[212]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10 f.
[213]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.
[214]
Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 12; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 19.
[215]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 ff.
[216]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
[217]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 131.
[218]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 13.
[219]
WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe v. 20.6.2007, S. 21.
[220]
Vgl. Auernhammer- Eßer Art. 4 Rn. 31.
[221]
Vgl. dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 sowie die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.
[222]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.
[223]
Zum Begriff der Identifizierbarkeit vgl. Rn. 31.
[224]
Vgl. dazu Kommentierung zu Art. 4Nr. 1.
[225]
Zu den Kriterien vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 13.
[226]
Laue/ Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 28.
[227]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
[228]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 129.
[229]
BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Rn. 80.
[230]
Siehe dazu auch Kommentierung zu Art. 32Abs. 1 lit. a.
[231]
Laue/ Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 22.
[232]
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 18.
[233]
Zu möglichen Verfahren und den technisch-organisatorischen Anforderungen im Einzelnen vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 f. sowie dies. Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 20; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 21 f.
[234]
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 22 ff.
[235]
Vgl. dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 12 ff.
[236]
Zu den Verfügbarkeitsanforderungen im Einzelnen vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 19 f.
[237]
WP 136 der Art.-29-Datenschutzgruppe vom 20.6.2007, S. 21.
[238]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 22.
[239]
So auch Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 5 Rn. 104.
[240]
Vgl. dazu Kühling/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Rn. 13.
[241]
Zum Begriff der biometrischen Daten vgl. Kommentierung zu Art. 4Nr. 14 sowie die Kommentierung zu Art. 9.
[242]
Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 5 Rn. 94.
[243]
Beispiel und Erläuterungen aus Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 28 f.
[244]
Vgl. dazu insbesondere die sich inhaltlich insoweit überschneidenden Ausführungen im Rahmen der Kommentierung zu Art. 6 Abs. 4 Rn. 70 f.
[245]
Vgl. Weichert ZD 2013, 251, 253, der unter Nennung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten die Frage nach Big Data als „Baum der Erkenntnis“ aufwirft.
[246]
Zum Beispiel „Google Flu Trends“, wo Suchanfragen zu Grippeerkrankungen analysiert wurden, dazu Budras „Big Data: Google weiß, wo die Grippe lauert“, faz.net vom 15.11.2014, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/google-flu-trends-big-data-kann-helfen-uns-gegen-krankheiten-zu-wappnen-13268389.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[247]
Scheppach „Und jetzt: Ihr Wetter“, Technology Review vom 6.5.2015, abrufbar unter http://www.heise.de/tr/artikel/Und-jetzt-Ihr-Wetter-2599595.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[248]
So prognostizierte eine vom BITKOM in Auftrag gegebene Studie allein für den Big Data-Analysis-Markt im Jahr 2014 ein Wachstum von 59 Prozent auf 6,1 Milliarden EUR und bis zum Jahr 2016 eine Umsatzverdopplung mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Milliarden EUR, BITKOM-Pressemitteilung vom 5.3.2014, „Großes Wachstum bei Big Data“, abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosses-Wachstum-bei-Big-Data.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[249]
Siehe hierzu ausführlich Brisch/Pieper CR 2015, 724.
[250]
Hierzu Katko/Babaei-Beigi MMR 2014, 360, 362.
[251]
Helbing K&R 2015, 145, 145.
[252]
EU Kommission Questions and Answers – Data protection reform, Brussels, 21 December 2015, abrufbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-15-6385_en.pdf, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[253]
Gola- Schulz Art. 6 Rn. 202.
[254]
Werden etwa Rahmen einer Due Diligence ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet, wird vertreten, dass diese Verarbeitung als mit der ursprünglichen Zweckbestimmung vereinbar anzusehen ist, Gola- Schulz Art. 6 Rn. 202.
[255]
ErwG 28.
[256]
ErwG 28 S. 2.
[257]
Vgl. Meldung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg v. 22.11.2018, abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-baden-wuerttemberg-verhaengt-sein-erstes-bussgeld-in-deutschland-nach-der-DS-GVO/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[258]
Meldung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg v. 22.11.2018, abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-baden-wuerttemberg-verhaengt-sein-erstes-bussgeld-in-deutschland-nach-der-DS-GVO/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020.
[259]
Dazu ausführlich Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20.
[260]
Zum Diskussionsstand vgl. Rn. 47mit Fn. 119.
[261]
Vgl. zur Corona-Warn-App die Informationen der Bundesregierung, abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app(zuletzt abgerufen am 17.6.2020).
[262]
Ansätze in diesem Sinne finden sich bei einer in der Entwicklung befindlichen App des Heinrich-Hertz-Instituts, sog. PEPP-PT, vgl. dazu die Selbstbeschreibung der PEPP-PT-App unter https://pepp-pt.org, zuletzt abgerufen am 4.5.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f. sowie Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020, abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Heinrich-Hertz-Institut-Europaeische-Corona-Tracking-App-in-Entwicklung-4694736.html, zuletzt abgerufen am 14.4.2020 sowie bei Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020, abrufbar unter https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-widerspruch/, zuletzt abgerufen am 14.4.2020. Zum Ganzen vgl. auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.
Читать дальше