David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[263]

Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020.

[264]

Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020.

[265]

Ein anderer Ansatz, nach welchem alle übermittelten IDs zentral gespeichert werden sollten, hat sich hingegen nicht durchgesetzt. Im Infektionsfall sollte eine Übermittlung der ID der infizierten Person samt der Kontaktliste an eine zentrale Stelle als Datentreuhänder erfolgen, die die auf dem Handy der betroffenen Person gespeicherte Liste der IDs der anderen Geräte ausliest, die sich in der Nähe der betroffenen Person befunden haben und diese per Push-Mitteilung über die Gefahr einer Infektion informiert. Zur Funktionsweise der App nach einem Vorschlag von Buermeyer/Abele/Bäcker vgl. Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 4 f.; Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020 sowie Hurtz Eine App zum Ärgern, S. Z. 21.4.2020, S. 5.

[266]

Brössler/Hurtz Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert, S. Z. v. 26.4.2020

[267]

Dazu unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app, zuletzt abgerufen am 17.6.2020.

[268]

Dazu Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html. Zum Ganzen auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020 sowie Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 6 f.

[269]

Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020; Dazu auch Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020.

[270]

So Heinrich-Hertz-Institut, vgl. dazu Schulzki-Haddouti Heinrich-Hertz-Institut: Europäische Corona-App in Entwicklung v. 1.4.2020 sowie wohl auch Wissenschaftlicher Dienst Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020, WD 3 – 3000 – 098/20, S. 11 f.

[271]

Vgl. dazu Rn. 39.

[272]

Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020. Dazu auch Thüsing/ Kugelmann/Schwartmann , Freiwillig oder mit Zwang, F.A.Z. v. 9.4.2020, S. 7, https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/was-juristen-und-datenschuetzer-ueber-die-corona-app-sagen-16718015.html.

[273]

Gierschmann- Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

[274]

Gierschmann- Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 1; Sydow- Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 107.

[275]

Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 2; BeckOK DatenSR- Schild § 3 BDSG Rn. 36 ff.; Simitis- Dammann zu § 3 BDSG Rn. 85 ff. sowie Plath- Schreiber zu § 3 BDSG Rn. 25 ff.

[276]

Entwurf der Europäische Kommission v. 25.1.2012 – KOM (2012) 11 endg., S. 46 f.

[277]

So auch Gierschmann- Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 6 sowie Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 1.

[278]

Verweis auf Kommentierung zu § 46 BDSG n.F.

[279]

Verweis auf Kommentierung zu § 26 BDSG n.F.

[280]

Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 3; Sydow- Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 110.

[281]

Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 6 Rn. 33; Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 3; Sydow- Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 110.

[282]

Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 4; Sydow- Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 112.

[283]

Kühling/Buchner- Kühling/Raab Art. 4 Nr. 6 Rn. 4; Sydow- Ennöckl Art. 4 Nr. 6 Rn. 112.

[284]

Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 6 Rn. 24.

[285]

Vgl. EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 56.

[286]

EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 62.

[287]

EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 62.

[288]

Zu dieser Problematik vgl. Gierschmann- Stentzel Art. 4 Nr. 6 Rn. 9 ff.

[289]

So auch Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 7 Rn. 34; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 1 sowie Gierschmann- Kramer in Vorbemerkung zu Art. 4 Nr. 7.

[290]

Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 2; Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 115; Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 7 Rn. 25.

[291]

Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3.

[292]

Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 6; Gola- Gola Art. 4 Nr. 7 Rn. 47; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3.

[293]

Vgl. dazu Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 3; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 6; Plath- Schreiber zu § 3 BDSG Rn. 66; Taeger/Gabel- Buchner zu § 3 BDSG Rn. 3 sowie Monreal ZD 2014, 611, 614.

[294]

Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 116; Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 2.

[295]

Vgl. dazu 1. Entwurf der DS-GVO durch die Kommission v. 25.1.2012, COM 2012,11; 2. Entwurf des EU-Parlaments v. 12.3.2014, TA 2014-0212; 3. Entwurf des EU-Ministerrats v. 15.6.2015, ST-9565-2015 sowie die finale Fassung der DS-GVO v. 27.4.2016.

[296]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 5 Abs. 2.

[297]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 24.

[298]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 26.

[299]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 28.

[300]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 6.

[301]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 82.

[302]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 83.

[303]

So auch Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 6 f.; Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 114 und 121.

[304]

Sydow- Raschauer Art. 4 Nr. 7 Rn. 114, 120 f. sowie Kühling/Buchner- Hartung Art. 4 Nr. 7 Rn. 6.

[305]

EuGH v. 5.6.2018 – C-210/16, ECLI:EU:C:2018:388, Fanpage, Rn. 28; EuGH v. 10.7.2018 – C-25/17, ECLI:EU:C:2018:551, Jehova, Rn. 66; EuGH v. 29.7.2019 – C 40/17, ECLI:EU:C:2019:629, Fashion ID, Rn. 70. Vgl. dazu auch Schwartmann/Jacquemain DataAgenda Arbeitspapier 10 – Die EuGH-Rechtsprechung zum Joint-Controllership, S. 2 f. sowie dazu ausführlich unter Rn. 116a.

[306]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 10.

[307]

So auch Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 7.

[308]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 10 f., 19 f.

[309]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 169 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“, S. 19; Gierschmann- Kramer Art. 4 Nr. 7 Rn. 8.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x