Inge Seiffge-Krenke - Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich

Здесь есть возможность читать онлайн «Inge Seiffge-Krenke - Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Identitätsentwicklung von Jugendlichen, bedingt durch gesamtgesellschaftliche und familiendynamische Veränderungen, herausgezögert und auch inhaltlich verändert. Starke Exploration in vielen Bereichen und ein geringeres Commitment in schulischen, berufsbezogenen und partnerschaftlichen Kontexten sind typisch geworden. Der Körper steht bei Jungen wie Mädchen im Zentrum, wenn auch mit sehr unterschiedlicher Bewertung, sexuelle Identität und Partnerpräferenz sind sehr variabel geworden. Das Buch beschreibt die Identitätsentwicklung und ihre Gefährdungen in einem «Zeitalter» des erhöhten Narzissmus, der extremen Veränderungen in den elterlichen Erziehungsstilen und der zunehmenden kulturellen Diversität.

Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neuere Identitätskonzeptionen haben die Komponenten der Exploration und des Commitment dann weiter differenziert. Dies unterstreicht, dass die Veränderung des Entwicklungskontextes und kulturelle Gegebenheiten konzeptuelle Erweiterungen notwendig machten. So gehen wir heute eher von vier bzw. fünf verschiede-

Abb 1 Identitätsstatus nach Marcia 1993 nen Dimensionen der Identität aus - фото 8

Abb. 1: Identitätsstatus nach Marcia (1993)

nen Dimensionen der Identität aus ( картинка 9 Kap. 3 3 Selbst und Identität in der Kindheit und im jungen Erwachsenenalter und die Zentralität der adoleszenten Identitätsentwicklung Der Begriff der Identität bezieht sich auf die einzigartige Kombination von persönlichen unverwechselbaren Merkmalen eines Individuums, einer einzigartigen Persönlichkeitsstruktur eines Menschen, die aus den Beziehungen zu wichtigen Anderen im Laufe des Lebens entstanden ist. Dieses Empfinden der Kohärenz und Kontinuität im Kontext der sozialen Bezogenheit prägt das Leben und wird Identität genannt (Erikson, 1971). Die Identität enthält viele Komponenten, u. a. die Geschlechtsidentität, die ethnische Identität, die zeitliche Kontinuität des Selbsterlebens, die realistische Wahrnehmung des Selbst über Raum, Zeit und in unterschiedlichen sozialen Bezügen. Man nimmt unterschiedliche Rollen in unterschiedlichen Kontexten wahr und integriert diese in seine Identität (»possible selves«). Dennoch erlebt man sich kohärent über Zeit und Situationen. In diesem Kapitel geht es schwerpunktmäßig um die Zentralität der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, genauer: um die sozial-kognitiven Voraussetzungen dafür, dass diese Entwicklungsperiode so zentral für die weitere Identitätsentwicklung ist, sowie ihre Vorläufer in der Kindheit und die weitere Entwicklung im jungen Erwachsenenalter. Wie genau männliche und weibliche Jugendliche in einer Zeit des körperlichen Wandels, aber auch der Veränderung der Beziehungen diese schwierige Leistung vollbringen, ist dann Gegenstand der Kapitel 4 ( Kap. 4 ) und 5 ( Kap. 5 ). ). Einig sind sich die Forscher aber insoweit, als alle davon ausgehen, dass die meisten Jugendlichen typischerweise durch ein Stadium des Moratoriums und nach verschiedenen Optionen dann später zu einer Festlegung im Sinne einer erarbeiteten Identität kommen. Die meisten Studien werden gegenwärtig mit dem Marcia-Paradigma und seinen aktuellen Erweiterungen gemacht. Hunderte von Studien wurden dazu in Europa und Nordamerika durchgeführt – mit sehr einheitlichen Ergebnissen, auf die in Kapitel 3 ( картинка 10 Kap. 3 3 Selbst und Identität in der Kindheit und im jungen Erwachsenenalter und die Zentralität der adoleszenten Identitätsentwicklung Der Begriff der Identität bezieht sich auf die einzigartige Kombination von persönlichen unverwechselbaren Merkmalen eines Individuums, einer einzigartigen Persönlichkeitsstruktur eines Menschen, die aus den Beziehungen zu wichtigen Anderen im Laufe des Lebens entstanden ist. Dieses Empfinden der Kohärenz und Kontinuität im Kontext der sozialen Bezogenheit prägt das Leben und wird Identität genannt (Erikson, 1971). Die Identität enthält viele Komponenten, u. a. die Geschlechtsidentität, die ethnische Identität, die zeitliche Kontinuität des Selbsterlebens, die realistische Wahrnehmung des Selbst über Raum, Zeit und in unterschiedlichen sozialen Bezügen. Man nimmt unterschiedliche Rollen in unterschiedlichen Kontexten wahr und integriert diese in seine Identität (»possible selves«). Dennoch erlebt man sich kohärent über Zeit und Situationen. In diesem Kapitel geht es schwerpunktmäßig um die Zentralität der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, genauer: um die sozial-kognitiven Voraussetzungen dafür, dass diese Entwicklungsperiode so zentral für die weitere Identitätsentwicklung ist, sowie ihre Vorläufer in der Kindheit und die weitere Entwicklung im jungen Erwachsenenalter. Wie genau männliche und weibliche Jugendliche in einer Zeit des körperlichen Wandels, aber auch der Veränderung der Beziehungen diese schwierige Leistung vollbringen, ist dann Gegenstand der Kapitel 4 ( Kap. 4 ) und 5 ( Kap. 5 ). ) genauer eingegangen wird.

