Luise Lunow - Auch eine Rosine hat noch Saft

Здесь есть возможность читать онлайн «Luise Lunow - Auch eine Rosine hat noch Saft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auch eine Rosine hat noch Saft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auch eine Rosine hat noch Saft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Luise Lunow ist Schauspielerin. 1932 in Babelsberg geboren erlebt sie den Bomben-Krieg und den Hunger der Nachkriegszeit, pendelt täglich zwischen Ost- und Westberlin und erfüllt sich ohne Geld und fremde Hilfe ihren großen Wunsch, Theater zu spielen. Sie steht auf der Bühne, ist in den Synchronstudios zu Hause, spricht mit ihrer markanten Stimme Hörspiele und Hörbücher. Sie drehte mit Loriot, begeisterte besonders ihr jungen Hörer mit dem Rap «Enkelschreck» und stand mit den «Die drei ???» auf der Bühne. Nun hat sie ihr ungewöhnliches, spannendes Leben in ernsten und heiteren Episoden aufgeschrieben. Es ist ein Leben zwischen Ost und West – zwischen Lebensfreude und Enttäuschung – eben ein gelebtes Leben.

Auch eine Rosine hat noch Saft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auch eine Rosine hat noch Saft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurze Zeit später wurde im damaligen Ufa-Stadt, einem Teil von Babelsberg, wo die Filmateliers standen und viele der Stars wohnten, ein großer Teil der Villen von den Russen beschlagnahmt. Die Bewohner mussten ihre Häuser sofort ohne Mitnahme ihres Eigentums verlassen und das ganze Gebiet wurde danach weiträumig eingezäunt. Tagelang fuhren russische Lastwagen vollgeladen mit Büchern, Einrichtungs­gegenständen und Kleidung in den Wald von Steinstücken und luden dort den Inhalt der Häuser ab. Nur wenige wussten davon und kaum jemand traute sich damals aus Angst vor den russischen Soldaten in den Wald, um von den Sachen etwas für sich nach Hause zu holen, denn Schilder in russischer und deutscher Sprache untersagten das »Plündern« mit der Androhung »Wer plündert, wird erschossen«.

Auch das Haus, in dem meine Großeltern in Babelsberg lebten, wurde zu dieser Zeit von den Russen beschlagnahmt und sie mussten ihre Wohnung nur mit etwas Handgepäck sofort verlassen. Ihre Nachbarin, Frau Richter, wollte noch ihr Silber retten und in den Keller tragen und wurde dabei auf der Kellertreppe erschossen. In das Haus zogen russische Offiziere mit ihren Frauen ein. Nur wenige Wochen später wurde ein Teil der Wohnungen wieder frei gegeben und meine Großeltern konnten in ihre alte Wohnung zurück.

In der Nebenwohnung lebte noch die russische Offiziersfamilie Besarab mit ihrem wenige Monate alten Sohn Wladimir. Da ich sehr kinderlieb war, habe ich nur kurz nach Beendigung des Krieges das russische Baby spazieren gefahren und einen sehr freundschaftlichen Kontakt zu den Eltern gehabt. Sie luden mich ein, gaben mir von ihrer Offiziersverpflegung zu essen und wir konnten uns sogar verständigen, denn sie hatten in der Schule ein wenig Deutsch gelernt. Als sie nach einiger Zeit in eine andere Stadt versetzt wurden, musste ich wieder Abschied nehmen von meinem kleinen Freund Wladimir und von liebenswerten Menschen, die noch wenige Monate zuvor meine Feinde waren.

Familie

Wir waren eine große, harmonische Familie – meine Großeltern mütterlicherseits, ihre beiden Töchter Alice und Hertha, ihr Sohn Berthold und die fünf Enkelkinder, von denen ich die älteste war, sowie die Schwiegersöhne Alfred und Fritz und die Schwiegertochter Anni. Wir kamen zu jedem Fest, zu jedem Geburtstag bei den Großeltern zusammen. Frisch gebadet und in unseren Sonntagskleidern feierten wir den Heiligabend gemeinsam und hatten Spaß am Respekt gebietenden Weihnachts­mann, den jahrelang meine Mutter Hertha spielte, die immer gerade dann noch ein paar Besorgungen machen musste, wenn in der Zwischenzeit der Weihnachtsmann erschien. Alle haben wir brav unsere Gedichte aufgesagt und gemeinsam Weihnachts­lieder gesungen und auch später, als wir wussten wer der Weihnachtsmann war, haben wir dieses Spiel mitgemacht, weil es so aufregend war und erst die richtige Weihnachtsstimmung verbreitete.

