Simon Schafer - Antikorruptions-Compliance

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Schafer - Antikorruptions-Compliance» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antikorruptions-Compliance: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antikorruptions-Compliance»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch behandelt das Thema Antikorruptions-Compliance umfassend und abschließend. Nach einer Einführung und einem Überblick über die internationalen Vorgaben werden die deutschen Korruptionsstraftatbestände für Taten im Inland wie im Ausland vertiefend erläutert. Es folgt ein Überblick über wichtige Antikorruptions-Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (A, CH, F, I, E, England und Wales, USA, Russland, Argentinien, Brasilien), teilweise in englischer Sprache. Ausführlich werden im Anschluss die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise erläutert. Dabei werden auch Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die präventiven Maßnahmen eines Unternehmens für die Antikorruptions-Compliance von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis hin zur Schulung der Mitarbeiter ausführlich dargestellt.

Antikorruptions-Compliance — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antikorruptions-Compliance», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Aufgaben im Allgemeinen

3. Einzelne spezifische Prüfungsaufgaben

4. Liste von Korruptionsindikatoren

a) Interne Indikatoren

b) Externe Indikatoren

II. Externe Audits

III. Kontrolle durch Aufsichtsorgane

IV. Whistleblowing-System

J.Umgang mit Verdachtsmomenten und Verstößen

I. Umgang mit Verdachtsmomenten

II. Sanktionierung von festgestellten Verstößen

III. Meldepflichten in Bezug auf Korruptionsvorfälle

K.Regelmäßige Überprüfung und Optimierung des Antikorruptions-Compliance-Programms