2.2.3 Weitere Identitätskonzeptionen

In diesem Buch werden noch weitere Konzepte vorgestellt, so das Konzept der Ich-Entwicklung von Loevinger ( картинка 11 Kap. 8 ) und die Konzeption der Identität der Arbeitsgruppe um Wim Meeus ( картинка 12 Kap. 4 ). Zunächst sollen aber noch einige weitere Konzeptionen kurz vorgestellt werden, die sich eng an die Konzeption von Marcia anlehnen. Diese Konzeptionen sind zwar nicht direkt für das Jugendalter entwickelt, lassen sich aber darauf anwenden:

Dazu zählt die Identity Based Motivation Theory von Elmore & Oysermann (2012). Identitätskongruentes Verhalten wird als besonders bedeutsam und relevant erlebt und motiviert besonders. Auch Theorien über Selbstpräsentation und Eindrucksmanagement sind hier zu nennen (Hannover & Zander, 2016); dabei geht man davon aus, dass Peers auf Grund ihrer Ähnlichkeit besonders häufig imitiert werden. Das bedeutet, dass Jugendliche zunehmend von Eltern und anderen Erwachsenen unabhängig werden und die eigene Identität zunehmend durch Interaktionen mit den Gleichaltrigen geprägt wird, eine Entwicklung, auf die wir besonders in Kapitel 4 ( картинка 13 Kap. 4 ) und 5 ( картинка 14 Kap. 5 ) eingehen werden. Jugendliche konstruieren aktiv und wählen sich so ihre Umwelten aus. Hinzukommt, dass erwünschte Selbstaspekte betont und unerwünschte abgeschwächt werden. Sie erproben auch, inwieweit es ihnen gelingt, bei anderen die mit ihrer Identität verbundenen gewünschten Eindrücke zu erzeugen ( картинка 15 Kap. 8 ).

Von besonderer Bedeutung, auch für den kulturellen Aspekt, den ich in diesem Buch vertrete, ist die Theorie der possible selves von Oyserman & Markus (1990). Der Entwurf verschiedener Zukunftsbilder oder auf die eigene Person bezogener Zielzustände ist charakteristisch für das Jugendalter. Bisherige Selbstbilder haben sich als nicht hinreichend erweisen, um die eigene Person, die neue Körperlichkeit zu verstehen. Wie man in Zukunft sein wird, sein möchte oder auf keinen Fall sein möchte, dies alles umfasst solche possible selves. Dass Jugendliche ausgiebig alternative Zukunftsentwürfe explorieren, wird, wie wir in Kapitel 10 ( картинка 16 Kap. 10 ) sehen werden, eines der universellen Phänomene sein, die ich bei der Untersuchung von Identitätsstress im Jugendalter in vielen Ländern gefunden habe.

Wir folgen in diesem Buch der Konzeption von Erikson und den daraus abgeleiteten empirischen Umsetzungen, etwa in dem Ansatz von James Marcia und seinen kanadischen Kollegen sowie Koen Luyckxs und seiner belgischen Forschergruppe, die die neuesten Adaptationen vorgenommen haben ( картинка 17 Kap. 3 3 Selbst und Identität in der Kindheit und im jungen Erwachsenenalter und die Zentralität der adoleszenten Identitätsentwicklung Der Begriff der Identität bezieht sich auf die einzigartige Kombination von persönlichen unverwechselbaren Merkmalen eines Individuums, einer einzigartigen Persönlichkeitsstruktur eines Menschen, die aus den Beziehungen zu wichtigen Anderen im Laufe des Lebens entstanden ist. Dieses Empfinden der Kohärenz und Kontinuität im Kontext der sozialen Bezogenheit prägt das Leben und wird Identität genannt (Erikson, 1971). Die Identität enthält viele Komponenten, u. a. die Geschlechtsidentität, die ethnische Identität, die zeitliche Kontinuität des Selbsterlebens, die realistische Wahrnehmung des Selbst über Raum, Zeit und in unterschiedlichen sozialen Bezügen. Man nimmt unterschiedliche Rollen in unterschiedlichen Kontexten wahr und integriert diese in seine Identität (»possible selves«). Dennoch erlebt man sich kohärent über Zeit und Situationen. In diesem Kapitel geht es schwerpunktmäßig um die Zentralität der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, genauer: um die sozial-kognitiven Voraussetzungen dafür, dass diese Entwicklungsperiode so zentral für die weitere Identitätsentwicklung ist, sowie ihre Vorläufer in der Kindheit und die weitere Entwicklung im jungen Erwachsenenalter. Wie genau männliche und weibliche Jugendliche in einer Zeit des körperlichen Wandels, aber auch der Veränderung der Beziehungen diese schwierige Leistung vollbringen, ist dann Gegenstand der Kapitel 4 ( Kap. 4 ) und 5 ( Kap. 5 ). ). Es ist interessant zu sehen, dass sich über die Jahrzehnte eine immer stärkere Ausdifferenzierung der ursprünglichen Konzepte von Exploration und Commitment ergeben haben. Dies verweist auf den starken Einfluss des sich verändernden Entwicklungskontextes auf die Formung der Identität, denn seit den Konzeptionen von Erikson und Marcia sind 70 bzw. 60 Jahre vergangen. In Kapitel 9 ( картинка 18 Kap. 9 ) und 10 ( картинка 19 Kap. 10 ) wird verstärkt auf solche kulturellen und zeitgeschichtlichen Einflüsse auf die Identitätsentwicklung eingegangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Jugendlichen und ihre Suche nach dem neuen Ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x