1 ...8 9 10 12 13 14 ...17 Doch ist es wirklich objektiv, wenn wir eine Vase als Gefäß für Blumen erkennen? Ist es »real«, wenn wir einen Menschen als »von uns unabhängiges Wesen« behandeln? Oder sind dies nur geistige Reflexionen bestimmter Sichtweisen, die tief in uns verankert sind und uns helfen, uns in der Welt zurechtzufinden?
Dabei sind diese Zuschreibungen, die wir den Situationen und Objekten überstülpen, weit mehr als persönliche Wertungen und Vorstellungen. Tatsächlich sind viele davon kollektive Deutungsmuster, durch die wir die Welt wie durch eine generalisierte Brille sehen. Eine Vase wird in dieser Kultur von allen Menschen als Gefäß für Blumen erkannt und benützt, und die kollektive Vorstellung eines Menschen beruht immer auf der Idee eines unabhängigen Wesens. Auf diese Weise werden die Deutungsmuster der Alltagsrealität zu einer kollektiven Hypnose. In der Transpersonalen Psychologie spricht man daher von der Alltagsrealität als »Konsensustrance«.
Dadurch, dass die meisten Zuschreibungen der Alltagsrealität kollektive Deutungsmuster sind, werden sie durch jede normale Handlung und jede alltägliche Konversation bestätigt. Die Vielschichtigkeit der inneren unmittelbaren Erfahrungen weicht dem Diktat einer oberflächlichen allgemeingültigen Zuschreibung, die uns eine Wirklichkeit vermittelt, die für alle gleich erscheint, da sie von den meisten Menschen auf die gleiche Weise gedeutet wird. So entsteht das Gefühl einer verlässlichen, objektiven Welt, in der wir alle leben und welche wir kollektiv auf die gleiche Weise wahrnehmen.
Doch erfahren wir wirklich eine Vase oder einen Menschen auf die gleiche Weise wie andere Personen, die diese Vase anfassen oder diesem Menschen begegnen? Oder schauen wir in der Regel nur gemeinsam durch die kollektive Brille bestimmter Interpretationsmuster, die uns die Illusion einer beständigen, äußeren Welt mit eindeutig definierten Objekten vorgaukelt? Je genauer wir die Erfahrung von einzelnen Menschen betrachten, desto vielschichtiger und individueller wird sie. Doch solange wir uns auf der Oberfläche einer kollektiven Alltagsdeutung bewegen, scheinen wir alle in der gleichen Welt zu leben.
Die Fähigkeit der Zusammenarbeit
In der gleichen Welt zu leben – oder anders gesagt: eine gemeinsame Welt zu konstruieren –, hat immense Vorteile für das soziale Zusammenleben. Wir können »Vase« sagen und wissen, was mit Vase gemeint ist. Unabhängig von der tatsächlichen individuellen Empfindung, die beim Einzelnen im Kontakt mit der Vase auftaucht, entsteht durch die kollektive Zuschreibung ein gemeinsames und verlässliches Objekt, das keiner Diskussion oder individuellen Abstimmung bedarf. Wir müssen das Objekt nicht jedes Mal neu definieren und kennen seine Funktion. So kann ich einem anderen zurufen: »Bitte bring mir mal die Vase.« Ohne weitere Erklärung und Diskussion weiß die andere Person, was gemeint ist und wird der Aufforderung nachkommen. Es entsteht eine gemeinsame Welt, die Interaktionen relativ reibungslos ermöglicht.
Die erkenntnistheoretische Frage: »Was ist eine Vase?« oder der präzise Blick durch die Lupe der Achtsamkeit mit der Frage: »Wie erfahre ich gerade diese Vase?« wird dabei ausgeblendet. Und das mit gutem Grund. Denn diese Fragen würden eine oberflächliche Interaktion zwischen Menschen sofort ins Stocken bringen. Das zeigt, worauf die Alltagsrealität ausgerichtet ist, nämlich nicht auf Erkenntnis, genaue Wahrnehmung oder etwa die Frage nach dem Glück, sondern einzig und allein auf Funktionalität.
Die zentrale Motivation, die sich im Erschaffen einer gemeinsamen Alltagswelt verbirgt, ist die Frage, wie wir uns als Menschheit im Leben zurechtfinden und überleben können. Nur dazu erschaffen wir in unserem Geist eine kollektive oberflächliche Wirklichkeit mit abgegrenzten, handhabbaren Objekten und verlässlichen funktionalen Zuschreibungen. Dabei ist Funktionalität keinesfalls eine oberflächliche Motivation, sondern entspringt dem Basisbedürfnis nach Sicherheit und Überleben. Zuallererst müssen und wollen wir als menschliche Rasse überleben, dann erst, wenn das gesichert ist, können wir uns um Erkenntnis, um individuelle Erfüllung und Glück oder die Frage nach dem Sinn kümmern. So ist es nur natürlich, dass der menschliche Geist schon von frühester Kindheit an darauf geeicht ist, kollektive Zuschreibungen sich anzueignen und sich in einer einheitlichen »Deutungswelt« zurechtzufinden.
