Andreas Mertens - Verteidigervergütung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Mertens - Verteidigervergütung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verteidigervergütung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verteidigervergütung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Werk zur Rechtsanwaltsvergütung in Strafsachen ist aus der Sicht des praktizierenden Wahl- sowie notwendigen Verteidigers geschrieben und speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
– übersichtlich und für Einsteiger verständlich
– vermittelt die Systematik des RVG nebst Vergütungsverzeichnis und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die für die einzelne Abrechnung relevanten Buchabschnitte
– erhöhte Praktikabilität durch Tabellen zu Beginn der Darstellung der jeweiligen Gebührentatbestände, viele Beispiele, Hinweise und Muster
– rechtlich umfassende Erläuterungen zu allen in der täglichen Praxis relevanten Fragen der Verteidigervergütung und detaillierte «Untermauerung» durch aktuelle Rechtsprechung
– nützliche Argumentationshilfen gerade bei umstrittenen Fragen
– mit besonderem Augenmerk auf dem zentralen Thema der Vergütungsvereinbarung des Wahlverteidigers, aber auch auf allen Konstellationen, die für den Pflichtverteidiger besonderes Streitpotential mit der Staatskasse bergen.
Sämtliche relevanten Auswirkungen, Entscheidungen und Erfahrungen mit der Anwendung des 2. KostRMoG sowie der PKH-Reform in Straf- und Bußgeldsachen sind erfasst.

Verteidigervergütung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verteidigervergütung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[24]

BT-Drucks. 16/8384, S. 10.

[25]

BT-Drucks. 16/8384, S. 14.

[26]

Mayer/Kroiß- Teubel RVG, § 4a Rn. 29.

[27]

Gerold/Schmidt- Mayer RVG, § 4a Rn. 13; Bischof/Jungbauer/Bräuer/Curcovic/Mathias/Uher- Bischof RVG, § 4a Rn. 14.

[28]

BGH Urt. v. 25.9.2014 – 4 StR 586/13, NJW 2014, 3669 ff. m. Anm. Johnigk ; Römermann/von der Meden AnwBl. 2014, 1000 ff.

[29]

Burhoff- Burhoff RVG, Teil A, Erfolgshonorar, Rn. 751.

[30]

Burhoff Anm. zu BGH Urt. v. 5.6.2014 – IX ZR 137/12, StRR 2014, 358, 359.

[31]

OLG Düsseldorf RVGreport 2012, 255.

[32]

Vgl. Rn. 55 ff.

[33]

BGH Urt. v. 27.1.2005 – IX ZR 273/03, NJW 2005, 2142 f.

[34]

BGHZ 184, 209, 210 = Urt. v. 4.4.2010 – IX ZR 18/09, NJW 2010, 1364 ff.; mangels Überrumpelungseffekt verneinend, wenn dem Mandanten zuvor ein Entwurf per E-Mail übersandt wurde: Burhoff Anm. zu OLG Saarbrücken Urt. v. 31.8.2011 – 1 U 505/10-151, StRR 2012, 39, 40.

[35]

AG Butzbach JurBüro 1986, 1033.

[36]

Schneider Rn. 1764; vgl. auch Rn. 118 ff.

[37]

LG Karlsruhe MDR 1991, 548.

[38]

Burhoff Anm. zu BGH Urt. v. 7.2.2013 – IX ZR 138/11, StRR 2013, 278, 279.

[39]

Vgl. Rn. 120.

[40]

BGH AGS 2000, 191.

[41]

BGH NJW 2005, 2142, 2144.

[42]

BGH NJW 2005, 2142.

[43]

Hinne/Klees/Müllerschön/Teubel/Winkler- Teubel § 1 Rn. 390.

[44]

Schneider Rn. 684 ff.

[45]

Vgl. Rn. 102 ff.

[46]

BGH Urt. v. 21.10.2010 – IX ZR 37/10, StV 2011, 234, 235; OLG Düsseldorf AGS 2006, 530, 534; OLG Düsseldorf Urt. v. 18.2.2010, I – 24 U 183/05, StV 2010, 261; Burhoff Anm. zu OLG Düsseldorf Urt. v. 7.6.2011 – I-24 U 183/05, StRR 2012, 156, 157; a.A. OLG Schleswig Urt. v. 19.2.2009 – 11 U 151/07, AnwBl. 2009, 554.

[47]

BGH Beschl. v. 5.3.2009 – IX ZR 144/06, AnwBl. 2009, 554.

[48]

OLG Karlsruhe Urt. v. 28.8.2014 – 2 U 2/14, AGS 2015, 9.

[49]

Vgl. Rn. 83 ff.

[50]

Schneider Rn. 736; kritisch: Hinne/Klees/Müllerschön/Teubel/Winkler- Teubel § 1 Rn. 406.

[51]

Schneider Rn. 734; Gerold/Schmidt- Mayer RVG, § 3a Rn. 66; Mayer/Kroiß- Teubel RVG, § 3a Rn. 109.

[52]

OLG Köln AGS 2013, 268.

[53]

Vgl. Rn. 381 ff.

[54]

BGH Urt. v. 27.1.2005 – IX ZR 273/02, StV 2005, 621.

[55]

Klemke/Elbs Rn. 277; Römermann MDR 2004, 421, 422; Tsambikakis StraFo 2005, 446, 447.

[56]

Vgl. Beispielrechnungen: Lutje NJW 2005, 2490 ff.

[57]

Henke AnwBl. 2005, 585.

[58]

Beulke/Müller- Müller S. 161, 164.

[59]

Tsambikakis StraFo 2005, 446, 448.

[60]

OLG Frankfurt Urt. v. 22.12.2005 – 16 U 63/05, StraFo 2006, 127 ff..

