Grundwissen Stress
Здесь есть возможность читать онлайн «Grundwissen Stress» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Grundwissen Stress
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Grundwissen Stress: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundwissen Stress»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Grundwissen Stress — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundwissen Stress», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
• mit den Gedanken abschweifen (z. B. an angenehme Dinge denken)
4.1.2. In unklaren oder chaotischen Polizeieinsätzen
Unklare Polizeieinsätze im Streifenteam sind häufig durch angespannte und nicht eindeutige Situationen gekennzeichnet. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Lage zu eskalieren droht und sich in Richtung Gewalteinsatz hin entwickelt. Dabei ist jedoch nicht klar, ob diese potenzielle Gefahr sich auch realisiert, bzw. wie dies verhindert werden kann. Bei eher chaotischen Einsatzlagen stürzt eine Masse an Informationen auf die entscheidende Person ein. Sie soll davon die richtigen und bedeutenden auswählen und geeignete Maßnahmen ableiten. Beide Situationen erzeugen großen Stress. Die eine durch einen akuten Informationsentzug, die andere durch akute Informationsüberlast, was als häufige Stressursache für polizeiliche Einsätze anzusehen ist (Ungerer & Ungerer, 2008, S. 70). Dabei erhöht sich im Laufe der Lage zunehmend die Belastung der Polizeibeamten, bis deutliche Stressreaktionen und Einschränkungen auftreten (vgl. Ungerer & Ungerer, 2008, S. 71 f.). Als Vorwarnsymptome (nicht vollständig) für mögliche stressbedingte Einsatzfehler nennen Ungerer & Ungerer (2008, S. 72; Ergänzungen und Beispiele in Klammern vom Autor dieses Beitrages und Ungerer & Morgenroth, 2001, S. 101):
• wiederholt hinschauen müssen (also auch Übersehen von gut sichtbaren Objekten, nicht Wahrnehmen von hinzukommenden Personen)
• erst bei Wiederholung Sprechfunk verstehen (nachfragen, insbesondere nach schon Gesagtem)
• sich vergreifen (Handlingsfehler, Waffe nicht mehr wegstecken können)
• sich versprechen (falsche Wortwahl, übertrieben komplizierte Satzkonstruktionen)
• Orientierungsschwierigkeiten (in die falsche Richtung – ins falsche Zimmer laufen, Personen mal hierhin und dann wieder woanders hin schicken/stellen lassen)
• an sich herumzerren (die Hand an der Waffe fasst ständig die Waffe neu, sich an die Nase fassen, Harre sortieren, Brille justieren)
• Ausrüstung und Kleidung drückt und ist unbequem
• jeder stört (übertriebene Härte oder Wortwahl gegen Unbeteiligte oder Zwischenfragen)
• Missmutigkeit (pampige Antworten, eskalierende Kommunikation)
• „mentales Fremdgehen“ (sich gedanklich von der Situation abwenden und sich mit anderen Dingen beschäftigen)
• Nebensächlichkeiten, die nicht zentral der Problembewältigung dienen, erledigen
• Aktivitätsüberschuss (zu schnelles Durchführen von Aufgaben, zu frühes Beginnen mit Aktionen, hektisches Hantieren)
• unerledigten Dingen mental nachhängen, bzw. darüber grübeln
4.1.3. In Führungssituationen
Ungerer (2003, S. 103) führt Verhaltensweisen (er nennt sie Symptome) von Führungskräften bei der Stabsarbeit an:
• in Lagen mit Informationsüberlast,
• in Lagen unter Bedrohungsbewertung,
• in Lagen unter Informationsentzug und
• in Lagen mit Ungewissheitsbewertung.
