Werner Balhauff - Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Balhauff - Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch schickt Fußballfans zurück in die Saison 1973 / 1974 Erleben Sie Legenden des Fußballs in Europa. Stöbern Sie in den interessantesten Statistiken und Erinnern sich an die größten Spiele auf europäischer Bühne.
Sind Sie noch einmal dabei wenn:
Carlos Bianchi, Héctor Yazalde, Luis Aragonés, Johan Cruyff, Atlético Madrid, AS Saint-Étienne, der UEFA-Pokal das Jahr vor Ihren Augen wieder aufleben lässt.
Der Europameister gekürt wird. Kennen Sie noch den Endspielort?
Der Europapokal der Landesmeister (Champions League Sieger) ermittelt wird. Wissen Sie noch wer das Endspiel bestritten hat und wer die Torschützen waren?
Der Europapokal der Pokalsieger seine Meister fanden. Wielange wurde dieser noch einmal ausgetragen? War da eigentlich wie im «normalen» Pokal auch nur K.O.-Runden?
Der UEFA-POKAL errungen wird. Gab es damals auch schon Gruppenphasen?
Die Damen Ihren Weltmeister küren.
Die Junioren-Teams Ihre kontinentale Meisterschaft austragen
In den größten Fusballnationen Europas die Landesmeister ausgespielt werden. Wir war das damals in England ohne Scheichs? War Italien Catenaccio auch in den Vereinsmannschaften vertreten? War auch in diesem Jahr AJAX Hollands Meister? Wir ging das Duell Benfica gegen die Clubs Potos aus? Wer hat in diesem Jahr den Classico gewonnen? Real Madrid oder doch der FC Barcelona. Wie sieht es in diesem Jahr mit der Landesmeisterschaft der Tricolore aus?
Europas Fußballer des Jahres gewählt wird
Der goldene Schuh an den Europatorjäger geht
Natürlich kommen Informationen und Wissenswertes über die UEFA nicht zu kurz.
Das ideale Geschenk für jeden Fußballfan.

Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Werner Balhauff

Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974

Landesmeister, Europapokale und UEFA - Tore, Statistiken, Wissen einer besonderen Saison im europäischen Fußball

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Werner Balhauff Das Fußballjahr in Europa 1973 1974 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Werner Balhauff Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974 Landesmeister, Europapokale und UEFA - Tore, Statistiken, Wissen einer besonderen Saison im europäischen Fußball Dieses ebook wurde erstellt bei

DER EUROPÄISCHE FUSSBALL - DIE UEFA

FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT DER MÄNNER

EUROPAPOKAL DER POKALSIEGER

EUROPAPOKAL DER LANDESMEISTER

UEFA-POKAL / UEFA EUROPA LEAGUE

EUROPAS FUSSBALLER DES JAHRES

FUSSBALL IN ENGLAND

FUSSBALL IN FRANKREICH

FUSSBALL IN ITALIEN

FUSSALL IN DEN NIEDERLANDEN

FUSSBALL IN DEN PORTUGAL

FUSSBALL IN DEN SPANIEN

GOLDENER SCHUH

RECHTLICHER HINWEIS

Impressum neobooks

DER EUROPÄISCHE FUSSBALL - DIE UEFA

Die Union of European Football Associations (UEFA; offiziell französisch Union des Associations Européennes de Football; deutsch Vereinigung Europäischer Fußballverbände genannt), ist der europäische Fußballverband. Er ist eine der sechs Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA und umfasst insgesamt 54 nationale Verbände einzelner Länder und Gebiete, welche nicht alle innerhalb der geografischen Grenzen Europas liegen. Die UEFA ist ein im Handelsregister eingetragener Verein im Sinne von Art. 60 ff. des schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Die UEFA wurde am 15. Juni 1954 in Basel im Anschluss an Gespräche der Verbände aus Frankreich, Belgien und Italien gegründet. Laut Gründungsprotokoll waren von 31 Verbänden aus Europa, die der FIFA angehörten, 25 anwesend und 2 weitere (Wales und Rumänien) ließen sich vertreten. Bis zum 1. Kongress der UEFA im März 1955 waren die übrigen ebenfalls beigetreten, zusätzlich sollte dort die Türkei aufgenommen werden. Sitz der UEFA war Paris, bis sie 1959 nach Bern umzog. Seit 1995 befindet sich der Verwaltungssitz in Nyon, Schweiz.

Präsident

Der Präsident des Fußballverbandes ist automatisch auch Vizepräsident des Weltfußballverbandes FIFA. Am 26. Januar 2007 wurde der ehemalige französische Fußballspieler Michel Platini mit 27 zu 23 Stimmen (bei 2 ungültigen) zum neuen UEFA-Präsidenten gewählt. Der DFB wollte Franz Beckenbauer als Kandidaten aufstellen, falls Lennart Johansson nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren würde. Am 11. Juli 2006 teilte Johansson jedoch mit, sich bei der nächsten Wahl zum UEFA-Präsidenten wieder als Kandidat aufzustellen. Franz Beckenbauer hatte eine erneute Kandidatur Johannsons unterstützt. Johansson ist der erste Präsident, der abgewählt wurde.

Generalsekretär

Der Generalsekretär (auch als CEO bezeichnet, von 1999 bis 2007 war die Bezeichnung Generaldirektor) der UEFA ist für die Erledigung des Tagesgeschäfts zuständig. Der Generalsekretär und der Präsident der UEFA werden in ihrer Arbeit durch das Büro des Generalsekretärs unterstützt.

