Werner Ryser - Kaukasische Sinfonie

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Ryser - Kaukasische Sinfonie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kaukasische Sinfonie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kaukasische Sinfonie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat, und von Sophie, seiner Frau, die mit einem Fuss in der diesseitigen und mit dem andern in der jenseitigen Welt lebt. Sie haben drei Söhne, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Karl, den Arzt, der sich gegen die Ungerechtigkeiten der ständischen Gesellschaft im Zarenreich empört, Hannes, den Bauern, der einmal das elterliche Gut Eben-Ezer erben wird, sowie Jakob, den begnadeten Musiker, der mit seiner «Kaukasischen Sinfonie» seiner Seele ein Haus baut.
"Kaukasische Sinfonie" ist der dritte Band einer Familiensaga, die mit den Romanen «Geh, wilder Knochenmann!» und «Die grusinische Braut» begonnen hat. Der Roman spielt vor dem Hintergrund weltgeschichtlicher Ereignisse: des Grossen Kriegs von 1914/18 und der Russischen Revolution, die das Schicksal der Menschen im kleinen Land zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer prägen.

Kaukasische Sinfonie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kaukasische Sinfonie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Simon lachte. «Jedenfalls herrscht er über viele Leute: deutsche Handwerker und Schweizer Käser, deren Kinder in der Kirche, die unter der Woche als Schulhaus dient, unterrichtet werden. Die Hofknechte sind fast durchweg Ungläubige. Ihre Frauen werden als Melkerinnen beschäftigt. Zu Mamutlie gehören ausserdem noch fünf weitere Güter. Bogas-Kessan bewirtschaftet von Kutzschenbach selbst, die andern vier hat er an Einheimische verpachtet.»

«Und weshalb macht er das?»

«Wahrscheinlich findet er, es sei klüger, von den Tataren Pachtzins zu bekommen, als sie sein Vieh stehlen zu lassen.»

«Also ist er das – ein Boeg-Aga?»

Simon zuckte mit den Schultern. Genau darüber hatten er und Sophie auf der Rückreise nach Eben-Ezer eine Auseinandersetzung gehabt.

Als sie am Pfingstmontag, erneut begleitet von vier Leibwächtern, in ihrer Kutsche heimwärts gefahren waren, hatte Sophie aus dem Fond des Gefährts spöttisch bemerkt: «Eine Oase deutschen Schaffensgeists.»

«Wie bitte?» Simon, der die Zügel in den Händen hielt, hatte den Kopf halb nach hinten gedreht.

«Mamutlie sei eine Oase deutschen Schaffensgeists, hat er am Samstag gesagt, und gestern, als wir mit den Kutzschenbachs in die Kirche gingen, nannte er sein Gut ‹ein deutsches Dorf nach deutscher Art und in deutschem Geist›. Hast du das nicht gehört?»

«Ist es denn nicht so?», hatte sich Simon gewundert.

«Nun, mir will scheinen, beim Aufbau der Siedlung hätten auch Schweizer geholfen, Grusinier, Armenier, Griechen, Perser und Tataren. Ich weiss das von seiner Frau. Auch Barbara hat ihren Beitrag geleistet: Sie kümmert sich nicht nur um die Hauswirtschaft, sondern auch um die Herrschaften aus Tiflis, Leute von der Regierung mit ihren Frauen, die nach Mamutlie kommen, um zu sehen, wie man sich dort inmitten von Räuberdörfern eingerichtet hat. Die arme Frau!» Sophie seufzte.

«Weshalb soll sie eine arme Frau sein?»

«Ist dir an ihren Kindern nichts aufgefallen?»

«Es sind ganz normale gesunde Buben und Mädchen.»

«Karl, der älteste, ist sechzehn», begann Sophie aufzuzählen. «Margarethe fünfzehn, Alex zwölf, Kurt zehn.» Sie machte eine Pause. «Elisabeth ist drei, und Marie kam letztes Jahr auf die Welt.» Sophie schaute ihren Mann bedeutungsvoll an.

Simon zuckte mit den Schultern. «Ja und?» Er wusste nicht, worauf sie hinauswollte.

«Zwischen Kurt und Elisabeth ist eine Lücke von sieben Jahren! Barbara hat in dieser Zeit vier weitere Kinder geboren. Drei von ihnen wurden innerhalb einer Woche von der Bräune dahingerafft. Sie waren damals zwischen zwei und vier Jahre alt. Das vierte Kind, ein sechsjähriges Mädchen, ging ein Jahr darauf elend an der Brechruhr zugrunde. Sie alle liegen auf dem Friedhof von Mamutlie. Kannst du dir vorstellen, was es heisst, vier Kinder zu verlieren?»

Simon, der auf dem Kutschbock sass, wandte ihr den Rücken zu, so dass sie nicht sehen konnte, wie sich sein Gesicht verfinsterte. Der Tod hatte ihn während seiner ganzen Kindheit und Jugend begleitet. Als er neun Jahre alt war, stand er am Sarg seiner Mutter, die zusammen mit dem Brüderlein begraben wurde, das sie tot zur Welt gebracht hatte. Zwei Jahre später schleiften zwei durchgebrannte Pferde seinen Vater zu Tode. Er war dreizehn gewesen, als seine Schwester Esther, die von ihrem Vetter vergewaltigt worden war, ihre Leibesfrucht von einer Kurpfuscherin abtreiben liess und den Eingriff nicht überlebte. Fünf Jahre darauf krepierte sein Bruder Jakob nach langem Leiden an der Schwindsucht. Sophie brauchte ihn nicht zu fragen, ob er sich vorstellen konnte, wie Barbara von Kutzschenbach gelitten haben musste. Wahrscheinlich hatte sie, so wie er, den Schmerz in sich hineingefressen.

