a) Berufungsverfahren
b) Revisionsverfahren
X. Nachträglicher Rechtsschutz
Teil 7 Zeitliche Begrenzung der Untersuchungshaft: Beschleunigungsgebot, OLG-Haftprüfung und Verhältnismäßigkeit
I.Beschleunigungsgrundsatz
1. Allgemeine Bedeutung
2. Beschleunigungsgrundsatz bei nicht vollzogenem Haftbefehl (Haftverschonung, Überhaft, Flucht)
II.Beschleunigungsgrundsatz bis zur Sechsmonatsprüfung
1. Allgemeine Vorbemerkungen
2. Beschleunigungsgebot im Ermittlungsverfahren
3. Beschleunigungsgebot im Zwischenverfahren und bei der Terminierung der Hauptverhandlung
4. Beschleunigungsgebot und Durchführung der Hauptverhandlung
5. Terminierung der Hauptverhandlung: Beschleunigungsgebot versus Gewährleistung einer effektiven Verteidigung
a) Die Auffassung der Rechtsprechung
b) Kritik und Lösungsmöglichkeiten
III.Beschleunigungsgrundsatz und OLG-Haftprüfung
1. Allgemeine Vorbemerkungen
2. Verteidigungsmöglichkeiten bei der OLG-Haftprüfung
a) Sechsmonatsfrist
b) Wichtige Gründe zur Verlängerung der Haft
aa) Besondere Schwierigkeiten der Ermittlungen
bb) Besonderer Umfang der Ermittlungen
cc) Andere wichtige Gründe
(1) Langfristige oder absehbare (und damit beeinflussbare) unzureichende Sach- und Personalausstattung der Justiz
(2) Nichtausschöpfung der vorhandenen Gerichtsausstattung durch geeignete organisatorische Maßnahmen
(3) Nichtausschöpfung von Beschleunigungsmöglichkeiten
(4) Nichtförderung des Verfahrens durch Untätigkeit oder Vornahme von einer Verfahrensförderung nicht dienenden Handlungen
(5) Verfahrensverzögerung durch prozessuales Fehlverhalten
3. Anhörung des Beschuldigten und des Verteidigers
4. Weiteres Verfahren
5. Verfassungsgerichtliche Überprüfung der OLG-Entscheidung
IV. Beschleunigungsgrundsatz und Verhältnismäßigkeit nach erstinstanzlichem Urteil
1. Beschleunigungsgrundsatz ab Verkündung eines erstinstanzlichen Urteils
2. Verhältnismäßigkeit der Untersuchungshaft nach erstinstanzlichem Urteil
V. Zeitliche Begrenzung bei Wiederholungsgefahr (§ 122a StPO)
Teil 8 Beendigung der Untersuchungshaft bei Verfahrensbeendigung
I. Aufhebung des Haftbefehls bei Freispruch, Nichteröffnung und Verfahrenseinstellung
II. Folgen der Beendigung der Untersuchungshaft
III. Beendigung der Untersuchungshaft bei rechtskräftiger Verurteilung
Teil 9 Haftbedingungen
I. Die Bedeutung der Haftbedingungen für den Gefangenen und den Verteidiger
II.Rechtsgrundlagen der Haftbedingungen
1. Regelungen in der StPO und den Ländergesetzen
2. Regelungen in der StPO
3. Regelungen in den Ländergesetzen
III. Zuständigkeit für die Anordnung von Beschränkungen; Rechtsbehelfe
1.Anordnungskompetenz des Haftgerichts; Rechtsbehelfe
a) Rechtsgrundlage
b) Rechtsbehelfe
2.Übertragung der Kompetenz des Haftgerichts; Rechtsbehelfe
a) Anordnungskompetenz
b) Kompetenz zur Ausführung der Anordnung
3.Kompetenz der Anstalt zur Auferlegung von Beschränkungen
a) Grundsätze
b) Rechtsschutzmöglichkeiten
IV.Begriffsbestimmung
1. Allgemeines
2. Haftzweck (Flucht-, Verdunkelungs- und Wiederholungsgefahr)
3. Sicherheit und Ordnung der Justizvollzugsanstalt
4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
V. Die Haftbedingungen im Einzelnen
1. Rechtsstellung des Untersuchungsgefangenen
2.Aufnahme in die Anstalt
a) Zuständige Justizvollzugsanstalt
b)Verfahren nach Aufnahme in die Anstalt
aa) Durchsuchung nach Aufnahme in die Anstalt
bb) Erkennungsdienstliche Behandlung
cc) Aufnahmegespräch
dd) Soziale Hilfe
3.Das Leben in der JVA
a)Trennungsgrundsatz, Unterbringung
aa) Trennung von Gefangenen anderer Haftarten
bb) Trennung von anderen Untersuchungsgefangenen
cc) Zellengröße
b)Ausstattung des Haftraums, persönlicher Gewahrsam, Kleidung
aa) Ausstattung des Haftraums
bb) Persönlicher Gewahrsam
cc) Kleidung
c) Ernährung/Anstaltseinkauf
d) Arbeit in der Justizvollzugsanstalt
e) Taschengeld/Sozialhilfe
f) Radio, Fernseher
g) Spielekonsolen/CD-Player/Laptop/Computer etc.
