Christiane Schlötzer - Istanbul – ein Tag und eine Nacht

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Schlötzer - Istanbul – ein Tag und eine Nacht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Istanbul – ein Tag und eine Nacht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Istanbul – ein Tag und eine Nacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erdoğan hin, Erdoğan her – Istanbul leuchtet. Das zeigen die Begegnungen und Gespräche, mit denen die langjährige ­Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, ihr Porträt der ur­alten Weltstadt zeichnet: von der Gezi-Park-­Aktivistin bis zum Gourmetkoch, von der Frau eines Imams bis zum Arzt mit Deutschland-Sehnsucht, von den bunten Vögeln der Nacht bis zu den Nachfahren von Griechen, Juden und Armeniern, die hier noch leben. Anhand der Menschen in dieser moderne Megacity ­erzählt Christiane Schlötzer von den Spaltungen der türkischen Gesellschaft, aber auch von Mut, ­Widerstandskraft und Kreativität, aus ­denen die Stadt am Bosporus ihre Lebendigkeit schöpft.

Istanbul – ein Tag und eine Nacht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Istanbul – ein Tag und eine Nacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und hat sie sich ihren Bräutigam selbst ausgesucht? »Mein Mann hat mich gewählt«, sagt sie und lacht wieder. »Er kam als Gast zu uns und hat ein Auge auf mich geworfen.« Die Familien kannten sich. Mit Mustafa habe sie sich dann zum Glück gut verstanden. Ihr Mann ist vier Jahre älter als sie. Nach seiner Ausbildung erhält er seine erste Stelle als Imam, in einer anderen Schwarzmeerprovinz, in Samsun, in einem Dorf. Imame arbeiten im Auftrag der staatlichen Religionsbehörde, sie sind Beamte.

Erst 2001, nach vielen kalten Wintern auf dem Dorf, bewirbt sich ihr Mann um eine Stelle in Istanbul und bekommt sie. In der kleinen, historischen Moschee zwischen den Hafenkais von Karaköy und dem Galataturm, auf den die Touristen so gerne steigen. Damals war das keine gute Gegend, inzwischen gibt es hier fast in jeder Gasse eine Bar oder ein Restaurant. Zur Moschee gehört ein lojman , eine Dienstwohnung. Als sie ankommen, ist das nur ein Zimmer und ein kleiner Salon. »Da standen ein Doppelbett und ein Kühlschrank. Sonst nichts.« Und sie hatten doch schon zwei Töchter, Fadime war zehn, Esra zwölf. Die dritte Tochter, Elif, war noch nicht geboren.

Sie haben dann ein Stockwerk auf die winzige Wohnung draufgebaut, in Eigenarbeit, wie man das in Istanbul oft macht. Mit einer steilen Innentreppe, auf der man den Kopf einziehen muss. Die großen Töchter haben studiert. Fadime ist Computeringenieurin, Esra Lehrerin. Elif will nach dem Gymnasium auch Ingenieurin werden. Dafür muss sie in der nationalen Zulassungsprüfung eine hohe Punktzahl erreichen, nur dann kann sie sich Studienfach und Universität aussuchen. »Ich finde das nicht gerecht«, sagt Elif, »wer viel Geld hat, nimmt vor der Prüfung Privatunterricht, die anderen sind benachteiligt.« Sie holt frischen Tee aus der kleinen Küche neben der steilen Treppe. Türkischer Tee wird gekocht, dann wird der Sud mit heißem Wasser aufgegossen und je nach Geschmack verdünnt.

Wenn ihr Mann frühmorgens aufsteht, ist auch Satu wach. Tee kocht sie erst später. »Er geht runter in die Moschee.« Nur wegen des Gebetsrufs müsste Mustafa Önder seinen Dienst nicht so früh antreten, denn inzwischen gibt es in mehreren Stadtvierteln Istanbuls ein zentrales System für den ezan . Doch der Imam ist auch Vorbeter, und wenn die Frühaufsteher in die Moschee kommen, »dann muss er da sein«. Sie bleibe morgens im Haus, sagt Satu Önder, und wenn ihr Mann vom ersten Gebet zurückkommt, lege er sich erst einmal wieder hin. Schließlich kann der Tag lang sein bis zum Nachtgebet, dem yatsı , das sich wie alle fünf islamischen Gebetszeiten nach dem Sonnenstand richtet. Elif sagt: »Wenn wir als Kinder auf der Straße gespielt haben und den ezan am Abend hörten, dann wussten wir, jetzt müssen wir nach Hause.«

Satu Önders Routine ist auch festgelegt, wie die ihres Mannes. Das Haus in Ordnung halten, Einkaufen, Kochen, Putzen und, wenn Zeit bleibt, die zwei Töchter besuchen, die schon außer Haus sind. Eine wohnt auf der europäischen, die andere auf der asiatischen Seite der Stadt. Die vier Enkelkinder betreut sie mit. »Meine größte Freude, bei den eigenen Kindern war ich so jung, da habe ich das nicht so genossen.« Sie putzt auch fremde Wohnungen. Satu Önder sagt, »meine Familie war arm, wie die meines Mannes«. Als sie nach Istanbul kamen, wurde es besser, weil sie arbeiten konnte, das wäre auf dem Dorf nicht gegangen, da gab es ja nichts. Viele Jahre hat sie nebenbei mittags in einem Café gekocht. »Da habe ich Kochbücher gelesen, jetzt finde ich die Rezepte auf dem Handy im Internet, die Kochbücher habe ich weggeworfen.« Einige Gerichte kannte sie schon von der Großmutter, »die einschläfernden Feigen« zum Beispiel, aus Milch, Feigen und Nüssen, »ein umwerfendes Dessert«, sagt sie. Die Gäste im Café mochten es gern.

