[37]
BGH NJW 2009, 89, 89 ff.; auch im Fall „Trienekens“ nimmt BGH NJW 2010, 3458, 3458 ff. einen endgültigen Vermögensnachteil an. Er stützt sich dabei auf die Begründung, dass der Treunehmer zur Unterhaltung der schwarzen Kasse und zum Transport der Bargelder Strohmänner eingesetzt hatte, während keine Sicherung gegen eigenmächtige Zugriffe dieser Personen bestand. S. ferner BGH NStZ 2014, 646 mit erläuterndem Praxiskommentar von Hoven.
[38]
Rönnau FS Tiedemann, S. 713, 735 f.; Saliger FS Samson, S. 455, 463; Schünemann StraFo 2010, 477, 479; Satzger NStZ 2009, 297, 302.
[39]
S. (insbesondere auch zur Auseinandersetzung mit dem „Verschleifungsverbot“) Rostalski HRRS 2016, 73, 73 ff. m.w.N.
[40]
In diese Richtung ebenfalls Fischer/Hoven/Huber/Raum/Rönnau/Saliger/Trüg/ Hoven S. 201, 206 ff.
[41]
Vgl. BGH NJW 2009, 89, 92; BGH NJW 1011, 88, 93.
[42]
Saliger/Gaede HRRS 2008, 57, 69 f.; Saliger NStZ 2007, 545, 547 f.; Strelczyk S. 97 ff.
[43]
BGH NJW 2009, 89, 96.
[44]
Satzger NStZ 2009, 297, 301, 303; Rönnau StV 2009, 246; Becker HRRS 2012, 237, 243.
[45]
Graf/Jäger/Wittig /Waßmer § 266 Rn. 139.
[46]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 410; vgl. auch Hauschka/Moosmayer/Lösler /Greeve § 25 Rn. 87.
[47]
Inderst/Bannenberg/Poppe /Dierlamm/Bannenberg 5. Kap. Rn. 74 f.
[48]
Szebrowski S. 19 ff.
[49]
Vgl. Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Kindhäuser StGB, § 266 Rn. 81; Szebrowski S. 24 ff.; vgl. zur Unterscheidung zwischen Nehmerseite und Geberseite Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 407 ff.
[50]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 410; Szebrowski S. 26 ff.
[51]
BGHSt 47, 295, 298; 49, 317, 335; vgl. MK-StGB/ Dierlamm § 266 Rn. 274; Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 409; Kraatz ZStW 122 (2010), 521, 545.
[52]
Weiterführend hierzu sowie zu teils umstrittenen Einzelfragen Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 412 ff.
[53]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 409 f.; Straube/Rasche /Straube Rn. 327 f. m.w.N.
[54]
Unter Verweis auf potentielle Friktionen im Hinblick auf den Zweifelssatz kritisch Bernsmann StV 2005, 576, 577; MK-StGB/ Dierlamm § 266 Rn. 275.
[55]
Vgl. in diesem Sinne den Fall „Schreiber“ BGHSt 49, 317, 332 f.; den Fall „Kölner Müllskandal“ BGHSt 50, 299 und den Fall „Wuppertaler Korruptionsskandal“ BGH NJW 2006, 2864.
[56]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Seier 5. Teil 2. Kap. Rn. 415; kritisch Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Kindhäuser StGB, § 266 Rn. 113 (unter Bezugnahme auf Ransiek StV 2009, 321, 323) wegen der Beeinträchtigung des „good will“ eines Unternehmens.
[57]
BGBl I 1997, 2038.
[58]
Vgl. Fischer StGB, Vor § 298 Rn. 4 m.w.N.
[59]
Vgl. LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 5.
[60]
BT-Drucks. 13/5584, 12 f.
[61]
Schönke/Schröder/ Heine/Eisele Vor § 298 Rn. 3; § 298 Rn. 1.
[62]
BT-Drucks. 13/5584, 13; Schönke/Schröder/ Heine/Eisele § 298 Rn. 1.
[63]
Korte NStZ 1997, 513, 516.
[64]
Heintschel-Heinegg/ Momsen / Laudien § 298 Rn. 7.
[65]
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 23.
[66]
Fischer StGB, § 298 Rn. 4 f.
[67]
Fischer StGB, § 298 Rn. 5.
[68]
BGH wistra 2003, 146, 147; BT-Drucks. 13/5584, 14.