In Lagen, die durch einen Überfluss an Informationen gekennzeichnet sind, können folgende Verhaltensweisen und Reaktionen Ausdruck von massivem Stress sein (für die anderen Situationen sei auf Ungerer, 2003, verwiesen):
• Übersicht geht verloren
• Rückgang und zunehmend fehlerhafte Sprachverarbeitung
• Verstecken von Meldungen
• sinnloses Festhalten an Vorschriften, (insbesondere an Vorschriften für Dinge, die zur Lagebewältigung nicht zentral sind)
• Auftragstaktik weicht der Befehlstaktik
• taktische Verarmung
• zunehmende Missachtung der rechtlichen Vorschriften
• Entscheidungsverzögerungen
• Beratungsreserven für die zu führenden Einsatzkräfte schwinden
• Schrotschussverhalten (Aktions- und Redeschwall)
• kognitive Leistungen werden fehlerhaft (falsche Vorauskalkulationen)
• Falschbewertung von Lagen nimmt zu
• Schwierigkeiten werden nicht mehr erkannt (Tabuisierung, Maskierung und Ignorieren von kritischen Lagen)
• „mentales Fremdgehen“, Nebengedanken drängen sich auf
• Zunahme von Nebentätigkeiten (Aufträge werden nicht mehr ausgeführt und zunehmend anderweitige Dinge erledigt)
• Verantwortung wird delegiert
• Vertrauenskrise (anderen Personen, Mitarbeitern wird nicht mehr vertraut)
• individuelle Sinnkrise
4.2. Stressreaktionen und -folgen bei chronischem Stress
Bei chronischen, lang anhaltenden oder regelmäßig wiederholten Stressepisoden ohne hinreichende Erholung treten neben den aktuellen Stressreaktionen auch Stressfolgen auf. Diese finden sich vor allem im Bereich Gesundheit (siehe Kapitel Stress und Gesundheit in diesem Band) und auf der Leistungsebene (siehe Kapitel Stress & Leistung in diesem Band) wieder. Es wird an dieser Stelle deshalb nur kurz auf die Detektion anhand dieser Folgen eingegangen. Verschiedene Fragebögen mit unterschiedlicher Zielsetzung bezüglich der Diagnose Stress führen Litzcke & Schuh (2010, S. 36 ff.) auf. Besonders auffällig sollten als Folgen sein:
• häufige Erkrankungen (vor allem Infekte) durch geschwächtes Immunsystem
• Schlafstörungen
• längerfristige negative Leistungsentwicklung
• sozialer Rückzug
• Zynismus
• mangelndes Interesse an sonst beliebten Aktivitäten, Verlust des Spaßes oder der Freude
• Gefühl der geistigen Leere
• körperliche oder geistige Erschöpfung
• Zukunftsängste
• Konzentrationsschwierigkeiten
• anhaltende Gereiztheit
• anhaltende Verspannungen
• Gewichtsveränderungen (ohne Absicht)
• verstärktes Suchtverhalten (z. B. Rauchen, Trinken, Einkaufen, Naschen)
4.3. Stress erzeugende Lebensereignisse
Es gibt Ereignisse, auf die die meisten Menschen mit anhaltendem Stresserleben reagieren. Holmes & Rahe (1967) haben diese kritischen Lebensereignisse zusammengestellt und durch Befragung ihre Belastungsstärke in eine Rangreihe gebracht. Die Belastungswerte können kumulieren, wenn eine Person mehrere Ereignisse in einem Zeitraum erlebt. Damit wird entsprechend die Belastung umso ausgeprägter. Es kann allein die Kenntnis dieser Ereignisse ausreichen, um anzunehmen, dass diese Person belastet ist. Dies stellt natürlich keinesfalls sicher, dass ein entsprechendes Belastungserleben vorliegt und macht auch das Erkennen von Stressreaktionen und -folgen nicht unnötig, hilft aber dem Erkennen, da es als Faustregel dienen kann.
Für die Polizeiarbeit sind entsprechende Einsätze, Ereignisse und Umstände bekannt (siehe Kapitel in diesem Band), bei deren Erleben das Risiko steigt oder es sogar wahrscheinlich ist, dass ein Stresserleben auftritt. Ihre Kenntnis hilft Führungskräften und Kollegen, betroffene Polizeibeamte zu unterstützen und bieten Betroffenen die Chance, sich vorzubereiten und nachbereitend damit auseinanderzusetzen. Tabelle 3zeigt eine Rangreihe von belastenden Ereignissen im Polizeidienst (nach Klemisch, Kepplinger & Muthny, 2005).
Fazit
Das Wissen um Stressreaktionen in Verbindung mit Bewältigungsstrategien kann helfen, den Kontrollverlust durch Stress aufzuheben. Damit werden Stress und seine Effekte auf das Verhalten und Erleben des Menschen berechenbarer. Vorbereitung auf Stresssituationen und professionelles Handeln unter Stress wird möglich. Ein absoluter Kontrollverlust tritt nicht notwendigerweise ein oder muss nicht lange anhalten. Hierdurch wird es möglich, anderen Personen, also sowohl Kollegen als auch „Bürgern“, bei der Situationsbewältigung zu helfen. Dies stellt in der Polizei eine sehr wichtige Fähigkeit dar. Kenntnisse um Stressreaktionen ermöglichen nämlich Perspektivenübernahme und Empathie. Letztlich kann sich der Beamte somit auf andere Personen einstellen, ihr Erleben und Verhalten ein Stück weit nachvollziehen und damit auch beeinflussen, wodurch er besser (und auch stress freier) seine Ziele erreicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Grundwissen Stress»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundwissen Stress» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Grundwissen Stress» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.