Selbst in der Kriegs- und Nachkriegszeit gab es – woher auch immer – Mohnpiel, unser traditionelles Gericht aus geriebenem Mohn, eingeweichten Brötchen, Milch, Rosinen, Zucker und Nüssen. Eine große Reibesatte stand extra dafür bereit und in ihr wurde der Mohn stundenlang mit einer dicken Keule »weichgerieben«. Ich weiß nicht, wie unsere Oma damals die Zutaten heranschaffte, aber sie war eine Zauberkünstlerin im Überleben, und selbst in der schlechten Zeit wurden immer Plätzchen gebacken, zuerst sogar aus Kartoffeln, Mohrrüben, Rübensirup und Bucheckern. Immer stand etwas zu essen auf der Weihnachtstafel und der Weihnachtsbaum, den wir aus dem Wald holten – manchmal war es nur eine ziemlich verwachsene »Krücke«, die wir fanden – wurde von meiner Oma mit besonders schönem, alten Baumschmuck geschmückt, mit bunten Körbchen aus Blech, originellen Kugeln, viel Lametta und natürlich mit echten Kerzen. Dazu klimperte ein altes Symphonium Weihnachtslieder. Unsere Puppen hatte der Weihnachtsmann ein paar Wochen vorher abgeholt, um sie uns dann neu eingekleidet wiederzubringen. Auch ein von meiner Mutter aus einem alten aufgetrennten Pullover neu gestrickter Pulli für mich, ein paar eingetauschte, fast neue Schuhe, ein aus einer alten Decke genähter Mantel oder auch ein Buch waren wunderbare Geschenke, über die ich glücklich war. Natürlich haben auch wir Kinder damals in den Wochen vor dem Fest gebastelt, gesägt und gemalt, um Eltern und Großeltern eine Freude zu machen.

Und alles spielte sich in einem einzigen Zimmer, dem Wohn- und Schlafzimmer meiner Großeltern, ab; in einem zweiten Zimmer lebte damals ihre Untermieterin Fräulein Helene Ließner, eine alleinstehende ältere Dame. Während der letzten Kriegsjahre lebten auch noch mein Cousin und meine Cousine bei ihnen, weil deren Wohnung in Berlin durch Bomben schwer beschädigt worden war. Aber komisch, es war immer genug Platz für alle da, wir hatten nie das Gefühl, dass es zu eng sei, und benutzten den langen Korridor für unsere Spiele – sicher nicht gerade zur Freude der Nachbarn, die sich aber erstaunlicherweise nie beschwert haben.

Das alte Fräulein von Puttkammer wohnte über meinen Großeltern; sie war die ehemalige Hausdame bei Familie Pitsch, über die noch zu reden sein wird. Sie kam nachmittags oft zu uns ins Wohnzimmer und dann spielten wir gemeinsam mit meiner Oma Karten oder »Mensch ärgere dich nicht«. Sie war eine sehr vornehme alte Dame mit weißem Haar und legte besonderen Wert auf gute Manieren. Wir Kinder fanden das zwar lästig, aber so manche Lektion ist dabei doch bei uns angekommen, und um sie nicht zu verstimmen, haben wir uns bemüht, uns wenigstens einigermaßen gut zu benehmen – und nur hin und wieder zu schummeln.

Freitags war bei meinen Großeltern stets das Badefest für die gesamte Familie. Dann wurde der Badeofen geheizt und wir Enkel kamen nacheinander ins Badewasser, manchmal auch miteinander und das war dann immer ein großes Geschrei und Gespritze, bis das ganze Badezimmer zum Entsetzen meiner Großmutter unter Wasser stand. Anschließend zogen wir uns frische, wunderbar duftende Wäsche an und alle drei Wochen oder vier Wochen wurden an diesem Tage die Betten neu bezogen und das wohlige Gefühl in frisch gewaschener Bettwäsche schlafen zu dürfen, hat sich bis in die heutige Zeit erhalten.

Zum Wäschewaschen mussten wir – das heißt meine Oma und meine Mutter – hinunter in die Waschküche im Keller, wo der große Waschkessel stand, der mit Holz und Kohle beheizt wurde und wo sie die Wäsche noch per Hand mit Kernseife auf dem großen Waschbrett bearbeitet haben. Eine schwere, anstrengende Arbeit war das, denn die Waschküche stand nur alle drei bis vier Wochen für die einzelne Wohnung zur Verfügung und entsprechend groß war der Wäscheberg für die ganze Familie. Je nach Jahreszeit wurde die Wäsche dann im Hof oder oben auf dem Wäscheboden zum Trocknen aufgehängt, was allerdings im Krieg wegen der Brandbomben-Gefahr verboten war, sodass die Wäsche im Winter draußen oft steif gefroren war und wir Kinder aus Spaß Hosen und Hemden wie Figuren auf die Erde stellten.

Anschließend fuhren wir sie mit dem Handwagen zur Rolle, wo dann die großen Stücke wie Bettwäsche oder Tischtücher mit einer schweren Handkurbel glatt gerollt wurden. Kein Wunder, dass die Waschtage zu den gefürchtetsten in jedem Haushalt gehörten.

Zu den Festtagen wurde eine große Tafel gedeckt und dabei ging es oft sehr lustig zu – besonders Tante Anni aus Prenzlauer Berg mit ihrer großen Berliner Schnauze trug zur allgemeinen Erheiterung bei und erzählte unzählige spannende Geschichten aus ihrem Leben, die uns Kinder vor Lachen fast unter den Tisch warfen. Die Männer spielten stundenlang Schach – mit Zigarette oder noch besser Zigarre im Mund, und Opa rauchte seine Pfeife, die er selten ausgehen ließ und immer wieder bedächtig neu stopfte, später, nach dem Krieg, sogar mit selbst gezogenem und auf einer Leine im Wohnzimmer getrocknetem Tabak.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auch eine Rosine hat noch Saft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auch eine Rosine hat noch Saft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auch eine Rosine hat noch Saft»

Обсуждение, отзывы о книге «Auch eine Rosine hat noch Saft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x