Mark Hampton - Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Hampton - Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell hat sich zwischen 1991 und 2012 verändert. Dieser Band zeigt die Entwicklungen, porträtiert die einzelnen Kirchgemeinden sowie ihre Pfarrpersonen und macht die Herausforderungen in der kirchlichen Landschaft bewusst.

Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Strategien und Massnahmen Ein Blick in die neuere Geschichte zeigt dass - фото 6

Strategien und Massnahmen

Ein Blick in die neuere Geschichte zeigt, dass diverse Landeskirchen gegenüber den Veränderungen in der Glaubenslandschaft nicht passiv geblieben sind. 38Auch im Appenzellerland gab es Weichenstellungen, welche die Kirche für die Zukunft fit machen wollen. Ein Schwerpunkt war die Schaffung einer neuen Kirchenverfassung, die am 1. Januar 2001 in Kraft trat. 39Dabei stand eine Frage im Mittelpunkt: «Wie soll die Kirche von Morgen aussehen?» 40

Eine Teilantwort auf diese Frage ist in der Präambel zu finden, die als Vision für die Zukunft dient. Die Landeskirche soll als Weggemeinschaft verstanden werden. Unter diesem Begriff «Weggemeinschaft» wird eine Vielzahl verschiedener Gemeinschaften, Gruppen, Gruppierungen, Organisationen und Zusammenkünfte verstanden, die es in den Ortsgemeinden und in der Landeskirche gibt. Der Sonntagsgottesdienst bildet eine Weggemeinschaft unter anderen gleichwertigen Gemeinschaften. Nach dieser Betrachtungsweise wird die Kirche von ihrer Basis, von den Gruppen her definiert, in denen das kirchliche Leben stattfindet.

Offenere Kirchgemeindegrenzen sind in diesem Zusammenhang die logische Folgerung. Kirchgemeinden sind primär Personengemeinden und können in unserer mobilen Gesellschaft nicht in geographischen Grenzen festgehalten werden. Entsprechend sollen einzelne Gemeindemitglieder die Möglichkeit haben, sich einer anderen Kirchgemeinde anzuschliessen. Mit der Einführung der freien Wahl der Kirchgemeinde in der neuen Kirchenverfassung wurde das Territorialprinzip aufgehoben. 41Seit dem Jahr 2002 haben 123 Mitglieder von der Möglichkeit eines Wechsels Gebrauch gemacht.

Ein weiteres Anliegen war die Schaffung von klareren (Macht-)Verhältnissen zwischen der Kirchenvorsteherschaft (KIVO) und den Pfarrpersonen. Wie es damals hiess: «Das Verhältnis zwischen KIVO und Pfarrerinnen oder Pfarrern soll unter Beachtung der Gewaltentrennung jenes eines Arbeitgebers und eines Arbeitnehmers sein.» 42Dieses Anliegen wurde im neuen Kirchengesetz berücksichtigt. Dabei wurde die KIVO deutlich gestärkt, aber auf Kosten des Mitspracherechtes der Kirchgemeinde. Die Kirchgemeinde bestimmt zwar – gemäss der heutigen Kirchenverfassung – die Anstellung der Pfarrpersonen, hingegen hat sie gemäss Kirchenordnung bei einer allfälligen Kündigung einer gewählten Pfarrperson keine Einflussmöglichkeiten mehr. Diese Sachlage ist nach demokratischem Verständnis zumindest als problematisch einzustufen. 43

Mit einer Anstellung der Pfarrpersonen durch die KIVO mit einem Dienstvertrag, der beiderseitig kündbar ist, sollten unangenehme Entlassungsverfahren vermieden und eine Gleichstellung aller Angestellten erzielt werden. Die Einrichtung einer Ombudsstelle, um Differenzen zu bereinigen, sowie einer Rekurskommission, um gegen Entscheide verschiedener kirchlicher Gremien Rekurs einzulegen, sollte die Kirche befähigen, konfliktfähiger zu werden, um schliesslich auch versöhnungsfähiger zu sein. Dabei ist aber eine wichtige Errungenschaft und Eigenheit der reformierten Leitungskultur in den lokalen Gemeinden geopfert worden: die Kooperation zwischen Theologen und Nicht-Theologen, die völlig gleichberechtigt sind. 44

Auf anderen Ebenen des kirchlichen Lebens ist die typisch presbyterianisch-synodale Kirchenstruktur noch intakt. Im fünfköpfigen Kirchenrat wirken zwei Pfarrpersonen mit. Und in der Synode sind die Theologinnen und Theologen nach wie vor gut vertreten. Gemäss Hirzel war die Synode 1990 durch folgende Berufsgattungen vertreten: «17 Pfarrer, 10 Hausfrauen, 9 Lehrer, 7 Beamte, 6 Vertreter technischer Berufe, 3 Kaufleute, 2 Handwerker, 2 Sekretärinnen, sowie je 1 Arzt, Buchhalter, Landwirt, Sozialarbeiter, Textilkaufmann und Wirt.» 45Heute setzt sich die Synode wie folgt zusammen: 12 Pfarrpersonen, 5 Ingenieure, 5 Kaufleute, 4 Hausfrauen, 4 Lehrpersonen, 4 Pflegefachfrauen, 2 Fachpersonen Religionsunterricht, 2 Heimleiter, 2 Sekretärinnen, sowie je 1 Atemtherapeutin, Bäuerin, Heilpädagogin, Hotelfachfrau, Kindergärtnerin, Messmerin, Supervisorin und je 1 Augenarzt, Detailshandelsangestellter, Finanzberater, Postbeamter, Sozialarbeiter und Qualitätsmanager.

