Vorwort
Autorenverzeichnis
Abkürzungen
A
Amtshaftungsklage
Antidiskriminierungsmaßnahmen
Anwendungsvorrang des EU-Rechts
Arbeitnehmerfreizügigkeit
Assoziierungsabkommen
Aufenthalts-, Ausländer- und Asylrecht, Europäisches
Auslegung des EU-Rechts
Auslegung des nationalen Rechts
Ausschluss (aus der EU)
Ausschuss der Regionen
Austritt (aus der EU)
Auswärtiges Handeln der Union
B
Beihilfenrecht
Beistandsfall
Beitritt (zur EU)
Beschluss
Binnenmarkt
Bürgerinitiative
D
Datenschutz, Europäischer
Demokratieprinzip
Dienstleistungsfreiheit
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Diskriminierungsverbot, allgemeines
E
Einrichtungen und sonstige Stellen
Empfehlungen und Stellungnahmen
Entwicklungszusammenarbeit
Euro – Die gemeinsame Währung
Eurojust
Europarat
Europarecht: Begriff
Europastrafrecht
Europol
Europäische Atomgemeinschaft (EAG)
Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
Europäische Freihandelszone (EFTA)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
Europäische Investitionsbank (EIB)
Europäische Kommission
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Europäisches Parlament
Europäisches Parlament: Wahlrecht
Europäischer Rat
Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
Europäische Union: Geschichte
Europäische Union: Rechtspersönlichkeit
Europäische Union: Strukturprinzipien
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Europäische Zentralbank (EZB)
F
Fachgerichte
Finanzrecht, Europäisches
Freihandelsabkommen
Freizügigkeit, allgemeine
Fusionskontrollrecht
G
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Gemeinsame Handelspolitik
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
Generalanwalt
Gericht der EU (EuG)
Gerichtssystem der EU
Grundfreiheiten: Allgemeine Lehren
Grundrechte: Allgemeine Lehren
Grundrechtecharta
Grundrechte: Freiheitsrechte
Grundrechte: Gleichheitsrechte
Grundrechte: Historische Entwicklung
Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung
Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung
Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts
Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie
Grundsatz der Subsidiarität
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
H
Haftung der EU
Haftung der Mitgliedstaaten
Haftung der Mitgliedstaaten für Verbindlichkeiten anderer Mitgliedstaaten
Hoher Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik
I
Inländerdiskriminierung
Integrationsgewalt (GG)
Integrationskontrolle (BVerfG)
Intergouvernementale Zusammenarbeit
Internationales Investitionsrecht
Internationale Kooperationspartner der EU
J
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (JZS)
Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (JZZ)
K
Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit
Kartellverbot
Kohärenzgebot
Kommunalwahlrecht
Konstitutionalisierung
N
Nichtigkeitsklage
Niederlassungsfreiheit
Normenhierarchie
O
Organe und Einrichtungen
Organkompetenzen
Öffentliche Unternehmen
P
Personalrecht
Polizeiliche Zusammenarbeit (PZ)
Primärrecht
R
Rat (Ministerrat)
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)
Rechtsakte
Rechtsangleichung (Harmonisierung)
Rechtsetzungsverfahren
Rechtsquellen
Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU
Regulative Politiken
Restriktive Maßnahmen (Wirtschaftssanktionen)
Richtlinie
S
Schengener Abkommen
Sekundärrecht
Sprachenregime der EU
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)
Steuerrecht, Europäisches
Subsidiaritätsrüge/Subsidiaritätsklage
Supranationalität
U
Unionsbürgerschaft
Unionstreue (Matthias Knauff)
Untätigkeitsklage
Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG)
V
Verbandskompetenz der EU
Verbot missbräuchlichen Verhaltens
Verordnung
Vertragsänderung
Vertragsverletzungsverfahren
Vertrauensschutz
Verwaltungsgrundsätze
Vollzug des EU-Rechts
Vorabentscheidungsverfahren
Völkerrecht (als Teil d. EU-Rechts)
W
Warenverkehrsfreiheit
Welthandelsorganisation (WTO)
Wirtschafts- und Sozialausschuss
Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Z
Zollunion, Europäische
Stichwortverzeichnis
Prof. Dr. Marten Breuer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung, Universität Konstanz
Peter Dreist, Direktor und Leiter der Abteilung Rechtsberater im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz
Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A., Richter am OLG Düsseldorf a. D., Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln
Priv.-Doz. Dr. Michael Lysander Fremuth, Akad. Oberrat, Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln – derzeit Lehrstuhlvertreter an der Universität Trier
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Richter am Hess. VGH a. D., Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völkerrecht, Philipps-Universität Marburg (bis 2016)
Prof. Dr. Ulrich Häde, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. (McGill), Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann, MLE, Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Dr. Tobias H. Irmscher, LL.M. (LSE), Europäisches Patentamt, Lehrbeauftragter, Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Mahdad Mir Djawadi, Maître en droit public et européen (Nancy II), Rechtsanwalt, Köln
Maximilian Oehl, LL.M. (Genf), Mag. iur., Doktorand am Lehrstuhl für Deutsches Recht, Universität Lausanne
Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl
Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. (Edinburgh), Akad. Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht, Universität zu Köln
Dr. Michael Rafii, Rechtsanwalt, Bonn
Читать дальше