2. Aufgaben im Allgemeinen
3. Einzelne spezifische Prüfungsaufgaben
4. Liste von Korruptionsindikatoren
a) Interne Indikatoren
b) Externe Indikatoren
II. Externe Audits
III. Kontrolle durch Aufsichtsorgane
IV. Whistleblowing-System
J.Umgang mit Verdachtsmomenten und Verstößen
I. Umgang mit Verdachtsmomenten
II. Sanktionierung von festgestellten Verstößen
III. Meldepflichten in Bezug auf Korruptionsvorfälle
K.Regelmäßige Überprüfung und Optimierung des Antikorruptions-Compliance-Programms
I. Aktualisierung der Risikoanalyse
II. Regelmäßige Überprüfung
III. Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden
IV. Zertifizierungen
L. Vorbereitung auf Durchsuchungen und Beschlagnahmen
I. Durchsuchungsschulungen und Verhaltensempfehlungen
II. Mock Dawn Raids
36. KapitelPersonal und Organisationsstruktur des CMS sowie spezifische Risiken der Compliance-Verantwortlichen
A. Einführung
B. Compliance-Verantwortliche
I. Literatur
II. Bundesgerichtshof
C. Personelle Organisationsstruktur
I. Erste Ebene: Unternehmensleitung
1. Organisationsermessen der Unternehmensleitung
II. Zweite Ebene: Zentraler Compliance-Beauftragter: der Chief Compliance Officer
1. Anforderungen an den Chief Compliance Officer
a) Zuverlässigkeit
b) Kompetenzen
2. Aufgaben des Chief Compliance Officers
a) Compliance Risikoanalyse
b) Beratung
c) Informationssteuerung
d) Kontrollfunktion
e) Dokumentation
f) Sanktionierung
3. Kompetenzen des Chief Compliance Officers
a) Eskalationsrecht
b) Weisungskompetenz gegenüber der Unternehmensführung
c) Einsichts-, Zutritts- und Auskunftsrechte
d) Weisungsbefugnisse gegenüber Unternehmensangehörigen
4. Informationspflichten
5. Arbeitsrechtliche Stellung des Chief Compliance Officer
6. Unabhängigkeit des Chief Compliance Officer
III. Dritte Ebene: Dezentrale Compliance-Beauftragte: Compliance Officer
1. Unterschiede zum Chief Compliance Officer
2. Aufgaben des Compliance Officers
D. Haftung der Compliance-Verantwortlichen
I. Haftung der Unternehmensleitung
1. Zivilrechtliche Haftung
2. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung
II. Haftung des Chief Compliance Officers
1. Zivilrechtliche Haftung
2. Strafrechtliche Haftung
III. Haftung der übrigen Compliance Officer
37. KapitelAufdeckung von Korruption durch reguläre organisatorische und technische Kontrollen
I. Die Pflicht zu anlassunabhängigen, regulären Kontrollen
1. Aus dem Gesellschaftsrecht
2. Aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht
3. Aus dem Entwurf des Verbandssanktionengesetzes
4. Beispiele aus anderen Rechtsordnungen
a) US Sentencing Guidelines/DOJ Guidance
b) UK Bribery Act
c) Brasilianisches Anti-Korruptionsrecht
d) Weitere
5. Ausgestaltung der Kontrollen/Leitlinien
a) IDW PS 980
b) 19600
c) ISO 37001
6. DIIR Standards
a) DIIR Revisionsstandard Nr. 2
b) DIIR Revisionsstandard Nr. 5
II.Möglichkeiten der Aufdeckung von Korruption durch technische Kontrollen
1. Grundlegende Erkenntnisquellen der Aufdeckung
a) Unterschiedliche Sichtweisen der Datenanalyse
b) Fundorte für Anzeichen der aktiven Korruption
c) Weitere Betrachtungen zu technischen Kontrollen
38. KapitelCompliance bei M&A-Transaktionen
A. Einleitung: M&A-Transaktionen und Compliance – Was heißt das?
I. Die praktische Bedeutung von Compliance bei M&A-Transaktionen
II. Funktionen und Ziele einer Compliance Due Diligence
III. Rechtliche Grundlagen; Verantwortung der Geschäftsleitung
B. Compliance in den verschiedenen Phasen einer M&A-Transaktion
