Werner Ryser - Das Ketzerweib

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Ryser - Das Ketzerweib» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Ketzerweib: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Ketzerweib»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Täuferjäger! Und sie ist das Wild, Anna Jacob, die sich gegen Kirche und Obrigkeit auflehnt. In einer Aprilnacht im Jahr 1693 wird sie von den Häschern festgenommen und im Schloss Trachselwald an die Wand des Kerkers geschmiedet. Die Gnädigen Herren von Bern kennen keine Gnade: Täufer werden gefoltert, verbannt oder zu einer Galeerenstrafe verurteilt. Doch Anna, Bäuerin und Mutter von acht Kindern, lässt sich nicht brechen.
Werner Ryser, der Autor des Bestsellers «Walliser Totentanz», führt uns in eine Zeit, in der Menschen, die die Erwachsenentaufe praktizieren und den Kriegsdienst verweigern, erbarmungslos verfolgt werden. Zu einer Frau, die trotz unmenschlicher Strafandrohungen ihrem Gewissen folgt. Am Johannistag 1688 lässt sich Anna taufen – ein Jahr nachdem die Berner Obrigkeit ihren Mann Ueli als Rudersklaven auf die Galeeren nach Venedig verkauft hat.

Das Ketzerweib — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Ketzerweib», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Werner Ryser

Das Ketzerweib

Roman

Für Philipp und Anna Alle Rechte vorbehalten 2016 by Cosmos Verlag AG - фото 1

Für Philipp und Anna

Alle Rechte vorbehalten

© 2016 by Cosmos Verlag AG, CH-3074 Muri bei Bern

Lektorat: Regina Haener

Umschlag: Stephan Bundi, Boll

Satz und Druck: Merkur Druck AG, Langenthal

Einband: Schumacher AG, Schmitten

ISBN 978-3-305-00475-1

eISBN 978-3-305-00495-9

www.cosmosverlag.ch

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Nachwort

Dominik Bernet: Das Gesicht

Lea Gafner: Die Nonne tanzt

1

Am Abend des 28. April 1693, es war ein Dienstag, stieg die Täuferin Anna Jacob, die auf dem Auenhof am Rand der Schwemmebene westlich von Langnau lebte, hinauf auf die Dürsrüti. Ihr Weg führte sie an der Hüselmatte vorbei, wo Christine Bärtschi, die beim Chorrichter Bürki als Magd angestellt war, im Gemüsegarten mit einer Hacke die Erde lockerte. Bis vor sechs Jahren hatte sie auf dem Auenhof gedient und war dann im Unfrieden von Anna geschieden. Jetzt richtete sie sich auf und starrte der ehemaligen Meisterin nach.

Anna war unterwegs zu den Baumgartners, die oben am Waldrand ihren Hof bewirtschafteten. Rund zwei Dutzend Leute, eine Brüdergemeinde aus Bauern und Handwerkern mit ihren Frauen, ihren Knechten, Gesellen und Mägden versammelten sich dort in der grossen Stube um den Täuferlehrer Caspar Lüthi aus Längenbach. Lüthi hatte 1688 die damals achtundzwanzigjährige Anna getauft. Inzwischen war er alt geworden. Sein Haar, das über Stirn und Ohren fiel, und sein Bart waren weiss. Das Leben hatte zahlreiche Falten in sein Gesicht gegraben. Jung geblieben waren nur seine strahlend blauen Augen. Er öffnete eine grosse Bibel, die vor fast zweihundert Jahren in der Offizin Froschauer in Zürich gedruckt worden war. «Denn wer sein Leben will behalten, der wird’s verlieren», las er daraus vor, «und wer sein Leben verliert um meinet- und des Evangeliums willen, der wird’s behalten.» Die kleine Gemeinde von Altevangelischen schwieg bedrückt. Obrigkeit und Kirche kannten ihnen gegenüber keine Gnade. Dass sie, unter Berufung auf die Schrift, die Erwachsenentaufe praktizierten und den Kriegsdienst ebenso verweigerten wie den Treueeid auf die Gnädigen Herren, machte sie zu Staatsfeinden. Fast jeder von ihnen hatte Angehörige oder Bekannte, die ins Gefängnis geworfen, gefoltert, verbannt oder zu einer Galeerenstrafe verurteilt worden waren.

Schliesslich ergriff Lüthi erneut das Wort: «Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn das Himmelreich ist ihrer», zitierte er Matthäus, der im 5. Kapitel seines Evangeliums die Seligpreisungen des Herrn schildert. Es entstand eine Diskussion. Fast alle äusserten sich. Ruhig und bedächtig die einen, erregt andere. Sie erzählten von ihrer Angst vor Verfolgung durch die Täuferjäger und davor, dass sie unter der Folter nicht standhaft bleiben und damit ihr ewiges Leben verspielen würden. Lüthi sprach ihnen Mut zu. Er schob sein weisses Haar aus der Stirne und zeigte allen sein Mal, den Berner Bären, den ihm der Henker im vergangenen Jahr auf die Haut gebrannt hatte.

