Mark Hampton - Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Hampton - Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell hat sich zwischen 1991 und 2012 verändert. Dieser Band zeigt die Entwicklungen, porträtiert die einzelnen Kirchgemeinden sowie ihre Pfarrpersonen und macht die Herausforderungen in der kirchlichen Landschaft bewusst.

Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9Vgl. z. B. Markusevangelium 1,15.

10Vgl. Newbigin, Lesslie: The Gospel in a Pluralist Society, London 1992, S. 141ff.

11Jäger, Hans Ulrich: Reformierter Glaube, Zürich 1994, S. 11.

12Jäger 1994, S. 48. Wegen der starken Gemeinsamkeiten gibt es diverse Partnerschaften unter den Evangelischen: Zum Beispiel haben Lutheraner und Reformierte 1973 in der sogenannten «Leuenberger Konkordie» eine Kirchengemeinschaft geschlossen, und zum Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) gehören nicht nur alle reformierte Kantonalkirchen der Schweiz, sondern auch die Evangelisch-methodistische Kirche der Schweiz.

13Beim Kongregationalismus hat die Autonomie der einzelnen Kirchgemeinden oberste Priorität. Nach diesem System sind z.B. die Täuferbewegung, die Pfingstbewegung sowie die Baptisten organisiert.

14Der Episkopalismus funktioniert nach einem hierarchischen Bischofssystem. Diese Art der Leitung kennen u.a. die Lutheraner sowie die Methodisten.

15Vgl. Calvin, Johannes: Institutio Religionis Christianae, Neukirchen-Vluyn 1984, 3. Aufl., IV, 3,4ff., S. 716ff. Zu erwähnen ist, dass der Grundsatz der Ämterteilung eine der Wurzeln der Demokratisierung ist, aus der sich die politische Form der repräsentativen Demokratie entwickelt hat.

16Jehle, Frank: Die andere Kirchenstruktur: Die Teilung der Ämter, in: Matthias Krieg/Gabrielle Zangger-Derron (Hg.): Die Reformierten, Zürich 2003, 2. Aufl., S. 60.

17Vgl. Römerbrief 12, 1. Korintherbrief 12.

18Jäger 1994, S. 75.

19Jäger 1994, S. 87.

20Matthäusevangelium 23,8.

21Busch, Eberhard: Reformiert – Profil einer Konfession, Zürich 2007, S. 151f.

22Busch 2007, S. 153.

23Krieg/Zangger-Derron 2003, S. 71ff.

24Busch 2007, S. 17.

251. Korinterbrief 13,9.

26Vgl. Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige, Baden 2006.

27Obermüller, Klara: «Gott ja – Kirche nein». Ein kritischer Blick auf den Glaubensmarkt, in: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige, Baden 2006, S. 72.

28Herren, Matthias: Düstere Zukunft für die Reformierten, in: NZZ am Sonntag, 04.04.2010.

29Stolz, Jörg/Ballif, Edmée: Die Zukunft der Reformierten, Zürich 2010, S. 13.

30Vgl. Stolz/Ballif 2010, S. 190ff.

31Bundesamt für Statistik: Sprachen, Religionen – Daten, Indikatoren (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/05/blank/key/religionen.html

[Stand: 18.04.2012]).

32Vgl. Bundesamt für Statistik: Medienmitteilungen (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/22/press.html [Stand: 07.07.2012]).

33Römisch-katholische Kirche minus 3,7 %; evangelisch-reformierte Kirche minus 3,2 %.

34«Übrige» umfasst: islamische Glaubensgemeinschaften (4,5 %), andere christliche Gemeinschaften (2,4 %), jüdische Glaubensgemeinschaften (0,2 %) sowie andere Religionsgemeinschaften (1,1 %).

35Vgl. Bochiner, Christoph (Präsident der Leitungsgruppe des NFP 58): Die Religiosität der Christen in der Schweiz, NPF 58 – Themaheft IV, Belp 2011, S. 12ff.

36Stolz/Ballif 2010, S. 64.

