146-151. Für diese „abgestufte“ polit. Treuepflicht votieren auch Bornemann , RuP, 98; Graßhof , NZWehrr 1995, 184; Makowski , NZWehrr 2000, 197; Rittau , SG, 98; Stauf I, § 8 SG Rn. 1, jew. unter Hinw. auf die Entstehungsgeschichte der Norm. Unklar SchAPL, SG, § 8 Rn. 1.
[43]
In: Jarass/Pieroth, GG, Art. 33 Rn. 46 m.w.N.
[44]
Ausgenommen Nettersheim , NZWehrr 1975, 89 (97/98); Sanne / Weniger , SG, § 8 Rn. 1.
[45]
Cuntz , 149.
[46]
BVerfGE 28, 36 = NZWehrr 1970, 177; BVerfGE 28, 51 = NZWehrr 1970, 218. Zust. GKÖD I Yk, § 8 Rn. 1; SchAPL, SG, § 8 Rn. 1. Das BVerfG hat sich indes mit der hier relevanten Fragestellung nicht auseinandergesetzt.
[47]
Schafranek , NZWehrr 1998, 82. Krit. Cuntz , 116.
[48]
BVerfGE 2, 1 = NJW 1952, 1407.
[49]
Vgl. etwa Bornemann , RuP, 98; GKÖD I Yk, § 8 Rn. 3; Pieroth , in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 21 Rn. 33; Pagenkopf , in: Sachs, GG, Art. 18 Rn. 12; SchAPL, SG, § 8 Rn. 3. Vgl. auch § 92 Abs. 2 StGB; § 4 Abs. 2 BVerfSchG.
[50]
BVerwG 2 WD 25/77; GKÖD I Yk, § 8 Rn. 4; SchAPL, SG, § 8 Rn. 3.
[51]
3. Aufl. § 8 Rn. 15.
[52]
St. Rspr. und ganz h.M.; BVerfGE 39, 334/350; BVerwGE 160, 370 zit. nach juris Rn. 21.
[53]
Ebenda; GKÖD Yk, § 8 Rn. 9.
[54]
BVerwGE 160, 370, zit. nach juris, Rn. 23.
[55]
So wohl auch Förster , PersV, 2019, 4 ff. unter Berufung auf OVG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 15.3.2018 – 10 L 9/17, juris; unklar GKÖD L, § 60 Rn. 56.
[56]
GKÖD Yk § 8 Rn. 10, Makowski , NZWehrr 2000, 197; SchAPL, SG § 8, Rn. 6.
[57]
Im Ergebnis wohl ebenso BVerwG, Urt. v. 23.3.2017, 2WD 16/16, juris Rn. 66 f; deutlicher noch OVG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 28.1.2019, 1 M 119/19, zit. nach juris Rn. 9.
[58]
BVerwG 2 WD 17.19.
[59]
2 WDB 2/19, zit. nach juris; hierzu krit. auch Metzger , UBWV 2020, 158.
[60]
Vgl. auch die Übersichten bei GKÖD I Yk, § 8 Rn. 13; SchAPL, SG, § 8 Rn. 7 ff.
[61]
So auch SCHAPL, § 8 Rn. 6.
[62]
Vgl. auch die Komm. zu § 37 Rn. 20 a.E.
[63]
BVerwG NZWehrr 1984, 167.
[64]
BVerwGE 86, 321 = NZWehrr 1991, 32. Ähnlich BVerwGE 111, 25 = NZWehrr 2000, 126 (Leugnung des Holocaust durch OLt d. R. während einer DVag gem. § 81 Abs. 1).
[65]
BVerwGE 63, 69 = NZWehrr 1978, 147.
[66]
BVerwGE 123, 346 = NZWehrr 2006, 85.
[67]
BVerwGE 83, 345 = NJW 1988, 2907. Zur amtl. Bezeichnung „Rechtsextremist“ für einen Soldaten vgl. OVG Koblenz NVwZ 2000, 1442.
