[358]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 25 ff.
[359]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 65 ff.
[360]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74.
[361]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 76.
[362]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 97.
[363]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 WEG.
[364]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 WEG, Rn. 23.
[365]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 WEG, Rn. 23.
[366]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 23.
[367]
Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 7.
[368]
Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 7.
[369]
Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 6.
[370]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74.
[371]
Vgl. dazu EDPS Guidelines on the concepts of controller, processor and joint controllership under Regulation (EU) 2018/1725 v. 7.11.2019, S. 13 und S. 20 f.
[372]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 22; BeckOK DatenSR- Sydow Art. 26 Rn. 4.
[373]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 22.
[374]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 22; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 21 f. Dazu auch AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 24.
[375]
Beispiel aus WP 169 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 23.
[376]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 23.
[377]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 WEG, Rn. 23.
[378]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74.
[379]
Beispiel aus WP 169 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 24.
[380]
Beispiel aus WP 169 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 24.
[381]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID; EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova; EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage; AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 WEG.
[382]
So auch Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 23; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 13.
[383]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16.
[384]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19 Rn. 23; Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 13. Zur Abgrenzung der gemeinsamen zur alleinigen Verantwortung Kartheuser / Nabulsi Abgrenzungsfragen bei gemeinsam Verantwortlichen, MMR 2019, 717, 718 ff.
[385]
Zum Begriff des Auftragsverarbeiters vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 8sowie die Kommentierung zu Art. 28 DS-GVO.
[386]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16.
[387]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 27.
[388]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 13.
[389]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 16 f.
[390]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 17 sowie Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 28.
[391]
Vgl. dazu oben Rn. 140.
[392]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 23.
[393]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 23.
[394]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 26.
[395]
AG Mannheim v. 11.9.2019 – 5 C 1733/19, WEG, Rn. 26.
[396]
EDPS Guidelines on the concepts of controller, processor and joint controllership under Regulation (EU) 2018/1725 v. 7.11.2019, S. 13 und S. 20 f.
[397]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 16. Zu dieser Problematik vgl. Schwartmann/Keber/Mühlenbeck Social Media, S. 86 f.
[398]
Page Controller Addendum von Facebook abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[399]
DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018, S. 2.
[400]
DSK Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit, S. 1.
[401]
BVerwG v. 11.9.2019 – 6 C 15.18.
[402]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 66.
[403]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70.
[404]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 11 ff. sowie Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 12.
[405]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 74. Vgl. dazu oben Rn. 140.
[406]
BVerfG v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13 – Recht auf Vergessen I.
[407]
Page Controller Addendum von Facebook abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[408]
Die DSK führt hierzu aus: „Am 11. September 2018 veröffentlichte Facebook eine sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ sowie „Informationen zu SeitenInsights“. Diese (…) Ergänzung (…) erfüllt nicht die Anforderungen an eine Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO. (…) Solange diesen Pflichten nicht nachgekommen wird, ist ein datenschutzkonformer Betrieb einer Fanpage nicht möglich.“ DSK Positionierung zur Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht bei Facebook-Fanpages sowie der aufsichtsbehördlichen Zuständigkeit, S. 1; vgl. auch DSK Beschluss des DSK zu Facebook-Fanpages v. 5.9.2018, S. 2.
[409]
LDI NRW 25. DB LDI NRW, 2020, S. 22.
[410]
https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Muster_Datenschutzerklaerung_Facebook.pdf.
[411]
BVerwG Pressemitteilung v. 11.9.2019, abrufbar unter https://www.bverwg.de/pm/2019/62, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
Читать дальше