Karl, der dem Gespräch gefolgt war, enthob Simon einer Antwort, die wohl schroff ausgefallen wäre. «Was ist die Bräune?», fragte er.

Sophie erstarrte. Die Halsenge, wie die Bräune auch genannt wurde, war der Schrecken aller Mütter. Die Schwaben in Katharinenfeld bezeichneten die Krankheit als den Würgeengel der Kinder . Sie forderte auf der ganzen Welt Jahr für Jahr Zehntausende von Opfern. «Das ist eine furchtbare Krankheit. Die Ärzte nennen sie Diphterie», erklärte sie. «Im Rachen entwickelt sich ein schlecht riechender, weissgelblicher Belag, man hat starke Schmerzen im Hals, man hat Fieber, man hustet, und das Atmen fällt einem immer schwerer. Mayranoushs kleiner Sohn, mein Milchbruder Hovan, ist daran gestorben – und eben, drei Kinder von Frau Kutzschenbach.»

«Und die Brechruhr?» Karl wollte immer alles ganz genau wissen.

«Das kann ich dir sagen.» Simon drehte den Kopf zum Jungen, der schräg hinter ihm sass. «Sie brach auf dem Schiff aus, mit dem wir mit der Auswandererharmonie der Kinder Gottes von Schwaikheim, einer Gruppe von Frömmlern», er lachte trocken, «die Donau hinuntergefahren sind. Mich hat es auch erwischt. Man kann seinen Stuhl nicht zurückhalten, und man kotzt sich die Seele aus dem Leib. Es ist, als müsse man auslaufen. Ausserdem sinkt die Körpertemperatur, man friert ständig und phantasiert wirres Zeug. Vierzehn von uns sind gestorben. Wir haben sie auf einer Donauinsel bestatten müssen. Ich habe nur überlebt, weil mein Bruder mich gepflegt hat.» Er verstummte und liess seine Schultern fallen.

Sophie legte Karl die Hand auf den Arm und bedeutete ihm, keine weiteren Fragen mehr zu stellen.

Gestern nach dem Gottesdienst in der Kirche von Mamutlie hatten sie und Barbara die vier Kindergräber besucht. Die Mutter war mit gefalteten Händen und unbewegtem Gesicht dagestanden. Betete sie? Aus ihrem hochgesteckten Haar hatte sich eine Strähne gelöst und war ihr ins Gesicht gefallen. Sie schien es nicht zu bemerken. Als Sophie sie nach einer Weile fragte, wie sie diesen vierfachen Schicksalsschlag überlebt habe, zitierte Barbara aus dem Buch Hiob: «Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?» Wie fast alle Kolonistenfrauen war sie bibelfest. Sie lese, gestand sie, jeden Tag ein Kapitel aus der Heiligen Schrift und schöpfe daraus Kraft.

«Die arme Frau», wiederholte Sophie. «Zehn Mal war sie bisher schwanger. Neben der Erziehung der Kinder muss sie für die ganze Familie kochen und plätten. Zusammen mit ihrer hochbetagten Mutter flickt und näht sie bis tief in die Nacht hinein. Es hat Jahre gedauert, bis sie eine tüchtige Hausangestellte aus der Schweiz bekam, Käthi Bieri, die jetzt mit Gottlieb Graf verheiratet ist. Stell dir vor: Barbara war noch nie in Tiflis, obwohl ihr Mann häufig dort ist und sich von den Einheimischen als Boeg-Aga ansprechen lässt – hoher Herr, als sei er ein englischer Sahib in Indien.»

«Was stört dich daran?»

«Wie nennen dich unsere Leute auf Eben-Ezer?»

«Simon, sagen sie zu mir, und manchmal Patron.»

«Eben. Und weshalb beschäftigst du auf unserem Hof keine Schweizer und Deutschen?»

«Die Grusinier und Armenier, die bei uns leben, sind tüchtige Leute, die ihr Handwerk verstehen. Und was das Käsen betrifft, so haben Dawit Achwlediani und seine Söhne rasch begriffen, wie man Emmentaler produziert. Was soll ich also Schweizer anstellen, die erst noch eine höhere Entlöhnung erwarten?»

«Die Schweizer von Herrn von Kutzschenbach haben sich, nachdem sie genügend Geld erspart hatten, selbstständig gemacht, so wie unser Nachbar, Gottlieb Graf», sagte Sophie. «Sie haben von adeligen Grossgrundbesitzern Land gekauft, auf dem seit Generationen Einheimische als Pächter und Kleinbauern lebten. Den armen Leuten blieb nichts anderes übrig, als sich den neuen Herren als Hirten und als Melkerinnen anzudienen.»

«Worauf willst du hinaus?»

«Kurz vor seinem Tod hat mein Vater in sein Lebensbuch geschrieben: Wir Siedler sind nur zu Gast in diesem Land, und es wird sich eines Tages rächen, dass wir uns aufführen, als gehöre es uns . Der Boeg-Aga auf seiner ‹Oase deutschen Schaffensgeists› täte gut daran, sich diesen Satz hinter die Ohren zu schreiben, statt immer mehr Fremde anzustellen, die den Einheimischen ihr Land wegnehmen.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kaukasische Sinfonie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kaukasische Sinfonie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kaukasische Sinfonie»

Обсуждение, отзывы о книге «Kaukasische Sinfonie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x