[68]
VG München NVwZ-RR 2007, 786.
[69]
OVG Münster NZWehrr 2007, 171.
[70]
OVG Münster 1 B 670/08, juris Rn. 47 ff.
[71]
BVerwGE 113, 48 = NZWehrr 1997, 161. Ähnlich BVerwGE 111, 45 = NZWehrr 2000, 255 (Ausführen des Hitlergrußes u. Rufen von „Sieg Heil“); BVerwG NZWehrr 2001, 168 (Posieren vor Hitler-Bild u. NS-Symbolen); BVerwG NZWehrr 2002, 257 (Zeigen des Hitlergrußes).
[72]
BVerwGE 119, 206.
[73]
BVerwG NZWehrr 2003, 214.
[74]
BVerwGE 111, 22 = NZWehrr 2000, 82 mit Anm. Bachmann , NZWehrr 2000, 83; BVerwGE 123, 346.
[75]
BVerwGE 114, 258 = NJW 2002, 980.
[76]
BVerwG NVwZ-RR 2004, 269. Die hiergegen eingelegte VB wurde nicht zur Entsch. angenommen (BVerfG NVwZ-RR 2004, 862). Vgl. auch VG Gießen 4 E 2173/06.
[77]
OVG Münster 1 A 807/15 (juris); VG Minden openJur 2012, 82327 ( http://openjur.de/u/451206.html).
[78]
BVerwG, Urt. v. 23.3.2017, 2WD 16/16, juris.
[79]
BVerwGE 160, 370.
[80]
OVG Koblenz NVwZ 2020, S. 85 mit krit. Anmerkung zur Begründung Heinemann .
[81]
OVG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 28.11.2019, 1 M 119/19, juris.
§ 9 Eid und feierliches Gelöbnis
(1) 1Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit haben folgenden Diensteid zu leisten:
„Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, so wahr mir Gott helfe.“
2Der Eid kann auch ohne die Worte „so wahr mir Gott helfe“ geleistet werden. 3Gestattet ein Bundesgesetz den Mitgliedern einer Religionsgesellschaft, an Stelle der Worte „ich schwöre“ andere Beteuerungsformeln zu gebrauchen, so kann das Mitglied einer solchen Religionsgesellschaft diese Beteuerungsformel sprechen.
(2) Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst nach § 58boder Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten, bekennen sich zu ihren Pflichten durch das folgende feierliche Gelöbnis:
„Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“
I.Allgemeines1 – 17
1. Entstehung der Vorschrift1 – 7
2. Änderungen der Vorschrift8 – 14
3. Bezüge zum Beamtenrecht bzw. zu sonstigen rechtl. Vorschriften; ergänzende Dienstvorschriften15 – 17
II.Erläuterungen im Einzelnen18 – 46
1.Eid (Absatz 1)18 – 39
a) Funktion des Soldateneides18 – 22
b) Eid und Grundgesetz23 – 25
c) Rechtsnatur des Eides26 – 29
d) Folgen der Eidesverweigerung30 – 32
e) Inhalt der Eidesformel33 – 35
aa) „Deutsches Volk“34
bb) „Tapfer zu verteidigen“ – out of area?35
f)Einzelfragen36 – 39
aa) Eignungsübende36
bb) Eidesleistung unter Vorbehalt37
cc) Widerruf des Eides38
dd) Dokumentation39
2. Feierliches Gelöbnis (Absatz 2)40 – 46
a) Dienstpflicht?41
b) Durchsetzung per Befehl?42
c)Folgen der Gelöbnisverweigerung43 – 46
aa) Keine Entlassung43
bb) Disziplinare Sanktionen44
cc) Beförderungsverbot45
dd) Wehrübungen46
Literatur:
