[489]
Zu den Voraussetzungen an eine wirksame Einwilligung im Zusammenhang mit sog. Corona-Apps vgl. Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 7 ff. sowie Rn. 109.
[490]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
[491]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
[492]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
[493]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
[494]
Vgl. Kommentierung zu Art. 4Nr. 16.
[495]
Vgl. Kommentierung zu Art. 4 Nr. 23 Rn. 279 ff.
[496]
Vgl. Kommentierung zu Art. 9Abs. 2 lit. a.
[497]
Vgl. Kommentierung zu Art. 22Abs. 2 lit. c.
[498]
Vgl. Kommentierung zu Art. 49Abs. 1 lit. a.
[499]
Dazu auch Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 8.
[500]
Aus diesem Grunde galt die bei Facebook lange Zeit voreingestellte Zustimmung zur Nutzung der Ortungsdienste sowie zum Zugriff von Suchmaschinen auf Nutzerfeeds nicht als wirksame Einwilligung i.S.d. DS-GVO. Bestätigt wurde dies im vom Kammergericht Berlin im Dezember 2019. Urteilsbegründung abrufbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/24/kg_20.12.2019.pdf, zuletzt abgerufen am 5.2.2020.
[501]
Martini / Weinzierl KW 2019, 287 sowie Weinzierl Entscheiden müssen ist besser als spenden müssen, Beitrag auf verfassungsblog.de v. 5.8.2019, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/entscheiden-muessen-ist-besser-als-spenden-muessen/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[502]
Vgl. Kommentierung zu Art. 9Abs. 2 lit. a.
[503]
Weinzierl Entscheiden müssen ist besser als spenden müssen, Beitrag auf verfassungsblog.de v. 5.8.2019, abrufbar unter https://verfassungsblog.de/entscheiden-muessen-ist-besser-als-spenden-muessen/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[504]
Zur Auswirkung derartiger Entscheidungsgestaltungen auf Art. 24 Abs. 2 S. 1 Martini / Weinzierl KW 2019, 287, 293 f.
[505]
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49.
[506]
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, S. 10 f.
[507]
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 153 ff.
[508]
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 20.
[509]
BGH v. 5.10.2017 – I ZR 7/16; Vorabentscheidungsersuchen in der Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 30.
[510]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49.
[511]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 1.
[512]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 49, 56.
[513]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 49.
[514]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 52.
[515]
EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 61 f.
[516]
Schwartmann RDV 2019, 51, 51.
[517]
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain , PinG 2018, 150, 151.
[518]
Szpunar Schlussanträge v. 21.3.2019 – Rs. C-673/17, Planet49, Rn. 21, 101; Auch die europäische Kommission bestätigte 2014, dass sie die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte, vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[519]
BGH v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II; hierzu auch Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.3.2.2.
[520]
So bereits die BGH Pressemitteilung 067/2020, 28. Mai 2020, Bundesgerichtshof zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung, Urt. v. 28.5.2020 – I ZR 7/16 – Cookie-Einwilligung II des BGH.
[521]
DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 2 f.; dies . Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019, S. 2 ff.
[522]
Vgl. Lang K&R, 2019, 698, 700; GDD Praxishilfe ePrivacy I, 2018, S. 6; Benedikt DSB 2018, 80; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; DSK Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien v. 3.5.2019, S. 2 ff. Zusammengefasst bei Schwartmann/Jacquemain DataAgenda-Arbeitspapier 05 – „Cookies“ richtig setzen: Anwendbarkeit des TMG?.
[523]
European Commission, ePrivacy Directive: assessment of transposition, effectiveness and compatibility with proposed Data Protection Regulation, Final Report 2015, S. 63. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Kommission die ePrivacy-RL in Deutschland als umgesetzt erachte. Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. EU-Kommission bestätigt: ePrivacy-Richtlinie in Deutschland durch Telemediengesetz umgesetzt, 11.2.2014, abrufbar unter https://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eprivacy_tmg_20140211/nf_ePrivacy_Richtlinie_TMG_140211.pdf, zuletzt abgerufen am 9.6.2020.
[524]
Vgl. Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 151 f.; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 68 ff.
[525]
Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152; Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 18.
[526]
Vgl. DSK Positionsbestimmung der DSK v. 26.4.2018, S. 6; Schwartmann/Benedikt/Jacquemain PinG 2018, 150, 152.
[527]
Vgl. dazu die Kommentierung in Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 173sowie zu Art. 95.
[528]
Schwartmann / Benedikt / Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, S. 18.
[529]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7.
[530]
Vgl. Kommentierung zu Art. 7Abs. 3.
[531]
Näher dazu Kommentierungen zu Art. 33und 34.
[532]
Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Rn. 40.
[533]
Vgl. Kommentierung zu Art. 5. Dazu auch BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Rn. 133.
[534]
Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Rn. 95.
[535]
Marshall DuD 2015, 183, 184.
[536]
Sydow- Mantz Art. 4 Rn. 178.
[537]
Zustimmend Gierschmann- Gierschmann Art. 4 Nr. 12 Rn. 15.
[538]
Sydow- Mantz Art. 4 Rn. 178.
[539]
Gierschmann- Gierschmann Art. 4 Nr. 12 Rn. 16.
[540]
Sydow- Mantz Art. 4 Rn. 179.
[541]
Sydow- Mantz Art. 4 Rn. 179.
[542]
So auch Gierschmann- Gierschmann Art. 4 Nr. 12, die dazu rät, dass bei Verlust von verschlüsselten Speichermedien eine vorsorgliche Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen sollte.
[543]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 9.
[544]
Vgl. dazu die Kommentierung in Rn. 233.
[545]
Vgl. dazu die Kommentierung in Rn. 257.
[546]
Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 1.
[547]
Dazu auch Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 13 Rn. 46 sowie Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 2.
Читать дальше