2.Stellvertretung33 – 41
a) Allgemeines33, 34
b) Offenkundigkeitsgrundsatz35
c) Vertretungsmacht nach BGB36
d) Vertretungsmacht nach HGB: Prokura, Handlungsvollmacht37
e) Grenzen jeder Vertretungsmacht38
f) Widerruf der Vollmacht39
g) Duldungs- und Anscheinsvollmacht40
h) Vollmacht und Publizität des Handelsregisters41
3. Prüfungsschema zum Vertragsschluss42
4. Geschäftsfähigkeit43 – 52
a) Geschäftsunfähigkeit44
b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit45 – 52
5. Zustandekommen von AGB-Verträgen53 – 60
a) Bedeutung, Begriff und Abgrenzung zum Individualvertrag54
b) Einbeziehung von AGB55
c) Inhaltskontrolle56
d) Nichtigkeit von Klauseln57
e) Besonderheiten kollidierender AGB; einseitiger Eigentumsvorbehalt58
f) Besonderheiten des kaufmännischen Bestätigungsschreibens59
g) Besonderheiten im Transportrecht, E-Commerce und Versicherungsrecht60
6. Verbraucherverträge61 – 67
a) Verbraucherbegriff62
b) Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen63
c) Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen64 – 66
d) Beispiele67
III. Schuldverhältnisse68, 69
IV. Prüfungsschema zu Ansprüchen aus vertraglichen Schuldverhältnissen70
V. Kleine juristische Arbeitstechnik71 – 74
B. Austauschschuldverhältnisse75 – 159
I. Kauf76 – 124
1. Kaufobjekte77
2. Hauptpflichten78, 79
3. Nebenleistungspflichten80
4. Unterscheidung81
5. Schutzpflichten82 – 84
6. Culpa in Contrahendo85
7. Prüfungsschema zum Schadensersatz neben der Leistung, § 280 Abs. 1 (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung)86
8. Rechtsfolgen87
9. Sachmängelhaftung beim Kauf88
10. Nacherfüllungsverlangen89 – 91
a) Wahlrecht des Käufers90
b) Weiterveräußerte Sache91
11. Sachmangel92
12. Gefahrübergang93
13. Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf94
14. Haftung für Rechtsmängel95
15. Rechte des Käufers bei Mängeln96
16. Minderung97
17. Rücktritt98
18. Prüfungsschema zu Forderungsrechten nach Rücktritt99
19. Schadensersatz100
20. Prüfungschema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden, § 437 Nr. 3 (Kauf) bzw. § 634 Nr. 4 (Werkvertrag)101
21. Arten des Schadensersatzes102
22. Besonderheiten des Gewährleistungsrechts103
23. Ausschlussgründe der Mängelansprüche104
24. Ausschlussfristen der Mängelansprüche, Verjährung105
25. Nicht leistungsbezogene Schadensersatzansprüche106 – 108
a) Konkurrenzen107
b) Verschulden108
26. Prüfungsschema zu Schadensersatz neben der Leistung wegen Mangelfolgeschäden beim Kauf- und Werkvertrag, § 437 Nr. 3 bzw. § 634 Nr. 4 mit § 280 Abs. 1109
27. Allgemeines Leistungsstörungsrecht: Unmöglichkeit, Verzug110
28. Unmöglichkeit der Leistung111 – 115
a) Abgrenzung zur Geschäftsgrundlage112
b) Gegenleistungsgefahr113, 114
c) Ergänzend: Rücktritt bei Unmöglichkeit115
29. Verzug des Schuldners116
30. Voraussetzungen des Verzugs117 – 120
a) Besondere Tatbestände119
b) Verschulden120
31. Verzugsfolgen121
32. Besondere Rechtsfolgen, Fixgeschäfte122 – 124
II. Sonderformen des Kaufs125 – 144
1. Vorvertragliches Schuldverhältnis126 – 129
2. Vorkauf130
3.Eigentumsvorbehaltskauf131 – 134
a) Vereinbarung131
b) Wirkung132
c) Ausübung133
d) Prüfungsschema zum Eigentumsvorbehalt134
4. Handelskauf135
5. Gewährleistungsrecht beim beiderseitigen Handelskauf136
6. Unternehmenskauf – Asset und Share Deal, Haftung137 – 143
a) Unternehmenskauf als Asset Deal138
b) Unternehmenskauf als Share Deal139
c) Gewährleistung140
d) Vertragsgestaltung141
e) Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB)142, 143
7. Factoring und Forfaitierung144
III.Tausch und Inzahlungnahme145, 146
1. Rechtsnatur145
2. Inzahlungnahme gebrauchter Sachen146
IV. Schenkung147 – 159
1. Schenkungstatbestände148
2. Abgrenzungsfragen149 – 155
a) Vorweggenommene Erbfolge150
b) Belohnende „Schenkung“151
c) Schenkung unter Auflage152
d) Bedingte Schenkung153
e) Zweckschenkung154
f) Gemischte Schenkung155
3. Verpflichtung und Haftung des Schenkers156
4. Schenkung auf den Todesfall157 – 159
a) Vollzug unter Lebenden158
b) Vollzug durch Zuwendung eines Forderungsrechts (§ 331)159
C. Überlassungsschuldverhältnisse160 – 206
I. Miete165 – 187
1.Vertragspflichten des Vermieters169 – 171
a) Hauptpflicht169
b) Nebenleistungspflichten170
c) Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte171
2.Pflichten des Mieters172 – 176
a) Hauptpflicht172
b) Obhutspflichten173 – 175
c) Gesamtschuld176
3. Gefahrtragung und Mängelhaftung177 – 179
4. Mängelhaftung im Einzelnen180 – 182
5. Prüfungsschema zum Schadensersatzanspruch, § 536a183
6. Weitere Besonderheiten184, 185
7. Vermieterpfandrecht186
8. Beendigung des Mietvertrags187
II.Leasing188 – 191
1. Operating-Leasing188
2. Finanzierungsleasing189 – 191
a) Rechtliche Gestaltungen190
b) Bilanzierung191
III. Pacht192 – 198
1. Charakterisierung des Schuldverhältnisses195 – 197
2. Beendigung des Pachtvertrags198
IV. Leihe199 – 206
1. Abgrenzungen200 – 202
2. Risikoabgrenzung und Haftung203 – 206
a) Verwendungen204
b) Beendigung und Rückforderung205, 206
D. Verträge auf Arbeitsleistung und Herstellung207 – 312
I. Abgrenzungen210 – 214
1. Dienst- und Werkverhältnis211, 212
2. Geschäftsbesorgungen213
3. Unentgeltliche Verträge, Gefälligkeitsverhältnisse und familiäre Verpflichtungen214
II. Dienst- und Arbeitsvertrag215 – 265
1.Abschluss und Inhalt des Dienstvertrags216 – 218
a) Freier Dienstvertrag216, 217
b) Besonderheiten im Arbeitsvertrag218
2.Hauptpflichten219 – 227
a) Leistung der versprochenen Dienste219 – 223
b) Vergütung224 – 226
c) Arbeitsrechtliche Besonderheiten227
3. Gefahrtragung228 – 239
a) Leistungsgefahr229
b) Betriebsrisiko230 – 235
c) Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs236 – 239
4. Fürsorgepflichten240 – 242
5. Beendigung des Dienstverhältnisses243 – 252
a) Probearbeitsverhältnis244
b) Kündigungsschutzgesetz245
c) Kündigungsgründe nach KSchG246 – 248
d) Allgemeine Ausschlussfrist bei Kündigungen249
e) Außerordentliche Kündigung250 – 252
6. Prüfungsschema zur Kündigungsschutzklage253
7. Betriebsübergang, § 613a254 – 261
a) Schutzzweck von § 613a255
b) Übergang eines Betriebs oder eines Betriebsteils256 – 258
c) Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang259
d) Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers, Unterrichtungspflicht260, 261
8.Rechtsfolgen des Betriebsübergangs262 – 265
a) Eintritt des neuen Betriebsinhabers262
b) Gesamtschuldnerische Haftung263
c) Kündigungsverbot264
d) Einzelfragen265
III. Höhere Dienste266
IV. Behandlungsvertrag267, 268
V. Werkvertrag269 – 310
1. Abgrenzungen271 – 274
2. Geschäftsbesorgungsverträge275
3. Werkleistung276
4. Risikoabgrenzung277, 278
5. Haupt- und Nebenleistungspflichten279 – 290
a) Höchstpersönlichkeit, Substitution280, 281
b) Abnahme282, 283
c) Vergütung284 – 286
d) Preisänderungen, Kalkulationsirrtum287 – 289
e) Abschlagszahlungen nach § 632a290
6. Mitwirkungspflichten des Bestellers291, 292
Читать дальше