[61]

OLG Hamm Urt. v. 5.12.2006 – 28 U 31/05, StV 2007, 474 ff.

[62]

OLG Hamm Urt. v. 13.3.2008 – 28 U 71/07, AnwBl. 2008, 546.

[63]

BGH Urt. v. 12.2.2009 – IX ZR 73/08, StRR 2009, 236 m. Anm. Hansens ; BGH Urt. v. 19.5.2009, IX ZR 174/06.

[64]

BVerfG Beschl. v. 15.6.2009, 1 BvR 1342/07, AnwBl. 2009, 650 = StV 2010, 89 ff. = StRR 2009, 318 m. Anm. Hansens ; BRAK-Mitt. 2009, 175 m. Anm. Schons .

[65]

BGH Urt. v. 4.2.2010, IX ZR 18/09, NJW 2010, 236 = StV 2011, 234 f.

[66]

Burhoff- Burhoff RVG, Teil A, Vergütungsvereinbarung, Rn. 2222.

[67]

Burhoff- Burhoff RVG, Teil A, Vergütungsvereinbarung, Rn. 2223.

[68]

LG Karlsruhe AnwBl. 1982, 262.

[69]

OLG München Urt. v. 15.7.2004 – 6 U 3864/03, NJW-RR 2004, 1573 ff.

[70]

OLG Köln Urt. v. 21.2.2001, 17 U 17/00; unangemessen jedoch nach OLG Düsseldorf OLGR 1996, 211: 14.500 € für eine durchschnittliche BtM.-Sache.

[71]

OLG Koblenz Beschl. v. 26.4.2010 – 5 U 1409/09, StV 2011, 237, 237.

[72]

LG Köln AGS 99, 179; AG Köln zfs 2006, 227; AG Hamburg AGS 2000, 81; nach OLG Düsseldorf Urt. v. 18.2.2010, I – 24 U 183/05, jedoch nicht mehr als 180 € für eine durchschnittliche Wirtsschaftsstrafsache (wenig überzeugend).

[73]

OLG Celle Urt. v. 18.11.2009, 3 U 115/09, AGS 2010, 5, 6; Mayer/Kroiß- Teubel RVG, § 3a Rn. 163.

[74]

OLG Frankfurt Urt. v. 12.1.2011 – 4 U 3/08, AnwBl. 2011, 300 ff.

[75]

OLG München Urt. v. 30.6.2010 – 7 U 1879/10, StRR 2010, 323.

[76]

OLG Koblenz Beschl. v. 26.4.2010 – 5 U 1409/09, StV 2011, 237 f.

[77]

Nach OLG Düsseldorf Urt. v. 18.2.2010, I – 24 U 183/05, ist die Angemessenheit eines Zeithonorars danach zu beurteilen, ob im konkreten Fall die Honorarform, der Stundensatz und die Bearbeitungszeit angemessen sind und in welchem Verhältnis das abgerechnete Honorar zur gesetzlichen Vergütung steht.

Teil 2 Vergütungsvereinbarung› B. Instrumente der Vergütung

B. Instrumente der Vergütung

72

Die grundlegende Entscheidung bei Abschluss einer Vergütungsvereinbarung ist über die Bemessung der Vergütung zu treffen. Hier stehen verschiedene Instrumentezur Verfügung, die sich (bei Mandanten wie Kollegen) unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen. So ist es möglich, sich bei der Bemessung an die gesetzliche Vergütung anzulehnen oder sich vollständig von ihr zu lösen. Es kann sowohl ein Zeit- als auch ein Pauschalhonorargewählt werden, gegebenenfalls eine Kombinationaus beidem (Stundensatz, aber Pauschale pro Hauptverhandlungstag). Schließlich kann die Festlegung in die Hand eines Vertragsteils oder eines Dritten gelegt werden. Als ungewöhnlich ist sicherlich die Vereinbarung von Sachleistungen zu bezeichnen,[1] letztlich wird, Fragen der Eigentümerstellung, Nachtatdelinquenz sowie Gewährleistung hier ausgeklammert, jedenfalls die wertmäßige und steuerliche Bemessung der Einnahme nie weiterungsfrei erfolgen.

73

Jedes Instrument bietet dem Rechtsanwalt und dem Auftraggeber Vor- und Nachteile. Während mancher Verteidiger grundsätzlich eine bestimmte Vereinbarungsart anwendet, kann es ebenfalls sinnvoll sein, das im Einzelfall angemessene Instrumentarium auszuwählen.

Hinweis

Mancher Mandant mag es als besonders Vertrauen bildend erleben, stellt ihm sein (potentieller) Verteidiger mehrere wirtschaftlich tragbare Optionen zur Entscheidung vor. Nicht selten hingegen will jedenfalls ein Teil der Klientel im Vorhinein ganz konkret wissen, welchen Fixbetrag die Verteidigung denn insgesamt kostet. Sollte man diesem Ansinnen spontan nachgeben, muss man – nach hiesigem Bewerten – dringend aufpassen, nicht zu billig zu sein; das heißt, der Verteidiger sollte schon mit einer zumindest grob umrissenen Honorarvorstellung in jede Besprechung gehen.[2] Selbst wirklich berechtigte Nachverhandlungen werden sich regelmäßig als sehr schwierig gestalten. Sich erst nach Abschluss der Angelegenheit über die undankbare Mandantschaft zu ärgern, dürfte jedenfalls müßig sein.

Teil 2 Vergütungsvereinbarung› B. Instrumente der Vergütung› I. Angelehnt an gesetzliche Vergütung

I. Angelehnt an gesetzliche Vergütung

1. Abrechnungsmodus

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verteidigervergütung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verteidigervergütung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verteidigervergütung»

Обсуждение, отзывы о книге «Verteidigervergütung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x