Exekutivkomitee

Das Exekutivkomitee ist das Aufsichtsgremium der UEFA. Es besteht aus 16 Mitgliedern, dem Präsidenten und 15 weiteren Mitgliedern, von denen jeweils die Hälfte alle zwei Jahre gewählt wird. Die Amtszeit eines Mitglieds beträgt somit vier Jahre. Aus dem Exekutivkomitee werden vier Vizepräsidenten und ein Schatzmeister gewählt. Seit Juni 2011 setzt es sich wie folgt zusammen:

Präsident

Michel Platini (Frankreich)

Vizepräsidenten

Şenes Erzik (Türkei)

Geoff Thompson (England)

Ángel María Villar (Spanien)

Marios Lefkaritis (Zypern)

Giancarlo Abete (Italien)

Mitglieder

Karen Espelund (Norwegen)

Allan Hansen (Dänemark)

František Laurinec (Slowakei)

Abraham Luzon (Israel)

Sergei Fursenko (Russland)

Mircea Sandu (Rumänien)

Hryhorij Surkis (Ukraine)

Peter Gilliéron (Schweiz)

Michael van Praag (Niederlande)

Theo Zwanziger (Deutschland)

Borislaw Michajlow (Bulgarien)

Weitere Gremien

Strategischer Beirat für Berufsfußball: Vorsitzender Michel Platini (Frankreich)

Kontroll- und Disziplinarkammer: Vorsitzender Thomas Partl (Österreich)

Berufungsrat: Vorsitzender Pedro Tomás Marques (Spanien)

Disziplinarinspektoren: Chefinspektor Chris Georghiades (Zypern)

Finanzkontrollausschuss für Klubs: Vorsitzender Jean-Luc Dehaene (Belgien)

Kommission für Landesverbände: Vorsitzender Şenes Erzik (Türkei)

Finanzkommission: Vorsitzender Marios Lefkaritis (Zypern)

Schiedsrichterkommission: Vorsitzender Pierluigi Collina (Italien)

Kommission für Nationalmannschaftswettbewerbe: Vorsitzender Hryhorij Surkis (Ukraine)

Kommission für Klubwettbewerbe: Vorsitzender Michael van Praag (Niederlande)

Kommission für Junioren- und Amateurfussball: Vorsitzender Jim Boyce (Nordirland)

Kommission für Frauenfußball: Vorsitzende Karen Espelund (Norwegen)

Kommission für Futsal und Beach Soccer: Vorsitzender Borislaw Michajlow (Bulgarien)

HatTrick-Kommission: Vorsitzender Allan Hansen (Dänemark)

Kommission für Entwicklung und technische Unterstützung: Vorsitzender Giancarlo Abete (Italien)

Klublizenzierungskommission: Vorsitzender Avraham Luzon (Israel)

Kommission für Stadien und Sicherheit: Vorsitzender František Laurinec (Slowakei)

Medizinische Kommission: Vorsitzender Michel D'Hooghe (Belgien)

Kommission für den Status und Transfer von Spielern sowie für Spieler- und Spielvermittler: Vorsitzender Geoff Thompson (England)

Kommission für Rechtsfragen: Vorsitzender Theo Zwanziger (Deutschland)

Beratungskommission für Marketingfragen: Vorsitzender Sergei Fursenko (Russland)

Medienkommission: Vorsitzender Witali Mutko (Russland)

Kommission für Fairplay und soziale Verantwortung: Vorsitzender Peter Gilliéron (Schweiz)

Fußballkommission: Vorsitzender Mircea Sandu (Rumänien)

Europäische Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees: Vizepräsidenten: Jim Boyce (Nordirland), Michel Platini (Frankreich), Ángel María Villar (Spanien); Mitglieder: Michel D'Hooghe (Belgien), Şenes Erzik (Türkei), Marios Lefkaritis (Zypern), Witali Mutko (Russland), Theo Zwanziger (Deutschland)

UEFA-Ehrenmitglieder: Gerhard Aigner (Deutschland), Hans Bangerter (Schweiz), Egidius Braun (Deutschland), Des Casey (Irland), Jean Fournet-Fayard (Frankreich), Wjatscheslaw Koloskow (Russland), Gerhard Mayer-Vorfelder (Deutschland), Antonio Matarrese (Italien), Joseph Mifsud (Malta), Per Ravn Omdal (Norwegen), Giangiorgio Spiess (Schweiz)

Die UEFA ist Ausrichter zahlreicher Wettbewerbe, an denen die Nationalmannschaften oder Vereinsmannschaften ihrer Mitgliedsverbände teilnehmen. Zusätzlich organisiert die UEFA die Qualifikationsrunde der Europa-Zone für die Fußball-Weltmeisterschaft.

FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT DER MÄNNER

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft (engl.: UEFA European Football Championship), kurz auch nur EM, ist das vom europäischen Fußballverband UEFA organisierte Fußballturnier zur Ermittlung des kontinentalen Meisters. Die ersten beiden Turniere wurden 1960 und 1964 noch unter dem Namen Europapokal der Nationen ausgetragen. 1966 erklärte die UEFA den Wettbewerb offiziell zur Fußball-Europameisterschaft. Vorläufer des Europapokals der Nationen war der Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften. Der Europameister qualifiziert sich jeweils für den FIFA-Konföderationen-Pokal.

Geschichte

Bereits 1911 richtete die "Union Internationale Amateure de Football Association" (UIAFA), die kurzzeitig als Konkurrenz zur FIFA existierte, in Roubaix eine Europameisterschaft aus. Das Turnier wurde vom aus politischen Gründen aus der FIFA ausgeschlossenen Böhmen gewonnen. Weitere Teilnehmer waren Frankreich und die englischen Amateure.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Fußballjahr in Europa 1973 / 1974» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x