David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[142]

Zu ergänzenden Regelungen zur Verarbeitungseinschränkung siehe auch Kommentierungen zu §§ 27, 28 BDSG n.F.

[143]

Vgl. Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Dix Art. 4 Nr. 3 Rn. 4.

[144]

So auch Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 15.

[145]

BeckOK DatenSR- Schild Art. 4 Rn. 60; vgl. Kommentierung zu Art. 18.

[146]

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 3 A Rn. 5.

[147]

Vgl. Kommentierungen zu Art. 19, 13, 14, 15.

[148]

Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 10.

[149]

ErwG 67 S. 2.

[150]

ErwG 67 S. 3.

[151]

Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12.

[152]

Vgl. Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 3 Rn. 12, die zutreffend feststellen, dass Art. 18keinen Tatbestand enthält, der dem Anspruch des Betroffenen gegen den Suchmaschinenbetreiber auf De-listing an sich rechtmäßiger Inhalte gerecht wird.

[153]

Sydow- Ziebarth Art. 4 Rn. 83.

[154]

Laue/ Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 2 Rn. 93.

[155]

Unzutreffend dahingehend Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Rn. 22.

[156]

Zum Begriff der Zweistufigkeit des Profilings Gierschmann- Veil Art. 4 Nr. 4 Rn. 13.

[157]

Sydow- Helfrich Art. 4 Rn. 87.

[158]

Vertiefend zu personalisierten Preisen DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 189.

[159]

Zur Kritikalität bei Smart Mobility-Anwendungen vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 188.

[160]

Umfassend dazu Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Scholz Art. 4 Nr. 3 Rn. 7 ff.

[161]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.

[162]

Vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 192.

[163]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[164]

Kritikalitätspyramide der DEK vgl. DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[165]

DEK Gutachten v. Oktober 2019, S. 177.

[166]

Simitis- Scholz § 6a BDSG Rn. 23; BeckOK BDSG- von Lewinski § 28b Rn. 1.

[167]

Vgl. Kommentierung zu Art. 22.

[168]

Vgl. dazu Kommentierung § 31 BDSG.

[169]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 35Abs. 3 lit. a.

[170]

Vgl. dazu Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 5.

[171]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12.

[172]

Dazu Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.

[173]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.

[174]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8.

[175]

Vgl. dazu Rn. 9.

[176]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6Abs. 4.

[177]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.

[178]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32.

[179]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 40.

[180]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 83.

[181]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 89.

[182]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14.

[183]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 32Abs. 1 lit. a.

[184]

Vgl. dazu Kühlung/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 2 sowie WP 216 der Art.-29-Datenschutzgruppe zu Anonymisierungstechniken, S. 3 („Pseudonymisation is (…) not a method of anonymisation.“). Dazu auch Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen 2018, S. 8 f.

[185]

Zum Begriff des „unverhältnismäßigen Aufwands“ vgl. Rn. 94.

[186]

Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 12 f.

[187]

Vgl. dazu die Kommentierung im Rahmen von Art. 5.

[188]

Zu den Schutzfunktionen der Pseudonymisierung vgl. Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 14 f.

[189]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 25.

[190]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 15.

[191]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 16 sowie Rn. 105.

[192]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6Abs. 4 mit besonderer Rücksichtnahme der datenschutzrechtlichen Probleme rund um Big Data.

[193]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 17 sowie Kühling/Buchner- Buchner/Petri Art. 6 Rn. 154.

[194]

Vgl. dazu die Kommentierung von Art. 83.

[195]

Vgl. dazu Rn. 82.

[196]

Kühling/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 4.

[197]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10 f. sowie dies . Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8 ff.; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019.

[198]

Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 8; dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies . RDV 2020, 71, 72.

[199]

Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.

[200]

So auch Gierschmann- Stentzel/Jergl Art. 4 Nr. 5 Rn. 6.

[201]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 10. Zum Verfahren der Pseudonymisierung vgl. auch die Ausführungen unter 5. Rn. 97 ff.

[202]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11 sowie dies . Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 17.

[203]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16.

[204]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019, S. 16. Dazu dies . RDV 2020, 71, 73 f.

[205]

Kühling/Buchner- Klar/Kühling Art. 4 Nr. 5 Rn. 7.

[206]

Zu „Identifizierbarkeit“ vgl. die Ausführungen unter Rn. 12.

[207]

Schwartmann/Weiß Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz 2017, S. 11.

[208]

Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018.

[209]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019.

[210]

Dazu Schwartmann/Weiß Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Pseudonymisierungslösungen – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2018, S. 9 sowie dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 9 f.

[211]

Schwartmann/Weiß Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung – Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz 2019, S. 10.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x