Es ist eine ungeheure Denkleistung, die sich hier vollzieht und deren Ergebnis uns Menschen ermöglicht, sehr differenziert Objekte zu handhaben und dabei verschiedenste Produkte gemeinsam zu erschaffen und effektiv zusammenzuarbeiten. Dies reicht von der simplen Fertigkeit, gemeinsam einen Tisch zu decken, über die komplexe Zusammenarbeit in einer Firma bis hin zu der Fähigkeit eines Orchesters, gemeinsam eine Symphonie erklingen zu lassen. Ohne die Fähigkeit zu einer gemeinsamen Beschreibung der Welt, die sich in Sprache und der Definition von Objekten ausdrückt, wäre ein solch differenziertes und kunstvolles Zusammenwirken nicht möglich.
Für den Vorgang einer sozialen Zusammenarbeit hat daher das Erschaffen einer äußeren Welt voller unabhängiger, verlässlicher Objekte einen besonderen Stellenwert. Haben wir jemals infrage gestellt, dass die Realität aus konkreten Elementen besteht, die getrennt von uns existieren? Wahrscheinlich nicht. Und doch ist diese Perspektive keineswegs selbstverständlich. Nach allem, was wir wissen, erfährt sich ein Baby noch nicht als getrennt vom Umfeld und kann noch keine Dinge »erkennen«. Erst durch eine komplexe gedankliche Differenzierungsleistung, die sich über viele Monate der kindlichen Entwicklung hinzieht, entsteht die Fähigkeit, etwas als ein unabhängiges Objekt wahrzunehmen, um es dann im wahrsten Sinne des Wortes auch »be-handeln« zu können (siehe Kapitel 5: Wie die Welt entsteht).
Und schon wieder klingen diese Sätze nach einer vermeintlichen Objektivität, bei der es Dinge als verlässliche und solide »Bausteine der äußeren Welt« gibt. Tatsächlich ist dies aber eine geistige Konstruktion, also eine bestimmte Sicht auf die sogenannte »äußere Wirklichkeit«. Wir erschaffen eine äußere Welt, die sich aus vielen klar unterscheidbaren Objekten zusammensetzt und können uns dadurch innerhalb dieser soliden Welt bewegen und uns auf die einzelnen Elemente darin beziehen. So entsteht ein hohes Maß an Kontrolle, die es uns erlaubt, eine enorme Effektivität zu entwickeln.
Solide Objekte können wir bearbeiten und wir können uns darin organisieren. Je verlässlicher etwas wird, desto kontrollierbarer wird es. Es entstehen wiedererkennbare Muster und klare Strukturen, und unsere Fähigkeit, damit umzugehen, wird immer ausgefeilter und schließlich automatisiert. Nicht umsonst hat der Mensch mit seiner geistigen Fähigkeit zur »Objekt-ivierung« Kulturgüter wie Autos oder Symphonien geschaffen, die es vorher auf dieser Welt nicht gab.
Das macht deutlich, dass Produktivität und Effektivität letztlich keine individuellen Fähigkeiten sind, sondern ihre eigentliche Kraft erst im Zusammenwirken mit anderen Menschen entfalten, die sich auf die gleichen Objekte beziehen. So ist die Alltagsrealität nicht nur eine Welt der Funktionalität und der Effektivität, sie ist auch eine Welt der Verständigung. Ist es nicht wunderbar, wie Menschen ihre Erfahrungen teilen können? Ob in einem komplexen Produktionsprozess beim Herstellen eines Autos, beim Lesen eines Buches oder in einer lockeren Alltagsunterhaltung, überall wo Menschen zusammenwirken, geht dies nur durch die verbindende Kraft der Kommunikation.
Die Sprache des Menschen nimmt hier sicherlich eine Schlüsselstellung ein. Doch es wäre viel zu kurz gegriffen, nur auf die sprachliche Kompetenz des Menschen zu schauen. Es gibt viele andere Ebenen der Verständigung, die mit der Sprache zusammen erst eine kohärente objekthafte Beschreibung der Wirklichkeit möglich machen, auf die wir uns dann gemeinsam beziehen können. Denken wir an die Mathematik, an Körpersignale, an das Regelwerk im Straßenverkehr oder an ein Notenblatt. Der menschliche Geist hat eine ungeheure Fähigkeit, allgemeingültige vielschichtige Signale zu entwickeln und dadurch Verstehen und soziales Zusammenleben zu bewirken.
Читать дальше