h) Zeitungen und Zeitschriften
i)Kommunikations- und Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Justizvollzugsanstalt
aa) Freizeit, Sport
bb) Religionsausübung
cc) Illegale Kommunikation
j) Medizinische Betreuung
k) Disziplinarmaßnahmen
aa) Tatbestände
bb) Disziplinarmaßnahmen
cc) Zuständigkeit für die Anordnung
dd) Verfahren
l) Fesselung
m) Durchsuchungen
n) Maßnahmen gegen Suchtmittelkonsum
o) Übermittlung von Erkenntnissen an Gericht und Staatsanwaltschaft
4.Der Kontakt zur Außenwelt
a) Vorbemerkung
b) Auferlegung von Beschränkungen nach § 119 StPO
c) Auferlegung von Beschränkungen nach Landesrecht
d)Einzelne Beschränkungen
aa)Besuche nach § 119 Abs. 1 StPO
(1) Besuchserlaubnis
(2) Besuchsüberwachung
(3) Heimliche Besuchsüberwachung
(4) Hinweise an den Mandanten
bb) Besuche nach Landesrecht
(1) Besuchsdauer, Sonderbesuche
(2) Besuchsüberwachung
(3) Übergabe von Gegenständen
(4) Besuchsabbruch
(5) Hinweise zu Besuchsregelungen
cc) Telefongespräche
dd) Schriftverkehr mit Privatpersonen
(1) Haftrichterliche Überwachung
(2) Überwachung nach Landesrecht
(3) Grundsätze der Kontrolle, Beanstandung von Schreiben
ee) Paketempfang
ff) Ausführung
Teil 10 Verteidigung bei Nichtverhaftung, Aufhebung oder Außervollzugsetzung des Haftbefehls
I. Allgemeine Vorbemerkungen
II.Ablehnung des Haftbefehlsantrags
1. Rechtsbehelfe der Staatsanwaltschaft und anderer Verfahrensbeteiligter
2. Verteidigung bei drohender Beschwerde
III.Verteidigung nach Aufhebung des Haftbefehls
1. Rechtsbehelfe der Staatsanwaltschaft und anderer Verfahrensbeteiligter
2. Beschwerdeverfahren
3. Erlass eines neuen Haftbefehls
a) Wegfall des dringenden Tatverdachts
b) Wegfall der Voraussetzungen der Untersuchungshaft
c) Fehlen wichtiger Gründe der Untersuchungshaft
d) Mangelnde Voraussetzungen der Untersuchungshaft
e) Aufhebung des Haftbefehls auf Antrag der Staatsanwaltschaft
f) Erlass eines neuen Haftbefehls
4. Verteidigungsmöglichkeiten
IV.Verteidigung nach Außervollzugsetzung des Haftbefehls
1. Rechtsbehelfe der Staatsanwaltschaft und anderer Verfahrensbeteiligter
2.Wiederverhaftung
a) Widerrufsgründe und Widerrufsverfahren
b) Präventive Verteidigungsaktivitäten
c) Verteidigung nach Widerruf
d) Wiederverhaftung auf Grund eines neuen Haftbefehls
3. Änderung von Verschonungsauflagen
4. Haftverschonung nach rechtskräftigem Verfahrensabschluss
5. Aufhebung des Haftbefehls nach längerer Haftverschonung
6. Aufhebung der Verschonungsauflagen nach Aufhebung des Haftbefehls
Teil 11 Auswirkungen der Untersuchungshaft auf Verfahrenseinstellung, Urteil und Strafvollstreckung/Haftentschädigung
I.Untersuchungshaft und Verfahrenseinstellung
1. Einstellung nach §§ 153, 153a StPO
2. Einstellung nach § 154 StPO
II. Auswirkungen der Untersuchungshaft auf den Rechtsfolgenausspruch
III.Auswirkungen der Untersuchungshaft auf die Strafvollstreckung
1. Anrechnung erlittener Haft auf die Strafe
a)Andere Freiheitsentziehungen
aa) Inländische Freiheitsentziehungen
bb) Ausländische Freiheitsentziehungen
b) Freiheitsentziehung „aus Anlass der Tat“
c) Nichtanrechnung erlittener Untersuchungshaft nach § 51 Abs. 1 S. 2 StGB
Читать дальше