Die Orientierung der appenzellischen Landeskirche an Modellen und Methoden des modernen Managements 46hat auch weitere Veränderungen mit sich gebracht. Auf der Homepage der Landeskirche 47ist eine Reihe wichtiger Unterlagen zum Herunterladen bereit, die zur Professionalisierung der Kirchgemeindeleitung beitragen sollen: Beispielsweise ist neben einem Dokument für die Bemessung von Pfarrstellen, einer Mustervorlage für Anstellungsverträge oder einem Formular für Mitarbeitergespräche auch das landeskirchliche Leitbild zu finden, welches Ende 2003 entstanden ist. Darin werden Vision, Auftrag und Werte der Landeskirche kurz und prägnant umschrieben. Seither sind da und dort einzelne Kirchgemeinden gefolgt. Sie haben eigene Leitbilder entworfen, in denen sie ihre eigene Identität und Ausrichtung verdeutlichen.

Der allgemeine gesellschaftliche Trend zur Professionalisierung ist auch in der appenzellischen Kirche angekommen. Es gibt eine Reihe von Fachstellen, die unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Speziell im Unterrichtswesen hat die Professionalisierung deutliche Spuren hinterlassen. Mit dem Lehrplan für den kirchlichen Unterricht aus dem Jahr 2006 wird lediglich ein Minimum an Religionsunterricht für Kinder festgelegt und den Kirchgemeinden vorgeschrieben. Offen ist, wie die Kirchgemeinden den Unterricht gestalten, ob konfessionell getrennt oder ökumenisch. In einzelnen Kirchgemeinden findet der Unterricht als Ergänzung zu der von Freiwilligen gestalteten Sonntagsschule statt. In anderen Gemeinden hat der Unterricht die Sonntagsschule abgelöst.

Seit langem ist die Ökumene in den beiden appenzellischen Halbkantonen ein wichtiges Anliegen. Im Sommer 2002 fand der erstmals durchgeführte ökumenische Appenzeller Kirchentag statt, und zwar im innerrhodischen Hauptort: «Insgesamt nahmen 2000 bis 3000 Personen an den insgesamt über 80 Veranstaltungen teil. Diese standen unter dem Motto ‹Mer machet uuf› und machten den Kirchentag zu einem Fest der Begegnung, der Besinnung und der Spiritualität.» 48

Eine deutliche Stärkung der ökumenischen Beziehungen erfolgte am 19. Januar 2008, als eine Vertretung der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell zusammen mit neun weiteren Kirchen und Gemeinschaften im St. Galler Dom die Charta Oecumenica (CO) unterzeichnete. Die CO ist ein europäisches Grund­lagenpapier, das eine verbindliche Zusammenarbeit vorsieht, und kann als wichtiges Dokument der europäischen Kirchen im Hinblick auf ihr Selbstverständnis sowie ihre Aufgaben und Ziele gelesen werden. 49Sie beinhaltet eine Reihe konkreter Selbstverpflichtungen in der Zusammenarbeit. Ausgehend von der gemeinsamen Berufung zur Einheit, fordert sie speziell zum beharrlichen Bemühen um das gemeinsame Verständnis der Heilsbotschaft Jesu Christi im Evangelium auf, zum gemeinsamen Bekenntnis und Handeln sowie zur interkulturellen Versöhnungsarbeit. Die CO spricht damit Kernaufgaben der lokalen Kirchgemeinden an. Sie ist eine Einladung für die Christinnen und Christen vor Ort, aufeinander zuzugehen, füreinander zu beten und miteinander zum Segen für das gemeinsame Leben zu werden.

Mit einer kürzlich veröffentlichten Studie der Fachhochschule St. Gallen haben die beiden Landeskirchen im Appenzellerland ihre gesellschaftlich-sozialen Leistungen erhoben. Im Schlussbericht wird festgehalten, dass die Landeskirchen einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft erbringen. «Der Gegenwert der gesellschaftlich-sozialen Leistungen wird auf rund vier Millionen Franken geschätzt. Das Angebot kann in Zukunft nur durch ein noch grösseres ehrenamtliches Engagement aller Beteiligten aufrechterhalten werden», 50heisst es in einer Pressemitteilung. Die Palette der angebotenen Dienstleistungen wird als vielfältig und zielgruppenorientiert eingestuft. Es lassen sich auch klare Schwerpunkte erkennen: «Bei den kirchlich-­sozialen Angeboten werden die meisten Dienstleistungen in den Bereichen Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren sowie Frauen, Männer, Familien und Ehe angeboten.» 51Und es wird gleichzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft hingewiesen, was die Neupositionierung der Kirche als Volkskirche und die Wahrnehmung als Dialogpartnerin in der Öffentlichkeit betrifft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell»

Обсуждение, отзывы о книге «Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x