[69]
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 41 sowie näher zu den Schwellenwerten Rn. 31.
[70]
LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 24.
[71]
LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 24; ebenso Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 54.
[72]
Näher zum Ganzen Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 55.
[73]
Fischer StGB, § 298 Rn. 8.
[74]
Fischer StGB, § 298 Rn. 4, 13.
[75]
Fischer StGB, § 298 Rn. 13.
[76]
LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 29.
[77]
BGH wistra 2003, 146, 147; kritisch hierzu MK-StGB/ Hohmann § 298 Rn. 65; Fischer StGB, § 298 Rn. 15a.
[78]
MK-StGB/ Hohmann § 298 Rn. 66; LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 37.
[79]
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 66; Korte NStZ 1997, 513, 516.
[80]
LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 32.
[81]
BGH NJW 2012, 3318.
[82]
BeckOK-StGB/ Momsen/Laudien (Stand: 1.11.2019), § 298 Rn. 28.
[83]
Schönke/Schröder/ Heine / Eisele § 298 Rn. 18; LK-StGB/ Tiedemann § 298 Rn. 39; MK-StGB/ Hohmann § 298 Rn. 80; anders aber Fischer StGB, § 298 Rn. 12a.
[84]
Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Dannecker StGB, § 298 Rn. 89.
[85]
Fischer StGB, § 298 Rn. 18.
[86]
Wolters JuS 1998, 1100, 1102; s. auch König JR 1997, 397, 402.
[87]
BeckOK-StGB/ Momsen/Laudien (Stand: 1.11.2019), § 298 Rn. 38.
[88]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Rönnau 3. Teil 2. Kap. Rn. 73.
[89]
Zu den betrugsähnlichen Delikten Müller-Gugenberger /Hebenstreit § 47 Rn. 8; Achenbach/Ransiek/Rönnau /Kölbel 5. Teil 1. Kap. Rn. 15.
[90]
S. hierzu schon oben Rn. 30 ff.
[91]
Schönke/Schröder /Perron § 263 Rn. 5.
[92]
Fischer StGB, § 263 Rn. 3; s. zum normativen Vermögensbegriff Rostalski HRRS 2016, 73.
[93]
Achenbach/Ransiek/Rönnau /Kölbel 5. Teil 1. Kap. Rn. 11.
[94]
Achenbach/Ransiek/Rönnau/ Kölbel 5. Teil 1. Kap. Rn. 10.
[95]
Vgl. Fischer StGB, § 263 Rn. 6 m.w.N.; Müller-Gugenberger /Hebenstreit § 47 Rn. 10.
[96]
Fischer StGB, § 263 Rn. 9.
[97]
Näher dazu s. etwa MK-StGB/ Hefendehl § 263 Rn. 179; LK-StGB/ Tiedemann § 263 Rn. 51 ff. insb. 61 ff.
[98]
Fischer StGB, § 263 Rn. 53 f.
[99]
BGHSt 2, 325, 326; BGH NStZ 2014, 215, 215 f.
[100]
Vgl. näher LK-StGB/ Tiedemann § 263 Rn. 93; s. auch Gaede FS Roxin, S. 967, 981.
[101]
Vgl. BGHSt 34, 199, 201 f.; 59, 195, 202.
[102]
MK-StGB/ Hefendehl § 263 Rn. 295 ff.; LK-StGB/ Tiedemann § 263 Rn. 96 ff.
[103]
Fischer StGB, § 263 Rn. 70 m.w.N.
[104]
Fischer StGB, § 263 Rn. 76 m.w.N.; kritisch dazu LK-StGB/ Tiedemann § 263 Rn. 98 m.w.N.
[105]
MK-StGB/ Hefendehl § 263 Rn. 301 m.w.N.; Fischer StGB, § 263 Rn. 71.
[106]
Vgl. Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/ Kindhäuser StGB, § 263 Rn. 198; LK-StGB/ Tiedemann § 263 Rn. 126.
[107]
Vgl. RGSt 16, 1; BGHSt 16, 220, 221; 51, 10, 15; 53, 199, 201 mit weiteren Rechtsprechungs- und Literaturnachweisen zum Prinzip der Gesamtsaldierung.
[108]
Böttger/ Nuzinger Kap. 1 Rn. 43. S. zu den unterschiedlichen Auffassungen MK-StGB/ Hefendehl § 263 Rn. 365 ff. m.w.N.
Читать дальше