[310]
Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 7.
[311]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 19.
[312]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 20.
[313]
Vgl. dazu Pressemitteilung des LfDI Baden-Württemberg v. 18.6.2019, abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2019/06/Erstes-Bu%C3%9Fgeld-gegen-Polizeibeamten.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[314]
Vgl. dazu Pressemitteilung des LfDI Baden-Württemberg v. 18.6.2019.
[315]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 21 (Bsp. 4 – Heimliche Überwachung von Mitarbeitern) sowie Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 10.
[316]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 19 f.
[317]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 20 sowie Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 9.
[318]
Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 9; Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 129.
[319]
Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 129.
[320]
Übereinstimmend Gola- Gola Art. 4 Nr. 7 Rn. 55; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 11; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 14.
[321]
Vgl. dazu Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 9; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 14.
[322]
Vgl. dazu etwa Gola- Gola Art. 4 Nr. 7 Rn. 55; BAG v. 18.7.2012 – 7 ABR 23/11, ZD 2013, 36 sowie Gola/Schomerus- Gola/Klug/Körffer zu § 3 Rn. 49 sowie Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 7 Rn. 38.
[323]
Gola- Gola Art. 4 Nr. 7 Rn. 55; Gola/Schomerus- Gola/Klug/Körffer zu § 3 Rn. 49 sowie Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 14.
[324]
Vgl. dazu die Kommentierung in Rn. 309.
[325]
Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 14 sowie Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 133.
[326]
So auch Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 130 sowie Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 16.
[327]
Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 18; Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 131 f.
[328]
Dazu schon das WP 169 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 21 f.
[329]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage. Dazu auch Rn. 53.
[330]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova.
[331]
EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID.
[332]
Vgl. dazu auch die Kommentierung von Kremer zu Art. 26.
[333]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 28; EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 66; EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70.
[334]
BVerwG v. 25.2.2016 – 1 C 28.14.
[335]
Dazu EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 14 ff. sowie Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 04 – EuGH: Facebook Fanpages, S. 1.
[336]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 16 sowie Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 04 – EuGH: Facebook Fanpages, S. 1.
[337]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 29. Dieses Verständnis greift der EuGH in der Entscheidung v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 67 unter Verweis auf EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 29 und EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 65 ausdrücklich auf.
[338]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 35 sowie dazu ausführlich Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 2; dies . DataAgenda Arbeitspapier 04 – EuGH: Facebook Fanpages, S. 2.
[339]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 38 sowie dazu Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 2.
[340]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 43; Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 2.
[341]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 43.
[342]
EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 43 sowie dazu ausführlich Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 2.
[343]
Dazu ausführlich Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 04 – EuGH: Facebook Fanpages, S. 1.
[344]
Vgl. auch Härting / Gössling NJW 2018, 2523, 2524 f.; Nebel RDV 2019, 9, 10 ff.
[345]
BVerwG v. 11.9.2019 – 6 C 15/18.
[346]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 15.
[347]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 16.
[348]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 17.
[349]
Vgl. dazu die Kommentierung von Schwartmann/Hermann zu Art. 4 Nr. 6 Rn. 119.
[350]
Dazu Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die Rechtsprechung des EuGH zum Joint-Controllership, S. 3 f.
[351]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 66 ff.
[352]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 68.
[353]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 67 und 69.
[354]
EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 71.
[355]
Zum Ganzen vgl. auch Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die Rechtsprechung des EuGH zum Joint-Controllership, S. 3 f.
[356]
Vgl. dazu Reif Gemeinsame Verantwortung beim Lettershopverfahren – praktische Konsequenz der EUGH-Rechtsprechung zu den „Fanpages“ und „Zeugen Jehovas“, RDV 2019, 30. Zur Abgrenzung vgl. Schreibe r Gemeinsame Verantwortlichkeit gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden, ZD 2019, 55, 55; Specht-Riemschneider / Schneider Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht, MMR 2019, 503, 504 f.; Härting / Gössling NJW 2018, 2523, 2525.
[357]
Vgl. hierzu auch BeckOK DS-GVO- Ehmann/Selmayr Art. 26 Rn. 9; Golland Reichweite des „Joint Controllership“, K&R, 2019, 533; Kremer Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall?, CR 2019, 676; Nebel Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei der Nutzung von Fanpages und Social Plug-ins, RDV 2019, 9, 12 f.; Sattler Gemeinsame Verantwortlichkeit – getrennte Pflichten, GRUR 2019, 1023 – alternativer Ansatz zur Einordnung der Akteure bei Lee / Cross (Gemeinsame) Verantwortlichkeit beim Einsatz von Drittinhalten auf Websites, MMR 2019, 559.
Читать дальше