Über Istanbul sagt die Frau des Imams: »Wenn man reich ist, ist die Stadt sehr schön.« Als Imam werde man aber nicht reich. Polizisten, Lehrer, viele Beamte verdienten besser. Elif rutscht ein wenig auf dem Sofa herum. »Manchmal«, sagt die Tochter, »hasse ich Istanbul, aber wenn ich im Dorf bin, vermisse ich die Stadt.« Und was macht sie in ihrer freien Zeit in der Stadt der unendlichen Möglichkeiten und Verführungen? »Ich laufe durch die Shoppingmalls, auch wenn ich nichts kaufe, oder hier durch die Nachbarschaft. Wenn ich die alten Häuser sehe, macht mich das schon wieder glücklich.«

Satu Önder mahnt, das Essen nicht zu vergessen, die Blätterteigtaschen mit Käse habe sie frisch gemacht. Fragt man die Frau des Imams, ob sie findet, dass die Arbeit ihres Mannes schwer sei, dann sagt sie, mit einem Zögern, als wolle sie nicht missverstanden werden: Nein, schwer würde sie das nicht nennen, aber er sei eben den ganzen Tag angebunden, könne nicht weit weg von zu Hause, sechs Tage die Woche. Am Wochenende gebe es einen freien Tag. Und wenn der Vorbeter krank wird? Dann komme Ersatz, vorausgesetzt, es finde sich einer, was nicht einfach sei, zum Beispiel als Mustafa Önder Covid-19 bekam.

»Die guten Jahre gehen vorbei, so ist das Leben«, sagt sie. »In der Türkei machen immer diejenigen die schwersten Arbeiten, die nicht lange zur Schule gegangen sind.« Wieder ein Seitenblick zur Tochter. Wenn Elif mit dem Studium fertig sei, könnte ihr Mann vielleicht vorzeitig in Rente gehen. Dann müssen sie das Häuschen über der Moschee verlassen. »Es ist ja nicht unser Eigentum.« Sie würden wieder ins Dorf ziehen, wo das Leben billiger ist, wo nur noch ein paar alte Menschen leben und viele Häuser leer stehen, weil die Jungen alle in die Städte gegangen sind. »Aber da ist es kalt im Winter«, sagt Satu Önder und schüttelt sich ein bisschen. Oder sie könnten pendeln, zwischen Stadt und Land. Auch das hat sie schon erwogen. Elif sagt, sie möge das Dorf, »aber nur im Sommer, wenn meine alten Freunde da sind, dann sind wir den ganzen Tag in der Natur, wir laufen durch den Wald, machen Musik, Feuer, haben Spaß«.

Sie schenkt noch einmal Tee nach. Stört es ihre Mutter, dass sie kein Kopftuch trägt? Elif sagt, »meine Eltern haben mich nie dazu gezwungen, es zu tragen, das rechne ich ihnen hoch an«. Satu Önder legt ihre rechte Hand aufs Herz: »Ich schaue nicht auf Äußerlichkeiten, sondern auf das Innere.« Nur eine ihrer drei Töchter trägt die islamische Kopfbedeckung.

Bevor Recep Tayyip Erdoğans Partei 2002 an die Macht kam, durften Frauen mit Kopftuch nicht studieren. Manche zogen sich deshalb Perücken über das Tuch. Erdoğan schickte seine Töchter zum Studium in die USA – mit Kopftuch. Es war paradox: Gerade weil die islamische Kopfbedeckung in staatlichen Gebäuden verboten war, wurde sie zum Symbol der Spaltung des Landes. Erdoğan versprach, das Verbot zu kippen, und wurde auch dafür von Konservativen gewählt.

Die Türken sind unter Erdoğan aber nicht generell frömmer geworden. Das renommierte Istanbuler Meinungsforschungsinstitut Konda untersucht alle zehn Jahre das Lebensgefühl junger Menschen. Bei der bislang letzten repräsentativen Befragung von 5793 Türken über fünfzehn Jahre in Metropolen und auf dem Land fand Konda 2019 heraus: Fünfzehn- bis 29-Jährige sind im Alltag sogar weniger konservativ als zehn Jahre zuvor. Es halten sich weniger junge Leute an die islamischen Gebetsregeln, und im Ramadan wird weniger gefastet. Mädchen und junge Frauen tragen seltener Kopftuch. 58 Prozent verhüllen ihr Haupt nie, zehn Jahre zuvor waren es nur fünfzig Prozent. Die strenge Form des Kopftuchs, türban genannt, die keine Haarsträhne sehen lässt, tragen nur sechs Prozent der Fünfzehn- bis 29-Jährigen, zehn Jahre zuvor waren es noch sechzehn Prozent. Und die allermeisten wollen ihren Lebenspartner selbst aussuchen. Konda-Chef Bekir Ağırdır nennt die Türkei »ein soziales Labor für die Folgen von Urbanisierung und Globalisierung«. Dazu gehört auch: 93 Prozent der jungen Türken nutzen soziale Medien, vor allem Facebook und Twitter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Istanbul – ein Tag und eine Nacht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Istanbul – ein Tag und eine Nacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Istanbul – ein Tag und eine Nacht»

Обсуждение, отзывы о книге «Istanbul – ein Tag und eine Nacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x