37Stolz/Ballif 2010, S. 81.

38Stolz/Ballif 2010, S. 95ff.

39Bühler, Jürg: Landeschronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2000, in: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (Hg.): Appenzellisches Jahrbuch 2000, 128. Heft, Herisau 2001, S. 96.

40Mettler, Louis: Eine Verfassung mit allen für alle, in: «Magnet», Nr. 2, Februar 2000, S. 4.

41Vgl. Stolz/Ballif 2010, S. 156f.

42Mettler 2000, S. 5.

43Die Sachlage ist insofern problematisch, da die Kirchenverfassung die Berufung von Pfarrpersonen auf die Volkswahl abstützt und damit den personalpolitischen Entscheid in die Kompetenz der Gemeindeversammlung legt. Vgl. Friederich, Ueli: Kurzgutachten: Vorgaben der Kirchenverfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell betreffend Zuständigkeit zur Entlassung von Pfarrpersonen, Bern 2012.

44Vgl. Jehle 2003, S. 60. Jehle sieht in dieser Leitungskultur einen wichtigen Schutz vor einseitigen Tendenzen: «Eine Kirche, in der nur Theologen (oder Priester) den Ton angeben, wird möglicherweise weltfremd (oder klerikal). Umgekehrt läuft eine Kirche, die nur von Politikern (und Juristen oder Ökonomen) geleitet wird, Gefahr, ihre geistliche Tiefendimension zu verlieren.»

45Evangelisch-reformierter Kirchenrat beider Appenzell (Hg.): Die Pfarrerschaft der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell, 2. Aufl., bearbeitet von Willy Hirzel, Wald AR 1991, S. 9.

46Vgl. Stolz/Ballif 2010, S. 144ff.

47Vgl. Evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell (http://www.ref-arai.ch [Stand: 16.09.2012]).

48Bühler, Jürg: Landeschronik von Appenzell Ausserrhoden für das Jahr 2002, in: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (Hg.): Appenzellisches Jahrbuch 2002, 128. Heft, Herisau 2002, S. 92.

49Vgl. Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund: Charta Oecumenica (http://www.sek-feps.ch/de/themen/charta-oecumenica/communiqu-s [Stand. 07. 07.2012]).

50ref.ch (www.ref.ch/hauptseiten/aktuelle/news/5469 [Stand: 07.07.2012]).

51Kuster, Ruth Maria/Moser, Benjamin: Erhebung der Leistungen der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirche der Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden (Schlussbericht), Rorschach 2012, S. 7.

52Vgl. Stefan, Hans-Jürg: Warum und wozu ein neues Gesangbuch?, in: «Magnet», Nr. 9, 1998, 85. Jahrgang, S. 5.

53Weibel, Rolf: Kultur, Liturgie und Spiritualität, in: «Schweizerische Kirchenzeitung», Nr. 45, 1998 (http://www.kath.ch/skz-1998/leit/le45.htm [Stand: 14. 05. 2012]).

54Vgl. Krieg, Matthias (Hg.): Reformierte Bekenntnisse. Ein Werkbuch, Zürich 2009.

55Krieg 2009, S. 12.

56Vgl. Schweizer Theologinnen: Liste der ersten Frauenordinationen in den evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz (http://www.theologinnen.ch/ordinationen.htm [Stand: 07.07.2012]).

57Hirzel, 1991, S. 9. Bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in allen Kantonen vergingen jedoch noch weitere 20 Jahre. Appenzell Ausserrhoden stimmte dem Frauenstimmrecht an der Landesgemeinde vom 30. April 1989 zu. In Appenzell Innerrhoden wurde das Frauenstimmrecht durch einen Bundesgerichtsentscheid vom 27. November 1990 eingeführt, nachdem die Landsgemeinde im April zuvor die Einführung erneut abgelehnt hatte.

58Bittner, Wolfgang: Kirche – das sind wir! Von der Betreuungs- zur Beteiligungskirche, Neukirchen-Vluyn 2003, S. 26.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»

Обсуждение, отзывы о книге «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x