David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[681]

Zu dem Begriff vgl. ausführlich Schwartmann- Schwartmann Praxishandbuch Medienrecht Kap. 1 Rn. 19.

[682]

Sydow- Towfigh / Ulrich Art. 4 Nr. 20 Rn. 225; Gola- Gola Art. 4 Nr. 20 Rn. 91.

[683]

Kühling/Buchner- Schröder Art, 4 Nr. 20 Rn. 2.

[684]

Sydow- Towfigh/Ulrich Art. 4 Nr. 20 Rn. 226; Kühling/Buchner- Schröder Art. 4 Nr. 20 Rn. 2.

[685]

Vgl. Kommentierung zu Art. 51 Rn. 19 ff.

[686]

BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Rn. 165.

[687]

Vgl. Kommentierung zu Art. 51 Abs. 3 Rn. 49 ff.

[688]

Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 22 Rn. 240.

[689]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 60 Rn. 16.

[690]

Vgl. Rat v. 9.3.2015, Nr. 6833/15, S. 17 sowie Stellungnahme der BfDI zum Entwurf des DSAnpUG-EU v. 31.8.2016, S. 11; Kühling/Buchner- Boehm Art. 4 Nr. 22 Rn. 1; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 22 Rn. 64.

[691]

So Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 11.

[692]

Kühling/Buchner- Boehm Art. 4 Nr. 22 Rn. 1; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 22 Rn. 64.

[693]

Kühling/Buchner- Boehm Art. 4 Nr. 22 Rn. 1; Caspar ZD 2012, 555, 556 f.; Nguyen ZD 2015, 265, 266.

[694]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 23 Rn. 329 ff.

[695]

Gola- Gola Art. 4 Nr. 22 Rn. 94.

[696]

Vgl. dazu bereits im Rahmen von Art. 4 Nr. 16 Rn. 267 ff.

[697]

EuGH v. 1.10.2015 – C-320/14, Google Spain, ZD 2015, 590.

[698]

EuGH v. 1.10.2015 – C 230/14, Weltimmo Rn. 29; EuGH NJW 2015, 3636 Rn. 29 ff.; Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Nr. 16 Rn. 112.

[699]

Vgl. dazu EuGH v. 1.10.2015 – C-320/14, ZD 2015, 590 sowie Gola- Gola Art. 4 Nr. 16 Rn. 79; Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Nr. 16 Rn. 112.

[700]

EuGH v. 1.10.2015 – C 230/14, Weltimmo, Rn. 29; BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Nr. 16 Rn. 145; Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Nr. 16 Rn. 112.

[701]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 23 lit. b Rn. 338 f.

[702]

Vgl. dazu Kühling/Buchner- Boehm Art. 4 Nr. 22 Rn. 5 sowie Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 4.

[703]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 3 ff.

[704]

Abrufbar unter: https://edpb.europa.eu/our-work-tools/general-guidance/gdpr-guidelines-recommendations-best-practices_de, zuletzt abgerufen am 20.4.2020.

[705]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 3 ff.

[706]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 4.

[707]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 57 Abs. 1 lit. f Rn. 62.

[708]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 77.

[709]

Kühling/Buchner- Boehm Art. 4 Nr. 23 Rn. 6; Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 24 Rn. 250 f.

[710]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 3; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 23 Rn. 66; BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Nr. 23 Rn. 169.

[711]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 1; Gola- Gola Art. 4 Nr. 23 Rn. 96.

[712]

Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 23 Rn. 254.

[713]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 56.

[714]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 244 zum Begriff der „federführenden Aufsichtsbehörden“, S. 3.

[715]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 55.

[716]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 60.

[717]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 3 Rn. 22.

[718]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 5; Gola- Gola Art. 4 Nr. 23 Rn. 96.

[719]

Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 23 Rn. 256.

[720]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 3; Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 23 Rn. 257.

[721]

Vgl. etwa EuGH v. 13.5.2014 – C-131/12, Google/Agencia Espanola de Protección de Datos; EuGH 1.10.2015 – C 230/14, Weltimmo/Nemetzi Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság; Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 2.

[722]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 2.

[723]

Siehe oben Rn. 330 f.

[724]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 4; Gola- Gola Art. 4 Nr. 23 Rn. 97; Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 23 Rn. 259.

[725]

Siehe oben Rn. 326. Vgl. außerdem Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 4.

[726]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 60 Rn. 33 f.

[727]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 65 Rn. 8 f.

[728]

Dazu Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 24 Rn. 1 f.; Sydow- Peuker Art. 4 Nr. 23 Rn. 263 f.; Gola- Gola Art. 4 Nr. 23 Rn. 99; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 23 Rn. 68.

[729]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 2; Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Nr. 23 Rn. 141.

[730]

Gola- Gola Art. 4 Nr. 23 Rn. 99.

[731]

Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 3.

[732]

Übereinstimmend Kühling/Buchner- Dix Art. 4 Nr. 23 Rn. 3; Paal/Pauly- Ernst Art. 4 Nr. 23 Rn. 141.

[733]

Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. EU 2015 L 241, 1).

[734]

Vgl. Art. 2 lit. a RL 200/31/EG.

[735]

Vgl. Kommentierung zu Art. 8.

[736]

Vgl. Kommentierung zu Art. 17.

[737]

Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Rn. 73.

[738]

Schwartmann- Gennen Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, Kap. 22 Rn. 83 ff.

[739]

Hoeren/Sieber/Holznagel- Holznagel Handbuch Multimedia-Recht, 5. Teil, Rn. 45.

[740]

Kühling/Buchner- Schröder Art. 4 Nr. 26 Rn. 1.

[741]

Gola- Gola Art. 4 Rn. 103; dazu Kommentierung zu Art. 96.

[742]

Stelkens/Bonk/Sachs- Schmitz VwVfG, § 1 Rn. 231.

[743]

Vgl. insoweit BeckOK DatenSR- Hanloser § 2 BDSG Rn. 7.

[744]

So schon die Begründung zum Entwurf des BDSG von 1973, BT-Drucks. 7/1022, S. 24. Missverständlich BeckOK DatenSR- Hanloser § 2 BDSG Rn. 14.

[745]

So schon zum BDSG a.F. Simitis- Dammann § 2 BDSG a.F. Rn. 28.

[746]

BeckOK DatenSR- Hanloser BDSG, § 2 Rn. 16.

[747]

So schon zur Rechtslage nach BDSG a.F. Simitis- Dammann § 2 BDSG a.F. Rn. 29, der aber Abgeordnete, wenn sie nicht in behördenähnlicher Funktion tätig werden (etwa als Ausschussvorsitzende oder Bearbeiter von Petitionen), als nichtöffentliche Stellen einordnet.

[748]

In diesem Sinne auch zur Rechtslage nach BDSG a.F. Simitis- Dammann § 2 BDSG a.F. Rn. 31.

[749]

Huck/Müller- Müller VwVfG, § 1 Rn. 16.

[750]

In diesem Sinne schon Gola/Schomerus- Gola/Klug/Körffer § 2 BDSG a.F. Rn. 17a.

[751]

Vgl. insoweit Maunz/Dürig- Ibler Art. 86 GG Rn. 71: „Unter Körperschaften des öffentlichen Rechts versteht man durch staatlichen Hoheitsakt geschaffene, rechtsfähige, mitgliedschaftlich verfasste (aber unabhängig vom Wechsel der Mitglieder bestehende) Organisationen des öffentlichen Rechts, die unter staatlicher Aufsicht öffentliche Aufgaben wahrnehmen“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x