«Ich bin verbannt worden», sagte er, «und wieder zurückgekommen. Als man mich fasste, wurde ich ausgepeitscht, gebrandmarkt und erneut aus dem Land gewiesen.» Er richtete sich auf und die Leute hatten das Gefühl, er wachse über sie hinaus. «Ich bin zum zweiten Mal zurückgekehrt. Wenn man mich verhaftet, werden sie mich wohl auf die Galeeren schicken. Aber der Herr spricht: Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein

Mit leuchtenden Augen schaute Anna den alten Täufer an, der bereit war, das Martyrium auf sich zu nehmen. Auch die anderen schienen aus Lüthis Beispiel Mut zu schöpfen. Nach dem Wort des Evangelisten gab es nichts mehr zu sagen. Jemand stimmte ein Loblied an. Sie fassten sich an den Händen und sangen, so wie sie immer sangen, wenn sie sich gestärkt fühlten.

Später schlug der Alte vor, dass man zum Zeichen der brüderlichen Liebe und des Friedens gemeinsam das Brot breche, jenes ganz gewöhnliche Brot, das die Hausfrau am Morgen gebacken hatte, und dazu einen Becher Wein trinke. Alle wussten, dass es für die Staatskirche ein Sakrileg war, wenn ein Bauer oder ein einfacher Handwerker, wie es alle Täuferlehrer waren, das Abendmahl austeilte. Nach einem schlichten Gebet, in dem sie Gott um Standhaftigkeit anflehten, machte sich jeder und jede von ihnen auf den Heimweg. Auch Anna Jacob.

Es war schon spät. Anna zählte die Glockenschläge der Kirche von Langnau. Es waren sieben. Die Sonne versank am Horizont. Ihre letzten Strahlen vergoldeten die Kuppen der bewaldeten Hügel und tauchten die Felswände der Schrattenfluh in ein fahles Licht. Die Schwemmebene der Ilfis am Fuss der Dürsrüti lag im Schatten. In zahlreichen Nebenarmen und Bachläufen mäanderte der Fluss durch den Auenwald Richtung Nordwesten. Anna musste die Wildnis mit all ihren Wassern durchqueren, um zu ihrem Hof zu gelangen, der auf der anderen Seite der Ebene lag. Sie zog den Schal enger um ihre Schultern. Der schmale Pfad zwischen den Bäumen und den mehr als mannshohen Büschen war ihr nicht geheuer. Zumal jetzt im Dämmerlicht. Geschichten fielen ihr ein, alte Geschichten von den Seelen von Ertrunkenen, Selbstmördern und tot geborenen Kindlein, die als Irrlichter in den Erlenbrüchen spukten, um späte Wanderer vom Weg und in ihr Reich zu locken. Anna beschleunigte ihre Schritte. Hannes und Heini würden jetzt wohl dem Melker helfen, das Vieh zu versorgen, während die fünfzehnjährige Ursula die drei Jüngsten ins Bett brachte.

Als sie die Furt des Flusses überquerte, hörte sie aus der Ferne ein Horn und lautes Rufen. Sie wusste, was das bedeutete. Es gab in der Gegend ein ausgeklügeltes Alarmsystem, mit dem die Bevölkerung die Altevangelischen vor den im ganzen Land verhassten Täuferjägern warnte, wenn diese unterwegs waren. Sie blieb unschlüssig stehen. Zuhause in ihrer Schlafkammer gab es eine mit blossem Auge kaum erkennbare Scheinwand, hinter der sie sich bei Gefahr verbergen konnte. Aber möglicherweise waren die Leute des Landvogts bereits dort und warteten auf sie. Ihre sechs Kinder brauchten nichts zu fürchten. Sie waren alle nach der Geburt getauft worden und keines von ihnen hatte sich bisher für den Glauben der Mutter entschieden. Sie hatte sie auch nie dazu gedrängt. Täuferin oder Täufer wurde man nicht auf Wunsch der Eltern, sondern aus freiem Willen.

Noch immer stand Anna mit geschürztem Rock im Fluss, dessen Wasser ihre Beine bis zu den Knien umspülte. Sie konnte nicht ewig hier bleiben. So watete sie ans Ufer und kletterte über den mächtigen Stamm einer umgestürzten Silberweide, unter deren Geäst sie Schutz suchte. Sie würde wohl einige Stunden hier bleiben müssen, der Nacht und ihren Geräuschen preisgegeben. «Der Herr ist mein Hirte», murmelte sie, «mir wird nichts mangeln.» Sie kannte den 23. Psalm auswendig. Er war ihr immer tröstlich erschienen. «Er weidet mich auf einer grünen Aue», betete sie weiter. Dann hielt sie inne. Sie hörte jetzt Rufe, die vom Abhang der Dürsrüti her näher kamen. Auch Hundegebell war zu vernehmen. Vorsichtig erhob sie sich. Es war inzwischen dunkel geworden. Sie sah Fackeln, die sich Richtung Ebene bewegten. «Er erquicket meine Seele», flüsterte sie hastig und verbarg sich tief unter den Zweigen der Silberweide. «Er führet mich auf rechter Strasse um seines Namens willen.» Sie verstummte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Ketzerweib»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Ketzerweib» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Ketzerweib»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Ketzerweib» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x