten

3. Vermehrte Bedürfnisse (§§ 823, 843 BGB, §§ 7, 11 StVG)

4. Umschulung/Rehabilitation

5.Erwerbsschaden

a) Grundsätze

b)Beweisfragen

aa) Grundlagen der Beweisführung

bb) Einzelfälle

cc) Beweislast des Schädigers

c) Prozessuales

d)Einzelne Personengruppen

aa) Beamte

bb) Freie Berufe, Selbstständige

cc) Landwirte

dd) Lohn- und Gehaltsempfänger

ee) Kinder/Auszubildende

ff) Arbeitslose

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden»

Обсуждение, отзывы о книге «Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x