I. Aktualisierung der Risikoanalyse

II. Regelmäßige Überprüfung

III. Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden

IV. Zertifizierungen

L. Vorbereitung auf Durchsuchungen und Beschlagnahmen

I. Durchsuchungsschulungen und Verhaltensempfehlungen

II. Mock Dawn Raids

36. KapitelPersonal und Organisationsstruktur des CMS sowie spezifische Risiken der Compliance-Verantwortlichen

A. Einführung

B. Compliance-Verantwortliche

I. Literatur

II. Bundesgerichtshof

C. Personelle Organisationsstruktur

I. Erste Ebene: Unternehmensleitung

1. Organisationsermessen der Unternehmensleitung

II. Zweite Ebene: Zentraler Compliance-Beauftragter: der Chief Compliance Officer

1. Anforderungen an den Chief Compliance Officer

a) Zuverlässigkeit

b) Kompetenzen

2. Aufgaben des Chief Compliance Officers

a) Compliance Risikoanalyse

b) Beratung

c) Informationssteuerung

d) Kontrollfunktion

e) Dokumentation

f) Sanktionierung

3. Kompetenzen des Chief Compliance Officers

a) Eskalationsrecht

b) Weisungskompetenz gegenüber der Unternehmensführung

c) Einsichts-, Zutritts- und Auskunftsrechte

d) Weisungsbefugnisse gegenüber Unternehmensangehörigen

4. Informationspflichten

5. Arbeitsrechtliche Stellung des Chief Compliance Officer

6. Unabhängigkeit des Chief Compliance Officer

III. Dritte Ebene: Dezentrale Compliance-Beauftragte: Compliance Officer

1. Unterschiede zum Chief Compliance Officer

2. Aufgaben des Compliance Officers

D. Haftung der Compliance-Verantwortlichen

I. Haftung der Unternehmensleitung

1. Zivilrechtliche Haftung

2. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

II. Haftung des Chief Compliance Officers

1. Zivilrechtliche Haftung

2. Strafrechtliche Haftung

III. Haftung der übrigen Compliance Officer

37. KapitelAufdeckung von Korruption durch reguläre organisatorische und technische Kontrollen

I. Die Pflicht zu anlassunabhängigen, regulären Kontrollen

1. Aus dem Gesellschaftsrecht

2. Aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht

3. Aus dem Entwurf des Verbandssanktionengesetzes

4. Beispiele aus anderen Rechtsordnungen

a) US Sentencing Guidelines/DOJ Guidance

b) UK Bribery Act

c) Brasilianisches Anti-Korruptionsrecht

d) Weitere

5. Ausgestaltung der Kontrollen/Leitlinien

a) IDW PS 980

b) 19600

c) ISO 37001

6. DIIR Standards

a) DIIR Revisionsstandard Nr. 2

b) DIIR Revisionsstandard Nr. 5

II.Möglichkeiten der Aufdeckung von Korruption durch technische Kontrollen

1. Grundlegende Erkenntnisquellen der Aufdeckung

a) Unterschiedliche Sichtweisen der Datenanalyse

b) Fundorte für Anzeichen der aktiven Korruption

c) Weitere Betrachtungen zu technischen Kontrollen

38. KapitelCompliance bei M&A-Transaktionen

A. Einleitung: M&A-Transaktionen und Compliance – Was heißt das?

I. Die praktische Bedeutung von Compliance bei M&A-Transaktionen

II. Funktionen und Ziele einer Compliance Due Diligence

III. Rechtliche Grundlagen; Verantwortung der Geschäftsleitung

B. Compliance in den verschiedenen Phasen einer M&A-Transaktion

I.Phase 1 – Initiierung der Transaktion und Vorbereitung

1. Zusammensetzung des Teams und Auswahl der Berater

2. Prüfung von Vorvereinbarungen

3. Vertragspartnerprüfungen

4. Indikative Compliance Due Diligence

II. Phase 2 – Durchführung der Compliance Due Diligence

1. Umfang der Compliance Due Diligence

2. Allgemeine Informationen über das Zielunternehmen

3. Prüfung von Bestechungs- und Korruptionsrisiken

4. Status des Compliance Management Systems

5. Sonstige Themen einer Compliance Due Diligence

6. Compliance Due Diligence Aktivitäten

7. Compliance Due Diligence Report

8. Planung von Integrationsmaßnahmen

III.Phase 3 – Vertragsabschluss und Vollzug der Transaktion

1. Anpassung der Transaktionsstruktur

2. Vertragliche Vereinbarungen

3. Weitere Maßnahmen zur Risikomitigierung

4. Besonderheiten bei Mehr/- oder Minderheitsbeteiligungen und Joint Ventures

5. Vorbereitung der Integration

IV.Phase 4 – Integration

1. Fortführung der Compliance Due Diligence

2. Durchführung der Integrationsmaßnahmen

C.M&A-Compliance im Unternehmen

I. Richtlinien und Verfahren

II. Schulungen

III. Berichterstattung über M&A-Compliance

D. Aktuelle Entwicklungen und Trends

I. Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten

II. Ausblick: Die Bedeutung von M&A-Compliance in Transaktionen mit US-Bezug

39. KapitelOmbudsmann- und Hinweisgebersysteme

A. Einleitung

B.Begriffe

I. Hinweisgeber

II. Hinweis

III. Hinweisgebersystem

IV. Ombudsstelle bzw. Ombudsperson

V. Öffentliche Wahrnehmung

C. Gründe

I. Praktische Gründe

II. Rechtliche Gründe

D. Ausgestaltungsmöglichkeiten

I. Bekanntmachung

II. Bestimmung des Kreises der Hinweisgeber

III. Konkretisierung des Gegenstands der Hinweise

IV. Maßnahmen zum Schutz des Hinweisgebers

V. Angebotene Meldewege

VI. Bestimmung des Empfängers der Hinweise

1. Allgemeines

2.Anwaltliche Ombudsperson

a) Aufgaben

b) Rechtsbeziehungen

c) Stellung gegenüber den Strafverfolgungsbehörden

d) Auswahl der Ombudsperson

VII. Reaktion

E. Die rechtlichen Aspekte

I. EU-Whistleblower-Richtlinie

1. Pflicht zur Einrichtung

2. Verbot von Repressalien

3. Interne und externe Meldungen

4. Ausblick

II. Arbeitsrecht

1. Abwägungsentscheidung

2. Situation nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Bedeutung des GeschGehG im Arbeitsrecht

4. Auswirkungen der EU-Whistleblower-Richtlinie

III. Datenschutzrecht

1. Zulässigkeit der Verarbeitung

2. Grundsätze der Verarbeitung

3. Auskunftsanspruch

4. Beauftragung Dritter

IV. Geschäftsgeheimnisschutz

1. Begriff des Geschäftsgeheimnisses

2. Verbots- und Ausnahmetatbestand

3. Kein abgestuftes Meldesystem

4. Rechtsfolgenanordnungen des GeschGehG

V. Strafrecht

1. Informationserlangung

2. Informationsoffenbarung

a) Offenbaren von Geheimnissen

b) Offenbaren wahrheitswidriger Informationen

3. Nichtanzeige geplanter Straftaten

F. Fazit bzw. Ausblick

40. KapitelPräventive Absicherung durch Versicherungen und zivilrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsführung

A.Zivilrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsführung

I.Innenhaftung

1.Pflichtverletzung

a) Aktive Beteiligung an Korruption

b) Unzureichende Anti-Korruptions-Compliance

2. Darlegungs- und Beweislast

3.Schaden, Kausalität, Zurechenbarkeit

a) Schaden

b) Kausalität und objektive Zurechnung

4. Grundsätzliche Pflicht zur Anspruchsverfolgung in der AG

II.Außenhaftung nach § 826 BGB und § 823 Abs. 2 BGB

1. Haftung gegenüber Aktionären

a) § 823 Abs. 1 BGB

b) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antikorruptions-Compliance»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antikorruptions-Compliance» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Antikorruptions-Compliance»

Обсуждение, отзывы о книге «Antikorruptions-Compliance» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x