Kathrin Aehnlich - Wie Frau Krause die DDR erfand

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathrin Aehnlich - Wie Frau Krause die DDR erfand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie Frau Krause die DDR erfand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie Frau Krause die DDR erfand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für eine Fernsehserie »Wild Ost« gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch die Menschen, die authentisch erzählen, »wie es wirklich war«. Sie zu finden ist Frau Krauses Auftrag. Was aber, wenn jene, die nicht dort gelebt haben, besser wissen, wie es »im Osten« war? Was wird dann erzählt?
Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück und findet Menschen, die sie für DDR-repräsentativ hält: die Traktoristin, den Stahlwerker, die Köchin, den ehemaligen Staatsschauspieler.
Doch der Filmautor kommt aus München und hat ein eigenes Bild von der DDR. Und das ist, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, auf Diktatur, Mangelwirtschaft und Staatssicherheit geschrumpft. Doch was ist mit dem Leben der Anderen? Der ganz Anderen, die ihre Arbeit mochten, das Land tolerierten und am Wochenende »Ein Kessel Buntes« guckten? Und was unterschied das Familienleben Ost vom Familienleben West?
Davon erzählt Kathrin Aehnlich, wie es nur wenige können, mit Witz und Empathie, und zeigt, wie wichtig es ist, einander zuzuhören.

Wie Frau Krause die DDR erfand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie Frau Krause die DDR erfand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zum Buch

Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück und findet Menschen, die sie für DDR-repräsentativ hält: die Traktoristin, den Stahlwerker, die Köchin, den ehemaligen Staatsschauspieler.

Doch der Filmautor kommt aus München und hat ein eigenes Bild von der DDR. Und das ist, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, auf Diktatur, Mangelwirtschaft und Staatssicherheit geschrumpft. Doch was ist mit dem Leben der Anderen? Der ganz anderen, die ihre Arbeit mochten, das Land tolerierten und am Wochenende »Ein Kessel Buntes« guckten? Und was unterschied das Familienleben Ost vom Familienleben West?

Davon erzählt Kathrin Aehnlich, wie es nur wenige können, mit Witz und Empathie, und zeigt, wie wichtig es ist, einander zuzuhören.

»Kathrin Aehnlich erzählt frei von politisch-historischer Last – mit Heiterkeit im Herzen und Unbestechlichkeit im Geist.«

LEIPZIGER VOLKSZEITUNG

Über die Autorin

Kathrin Aehnlich wurde 1957 in Leipzig geboren. Nach dem Studium an der Ingenieurschule für Bauwesen studierte sie am Literaturinstitut Leipzig. Sie schrieb Hörspiele, Erzählungen und ein Kinderbuch. Nach dem Fall der Mauer arbeitete sie als Journalistin, zunächst für die unabhängige Wochenzeitung Die andere Zeitung . Seit 1992 ist sie feste freie Mitarbeiterin in der Feature-Redaktion von mdr Figaro. Sie lebt in Markkleeberg und hat eine Tochter. Zuletzt erschien der Roman Wenn die Wale an Land geh en (Kunstmann 2013).

Kathrin Aehnlich

Wie Frau Krause die DDR erfand

Roman

Verlag Antje Kunstmann

Für meine Freunde, die mich immer wieder mit

ihren Geschichten inspirieren.

Besonders danke ich Hilde Schubert (1925–2018)

und Arnd Dieter »Titsch« Kupke

1

Immer, wenn sie unglücklich war, suchte sie Erlösung in der Lotterie. Sie glaubte an eine höhere Gerechtigkeit, an einen Lottogott, der ein Einsehen haben und sie von allem Übel befreien würde. Meist überfiel sie dieses Gefühl zu später Stunde, wenn alle Annahmestellen geschlossen hatten. Sie war gefangen in ihrer Erkenntnis, dass es unbedingt in diesem Moment sein müsse. Sie glaubte, ihre Inspiration könne ihr verloren gehen, wenn sie bis zum nächsten Morgen warten würde. Es musste jetzt sein und nur JETZT. Für diese dringenden Fälle gab es einen virtuellen Lottogott.

Sie konnte den Grad ihrer Verzweiflung an der Höhe der Abbuchungen auf ihrem Konto ablesen. Die ersehnten Gutschriften dagegen waren bisher geringfügig gewesen. Aber auch 7,50 Euro waren ein Zeichen. Die Mitteilungen kamen immer per E-Mail. Absichtlich vermied sie es, die Lottozahlen nach der Ziehung zu überprüfen. Sie suhlte sich in der Gewissheit, gewonnen zu haben. Je länger sie dieses Gefühl auskosten konnte, umso besser. Noch im Schlafanzug lief sie am Montagmorgen zum Rechner und öffnete ihr Postfach. Und tatsächlich hatte ihr die Lottozentrale eine Mail geschickt.

»Liebe Frau Krause, Sie haben gewonnen!« Sie starrte auf den Bildschirm, über den ein kleiner Mann mit Aktenkoffer lief: Ihr persönlicher Geldbote. Isabella Krause war einen Doppelklick von ihrem neuen Leben entfernt. Sie zögerte. Noch befand sie sich in einem Schwebezustand. Im Jackpot war die unglaubliche Summe von 14 Millionen gewesen. Sie versuchte, sich die Zahl auf ihrem Kontoauszug vorzustellen. Was würde sie zuerst tun? Sich eine neue Wohnung suchen? Vielleicht ein Haus am Stadtrand kaufen? Aber waren das nicht zu profane Wünsche? Für 14 Millionen könnte sie sich ein Apartment in New York leisten, eine Jacht in der Südsee, einen Weinberg in Frankreich. Oder was noch viel besser wäre, ein eigenes Theater. Selbstverständlich würde sie dann in allen Stücken die Hauptrolle spielen, und das Publikum musste endlich begreifen, dass sie eine große Künstlerin war. Aber vielleicht würde sie einfach nur die offene Rechnung im Pflegeheim der Mutter bezahlen.

