[142]
Zu ergänzenden Regelungen zur Verarbeitungseinschränkung siehe auch Kommentierungen zu §§ 27, 28 BDSG n.F.
[143]
Vgl. Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Dix Art. 4 Nr. 3 Rn. 4.
[144]
So auch Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 15.
[145]
BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Rn. 60; vgl. Kommentierung zu Art. 18.
[146]
Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 3 A Rn. 5.
[147]
Vgl. Kommentierungen zu Art. 19, 13, 14, 15.
[148]
Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 10.
[149]
ErwG 67 S. 2.
[150]
ErwG 67 S. 3.
[151]
Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12.
[152]
Vgl. Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12, die zutreffend feststellen, dass Art. 18keinen Tatbestand enthält, der dem Anspruch des Betroffenen gegen den Suchmaschinenbetreiber auf De-listing an sich rechtmäßiger Inhalte gerecht wird.
[153]
Sydow- Ziebarth Art. 4 Rn. 83.
[154]
Laue/ Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 2 Rn. 93.
[155]
Unzutreffend dahingehend Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Rn. 22.
[156]
Zum Begriff der Zweistufigkeit des Profilings Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 4 Rn. 13.
[157]
Sydow- Helfrich Art. 4 Rn. 87.
[158]
Vertiefend zu personalisierten Preisen DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 189.
[159]
Zur Kritikalität bei Smart Mobility-Anwendungen vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 188.
[160]
Umfassend dazu Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Scholz Art. 4 Nr. 3 Rn. 7 ff.
[161]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.
[162]
Vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.
[163]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.
[164]
Kritikalitätspyramide der DEK vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.
[165]
DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.
[166]
Simitis- Scholz § 6a BDSG Rn. 23; BeckOK BDSG- von Lewinski § 28b Rn. 1.
[167]
Vgl. Kommentierung zu Art. 22.
[168]
Vgl. dazu Kommentierung § 31 BDSG.
[169]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 35Abs. 3 lit. a.
[170]
Vgl. dazu Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 5.
[171]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.
[172]
Dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.
[173]
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.
[174]
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.
[175]
Vgl. dazu Rn. 9.
[176]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6Abs. 4.
[177]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.
[178]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32.
[179]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 40.
[180]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 83.
[181]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 89.
[182]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14.
[183]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32Abs. 1 lit. a.
[184]
Vgl. dazu Kühlung/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 2 sowie WP 216 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu Anonymisierungstechniken, S. 3 („Pseudonymisation is (…) not a method of anonymisation.“). Dazu auch Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8 f.
[185]
Zum Begriff des „unverhältnismäßigen Aufwands“ vgl. Rn. 94.
[186]
Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 f.
[187]
Vgl. dazu die Kommentierung im Rahmen von Art. 5.
[188]
Zu den Schutzfunktionen der Pseudonymisierung vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.
[189]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.
[190]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 15.
[191]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 16 sowie Rn. 105.
[192]
Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6Abs. 4 mit besonderer Rücksichtnahme der datenschutzrechtlichen Probleme rund um Big Data.
[193]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 sowie Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 154.
[194]
Vgl. dazu die Kommentierung von Art. 83.
[195]
Vgl. dazu Rn. 82.
[196]
Kühling/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 4.
[197]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10 f. sowie dies . Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8 ff.; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019.
[198]
Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies . RDV 2020, 71, 72.
[199]
Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.
[200]
So auch Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.
[201]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10. Zum Verfahren der Pseudonymisierung vgl. auch die Ausführungen unter 5. Rn. 97 ff.
[202]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11 sowie dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 17.
[203]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16.
[204]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies . RDV 2020, 71, 73 f.
[205]
Kühling/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 7.
[206]
Zu „Identifizierbarkeit“ vgl. die Ausführungen unter Rn. 12.
[207]
Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11.
[208]
Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018.
[209]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019.
[210]
Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 9 sowie dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 f.
[211]
Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10.
Читать дальше