I.Phase 1 – Initiierung der Transaktion und Vorbereitung
1. Zusammensetzung des Teams und Auswahl der Berater
2. Prüfung von Vorvereinbarungen
3. Vertragspartnerprüfungen
4. Indikative Compliance Due Diligence
II. Phase 2 – Durchführung der Compliance Due Diligence
1. Umfang der Compliance Due Diligence
2. Allgemeine Informationen über das Zielunternehmen
3. Prüfung von Bestechungs- und Korruptionsrisiken
4. Status des Compliance Management Systems
5. Sonstige Themen einer Compliance Due Diligence
6. Compliance Due Diligence Aktivitäten
7. Compliance Due Diligence Report
8. Planung von Integrationsmaßnahmen
III.Phase 3 – Vertragsabschluss und Vollzug der Transaktion
1. Anpassung der Transaktionsstruktur
2. Vertragliche Vereinbarungen
3. Weitere Maßnahmen zur Risikomitigierung
4. Besonderheiten bei Mehr/- oder Minderheitsbeteiligungen und Joint Ventures
5. Vorbereitung der Integration
IV.Phase 4 – Integration
1. Fortführung der Compliance Due Diligence
2. Durchführung der Integrationsmaßnahmen
C.M&A-Compliance im Unternehmen
I. Richtlinien und Verfahren
II. Schulungen
III. Berichterstattung über M&A-Compliance
D. Aktuelle Entwicklungen und Trends
I. Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten
II. Ausblick: Die Bedeutung von M&A-Compliance in Transaktionen mit US-Bezug
39. KapitelOmbudsmann- und Hinweisgebersysteme
A. Einleitung
B.Begriffe
I. Hinweisgeber
II. Hinweis
III. Hinweisgebersystem
IV. Ombudsstelle bzw. Ombudsperson
V. Öffentliche Wahrnehmung
C. Gründe
I. Praktische Gründe
II. Rechtliche Gründe
D. Ausgestaltungsmöglichkeiten
I. Bekanntmachung
II. Bestimmung des Kreises der Hinweisgeber
III. Konkretisierung des Gegenstands der Hinweise
IV. Maßnahmen zum Schutz des Hinweisgebers
V. Angebotene Meldewege
VI. Bestimmung des Empfängers der Hinweise
1. Allgemeines
2.Anwaltliche Ombudsperson
a) Aufgaben
b) Rechtsbeziehungen
c) Stellung gegenüber den Strafverfolgungsbehörden
d) Auswahl der Ombudsperson
VII. Reaktion
E. Die rechtlichen Aspekte
I. EU-Whistleblower-Richtlinie
1. Pflicht zur Einrichtung
2. Verbot von Repressalien
3. Interne und externe Meldungen
4. Ausblick
II. Arbeitsrecht
1. Abwägungsentscheidung
2. Situation nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
3. Bedeutung des GeschGehG im Arbeitsrecht
4. Auswirkungen der EU-Whistleblower-Richtlinie
III. Datenschutzrecht
1. Zulässigkeit der Verarbeitung
2. Grundsätze der Verarbeitung
3. Auskunftsanspruch
4. Beauftragung Dritter
IV. Geschäftsgeheimnisschutz
1. Begriff des Geschäftsgeheimnisses
2. Verbots- und Ausnahmetatbestand
3. Kein abgestuftes Meldesystem
4. Rechtsfolgenanordnungen des GeschGehG
V. Strafrecht
1. Informationserlangung
2. Informationsoffenbarung
a) Offenbaren von Geheimnissen
b) Offenbaren wahrheitswidriger Informationen
3. Nichtanzeige geplanter Straftaten
F. Fazit bzw. Ausblick
40. KapitelPräventive Absicherung durch Versicherungen und zivilrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsführung
A.Zivilrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsführung
I.Innenhaftung
1.Pflichtverletzung
a) Aktive Beteiligung an Korruption
b) Unzureichende Anti-Korruptions-Compliance
2. Darlegungs- und Beweislast
3.Schaden, Kausalität, Zurechenbarkeit
a) Schaden
b) Kausalität und objektive Zurechnung
4. Grundsätzliche Pflicht zur Anspruchsverfolgung in der AG
II.Außenhaftung nach § 826 BGB und § 823 Abs. 2 BGB
1. Haftung gegenüber Aktionären
a) § 823 Abs. 1 BGB
b) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz
Читать дальше