Der Novemberwind drückte gegen die Scheiben, und bei jeder Böe peitschten die Regentropfen über das Glas. Die Birke auf der gegenüberliegenden Straßenseite wedelte ungelenk mit ihren dünnen Zweigen. Winkte sie ihr zu, oder war es bereits eine Geste der Kapitulation?

Sie sah an sich hinunter, auf ihre nackten Füße, auf die Lackreste an den Zehennägeln. Rote Inseln, die vom Sommer geblieben waren. Jetzt war es Herbst. Der erste Frost hatte über Nacht aus den runden Köpfen der Ahornbäume Reisigbesen gemacht. Gestern noch hatten sie geleuchtet, kleine Sonnen, die ihr den Weg zum Bahnhof wiesen, zu dem Bahnhof, von dem aus es eine direkte Verbindung zum Flughafen gab. Für 14 Millionen könnte Isabella alle Blätter wieder ankleben lassen. Sie sah das nasse Laub auf dem Gehweg liegen und zog fröstelnd die Schultern nach oben. Da stand sie, in einem viel zu großen Schlafanzug, neben ihrem Schreibtisch und fror. Der Schlafanzug war das Überbleibsel einer kurzen Liebe, eine Trophäe aus Flanell, Größe 52, blau-weiß gestreift. Sollte sie darin Millionärin werden?

Das Lottospielen war ihr quasi in die Wiege gelegt worden, denn sie war auf dem Fußboden einer Lotto-Annahmestelle zur Welt gekommen. Es war eine Geschichte, die an keinem Familienfest unerzählt blieb. Damals am 7. Oktober, am Feiertag zu Ehren der Republik, als sie alle im Haus der Großmutter beim Kaffetrinken saßen und die Mutter plötzlich Bauchschmerzen bekam. Jedes Detail wurde erinnert: Die Quarktorte, die etwas zu braun geraten war, der Mohnkuchen, den der Vater verweigert hatte, weil »Mohn dumm macht«. Ein Argument, das die Großmutter mit einem ihr eigenen Blick quittiert hatte: »Was sollte bei so einem Hallodri noch zu verderben sein?« Die Mutter dagegen hatte drei Stück gegessen. Und bis heute herrschte in der Familie Unsicherheit darüber, ob dem Mohn eine geburtsfördernde Wirkung zuzuschreiben sei. Vielleicht war es aber auch die »gute Butter« in der Quarktorte gewesen, oder, was am wahrscheinlichsten schien, die Großmutter hatte die Kannen vertauscht und der Mutter statt »Muckefuck« Bohnenkaffee eingeschenkt. Verbürgt ist, dass die Sammeltasse in der Hand der Mutter plötzlich zu zittern begann, ausgerechnet die kobaltblaue mit dem breiten Goldrand, und die Großmutter vorsorglich um den Tisch herumeilte, um ihre Lieblingstasse zu retten. Dann beruhigte sie ihre Tochter, die über plötzliche Bauchschmerzen klagte, was bei der Kuchenmenge schon mal vorkommen konnte. Die Mutter wurde auf das Sofa gebettet, mit Kamillentee und einer Wärmflasche versorgt, und es dauerte einige Zeit, bis die Großmutter zu ahnen begann, dass die Bauchschmerzen nicht eine Folge des übermäßigen Kuchengenusses, sondern die zwei Monate zu früh einsetzenden Wehen waren. Mit einer Frühgeburt hatte niemand gerechnet. Und vor allem nicht am 20. Republikgeburtstag, mitten auf dem Land, weit ab vom städtischen Krankenhaus. Unter den Familienmitgliedern war Panik ausgebrochen.

Noch immer rannte der kleine Geldbote über den Bildschirm und versprach einen Gewinn. Isabella Krause rückte den Pfeil auf »Weiter« und stellte sich vor, wie sich im nächsten Moment ein Schwall Geldscheine über sie ergießen würde. Einmal Goldmarie sein und das Pech vergessen, das an ihrem Leben klebte. Entschlossen drückte sie die Maustaste.

Sehr geehrte Frau Krause: Sie haben 83,70 Euro gewonnen. Sie spürte eher Erleichterung als Enttäuschung. Immerhin hatte sie vier Zahlen richtig getippt, ein deutliches Zeichen. Die ersten beiden Zahlen, die 7 und die 10, waren Isabellas Geburtsdatum. Diese Variante war nicht besonders einfallsreich, aber wie viele andere Lottospieler hing auch Isabella an den Zahlen, die ihr zu Beginn ihres Lebens zugeordnet worden waren. Früher war Isabellas Geburtstag immer ein Feiertag gewesen: Der »Tag der Republik«. Für die Kinder heute ein Tag wie jeder andere. Die Erinnerung an das Land, in dem Isabella aufgewachsen war, würde sich, biologisch bedingt, abschwächen und die DDR bald nur noch eine Fußnote in der deutschen Geschichte sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie Frau Krause die DDR erfand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie Frau Krause die DDR erfand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie Frau Krause die DDR erfand»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie Frau Krause die DDR erfand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x