David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[548]

Dies ergibt sich insbesondere aus dem WP 91 der Art.-29-Datenschutzgruppe S. 4. Übereinstimmend Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 13 Rn. 182; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 13 Rn. 41.

[549]

Zu dem Begriff der personenbezogenen Daten vgl. die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[550]

Hardenberg ZD 2014, 115 (116 f.); Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 13 Rn. 45 sowie Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 13 Rn. 61.

[551]

Zu den Begrifflichkeiten vgl. auch Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 13 Rn. 62 sowie Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 13 Rn. 46.

[552]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004.

[553]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 2 f.

[554]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 5.

[555]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 4; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 4 f.

[556]

Vgl. dazu DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 94; Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 4; Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 13 Rn. 182; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 5 sowie Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 13 Rn. 41.

[557]

Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 13 Rn. 64; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 5.

[558]

Übereinstimmend Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 5.

[559]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 128; Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 2 f.; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 13 Rn. 6.

[560]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 2. Dies hat seinen Ausdruck in Art. 21 der Europäischen Grundrechtecharta, in Art. 11 des Übereinkommens über Menschenrechte und Biomedizin des Europarates sowie in Art. 6 der Allgemeinen Erklärung über Bioethik und Menschenrechte der UNESCO gefunden, die dementsprechend eindeutige Diskriminierungsverbote bei der Nutzung genetischer Daten statuieren.

[561]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 9.

[562]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 13.

[563]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 13.

[564]

Vgl. zu Lichtbildern ergänzend die Kommentierung in Rn. 45.

[565]

Zum Begriff der Biometrie vgl. auch Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 183; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 1.

[566]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 2.

[567]

Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185.

[568]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4.

[569]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4.

[570]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 5; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 7.

[571]

Bsp. aus Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 8.

[572]

Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 66; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 14 Rn. 42.

[573]

Weitere Bsp. vgl. Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 67; Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185 sowie Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 14 Rn. 50.

[574]

Vgl. dazu Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 2; Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185.

[575]

Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 3.

[576]

Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4.

[577]

Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 3.

[578]

Übereinstimmend etwa Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 68.

[579]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 6.

[580]

Vgl. dazu Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 2.

[581]

Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 9; Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 186.

[582]

Vgl. zu dieser Problematik die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 13 Rn. 243.

[583]

Dazu Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 187.

[584]

Zu den rechtlichen Grundlagen und Problemen der Gesichtserkennung Heldt Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, MMR 2019, 285, 285 ff.

[585]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 101.

[586]

Bsp. aus Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 9.

[587]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4Nr. 11, Art. 6Abs. 1 lit a. sowie Art. 7.

[588]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4Nr. 5 sowie Art. 6Abs. 4.

[589]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 13.

[590]

Ist die Gesichtserkennung aktiviert, können Mitglieder die Funktion „Photo-Review“ benutzen, die sie informiert sobald ein Foto von ihnen veröffentlicht wird, außerdem erhalten sie Markierungsvorschläge.

[591]

Die Funktion stand seit 2012 aufgrund erheblicher Proteste zunächst nicht mehr zur Verfügung. Vgl. Redaktion MMR-Aktuell Automatische Gesichtserkennung auf Facebook – nomen est omen, MMR-Aktuell 2011, 320076.

[592]

So Martini / Weinzierl KW 2019, 287, 294, 306, 311.

[593]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6Abs. 2 S. 4 sowie § 4 BDSGn.F.

[594]

Übereinstimmend Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 70; Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 55; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 13 Rn. 41.

[595]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 9.

[596]

Vgl. dazu Rn. 266unter 3. Praxisbeispiele.

[597]

Zur Abgrenzung zwischen Gesundheit und Krankheit in diesem Kontext: Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 1; Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 2; Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 57.

[598]

Dazu auch Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 15 Rn. 189; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 sowie Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 72.

[599]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“.

[600]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 3.

[601]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“ S. 4.

[602]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 3; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 und 6.

[603]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 2 f.

[604]

Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 7; Gola- Gola Art. 4 Nr. 15 Rn. 75; Gola/Schomerus § 3 BDSG Rn. 56a.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x