Anonym : Eid, Feierliches Gelöbnis und Großer Zapfenstreich, IfdT Heft 5/1981, 92; Bahlmann, Kai : Der Eideszwang als verfassungsrechtliches Problem, in: Fs für Adolf Arndt, 1969, 37; Berg, Wilfried : Soldateneid und Gelöbnis – ohne Funktion?, ZRP 1971, 79; Brammer, Uwe : Eid auf die Fahne – Soldateneide in Deutschland und NATO-Staaten, IfdT Heft 6/1994, 58; Bundesministerium der Verteidigung : Eid und feierliches Gelöbnis, Reihe „Stichworte“, 1993; Busch, Eckart : Ist die Ablegung des Feierlichen Gelöbnisses eine Dienstpflicht?, NZWehrr 1969, 137; Cuntz, Eckart : Verfassungstreue der Soldaten, 1985; Demandt, Ecke : Zum Begriff „Deutsches Volk“ und den Grundpflichten des Soldaten in § 7 Soldatengesetz (SG), NZWehrr 1982, 101; Dittrich, Karl-Heinz : Kann ein Verteidigungsminister vor Ableistung des Amtseides Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt sein?, BWV 2002, 169; v Gadow, N. : Eid und Gelöbnis von Soldaten – Internationaler Vergleich, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 1989; Hennen, Harald : Zur (Selbst-)Bindungswirkung des feierlichen Gelöbnisses und des Eides des Soldaten angesichts der neuen Aufträge der Streitkräfte, Lehrgangsarbeit FüAkBw, 1995; Lange, Sven : Der Fahneneid – Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär, 2002; v. Lepel, Oskar-Matthias : Recht und Gehorsam im Auslandseinsatz als Legitimationsproblem, Truppenpraxis/Wehrausbildung 1996, 840; Lücken, Claus-Joachim : Treu und tapfer – Eid und Gelöbnis in der Bundeswehr, IfdT Heft 10/11/1995, 107; Nagel, Ernst J. : Der Eid – Verpflichtung und Grenzen aus ethischer Sicht, Die neue Ordnung 1993, 367; Noack, Peter : Der Fahneneid der Wehrmacht – ein unauflösbares Versprechen?, IfdT 2/2004, 11; Proksa, Alexander : Treu zu dienen (...), Truppenpraxis 1992, 547; v. Rabenau, Hans-Wendel : Der Fahneneid als ethische Grundlage des Gehorsams, NZWehrr 1984, 199; ders. : Der Eid in Geschichte und Gegenwart, IfdT Heft 8/9/1984, 84; Schlegtendal, Axel : Die „Geschäftsgrundlage“ für den Soldaten oder Inhalt und Reichweite seiner Treuepflicht, NZWehrr 1992, 177; Stauf, Wolfgang : Befohlene Teilnahme am feierlichen Gelöbnis – ein Verstoß gegen Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG?, NZWehrr 1978, 92; ders. : Die Verweigerung des feierlichen Gelöbnisses und seine statusrechtlichen Folgen, NZWehrr 1987, 89; ders. : Das feierliche Gelöbnis im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, NZWehrr 1991, 111; Steinlechner, Wolfgang : Zur Kriegsdienstverweigerung von Ärzten, NZWehrr 1986, 193; Walz, Dieter : Die „Reichweite“ der soldatischen Tapferkeitspflicht, NZWehrr 1992, 55; ders. : Eid und feierliches Gelöbnis des Soldaten der Bundeswehr, in: Klein/Walz: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für Gesellschaft und Bundeswehr heute, 1995, 51; Waßmann, Konrad : Eid und feierliches Gelöbnis heute – Inhalt und Funktion dieser Soldatenpflicht aus rechtlicher Sicht, Jahresarbeit FüAkBw, 1988; Weißbuch 1970 : Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr, 1970; Weißbuch 1971/1972 : Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr, 1971; Weißbuch 1973/1974 : Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr, 1973; Zentrum Innere Führung : Der militärische Eid – Bedeutung und Wandel, Ausbildungshilfe für die Offizierweiterbildung, 1982.
Читать дальше