Elsa Tamez - Flucht und Neuanfang

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsa Tamez - Flucht und Neuanfang» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Flucht und Neuanfang: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Flucht und Neuanfang»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bibel erzählt von Migration in ihren unterschiedlichsten Facetten. Abraham, Jakob, Rut – ja sogar Jesus und seine Familie sind Flüchtlinge gewesen. Dieses Buch versammelt die bewegendsten Geschichten zu diesem Thema. Es beleuchtet die unterschiedlichen Motive für Flucht und Aufbruch, lässt die Ängste und Sorgen der Menschen verstehen, erzählt von Herausforderungen, Erfolgen und Misserfolgen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen gewinnen die Geschichten aus lang vergangener Zeit einen unmittelbaren Bezug zur Gegenwart.
Die Bibeltexte werden in der modernen Übersetzung der «Gute Nachricht Bibel» wiedergegeben. Allen Geschichten ist jeweils eine kurze Einleitung vorangestellt.

Flucht und Neuanfang — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Flucht und Neuanfang», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Beerscheba aus ging die Reise weiter. Die Söhne Jakobs setzten ihren Vater, ihre Frauen und ihre kleinen Kinder in die Wagen, die der Pharao mitgeschickt hatte. Mit ­ihren Herden und ihrem ganzen Besitz, den sie im Land Kanaan erworben hatten, kamen sie nach Ägypten, Jakob und seine ganze Familie, die Söhne und Töchter, die Enkel und Enkelinnen. Seine ganze Nachkommenschaft brachte Jakob mit sich nach Ägypten.

Jakob hatte Juda vorausgeschickt, um Josef seine Ankunft anzukündigen und ihn zu sich nach Goschen zu rufen. Josef ließ seinen Wagen anspannen und fuhr seinem Vater entgegen.

Als Jakob ihn sah, schloss er ihn in die Arme und weinte lange. »Jetzt sterbe ich gern«, sagte Jakob. »Ich habe dich wiedergesehen und weiß, dass du noch am Leben bist.«

Dann sagte Josef zu seinen Brüdern und ihren Angehörigen: »Ich gehe jetzt zum Pharao und melde ihm, dass ihr aus Kanaan zu mir gekommen seid. Ich sage ihm, dass ihr Viehhirten seid und eure Schafe, Ziegen, Rinder und euren übrigen Besitz mitgebracht habt.

Wenn der Pharao euch zu sich rufen lässt und euch nach eurem Beruf fragt, dann antwortet ihm: ›Wir sind von Jugend an Viehhirten gewesen wie unsere Vorfahren.‹ Dann wird er euch erlauben, hier in der Provinz Goschen zu bleiben.«

Die Ägypter haben nämlich einen Abscheu vor Schaf- und Ziegenhirten; sie gelten bei ihnen als unrein.

Josef ging zum Pharao und berichtete ihm: »Mein Vater und meine Brüder sind aus dem Land Kanaan hierhergekommen. Ihre Herden und ihren ganzen Besitz haben sie mitgebracht. Sie sind in der Provinz Goschen.«

Josef hatte fünf von seinen Brüdern mitgebracht und stellte sie dem Pharao vor.

»Was ist euer Beruf?«, fragte der Pharao, und sie antworteten: »Wir sind Schafhirten, großer König, wie es schon unsere Vorfahren waren.«

Weiter sagten sie: »Wir möchten gern eine Zeit lang als Gäste in Ägypten leben. Im Land Kanaan finden unsere Herden wegen der Dürre keine Weide mehr. Erlaube uns, mächtiger Herr, dass wir in der Provinz Goschen bleiben.«

Der Pharao sagte zu Josef: »Dein Vater und deine Brüder sind also zu dir gekommen! Ganz Ägypten steht dir zur Verfügung. Lass sie im besten Teil des Landes wohnen; sie können in Goschen bleiben. Und wenn unter ihnen tüchtige Leute sind, dann vertraue ihnen die Verantwortung für meine eigenen Herden an.«

Josef brachte auch seinen Vater Jakob zum Pharao. Jakob begrüßte den Herrscher mit einem Segenswunsch.

Der Pharao fragte ihn nach seinem Alter und Jakob erwiderte: »Hundertunddreißig Jahre lebe ich jetzt als Fremder auf dieser Erde. Mein Leben ist kurz und leidvoll im Vergleich zu dem meiner Vorfahren, die heimatlos wie ich auf dieser Erde lebten.«

Jakob verabschiedete sich vom Pharao mit einem Segenswunsch.

Wie der Pharao befohlen hatte, ließ Josef seinen Vater und seine Brüder in der Gegend von Ramses, im besten Teil des Landes, wohnen und gab ihnen dort Grundbesitz. Er sorgte auch dafür, dass seine Angehörigen Brot zugeteilt bekamen, jede Familie nach ihrer Kopfzahl.

Nun war also das Israel-Volk nach Ägypten gekommen und lebte in der Provinz Goschen. Sie waren fruchtbar, vermehrten sich und wurden sehr zahlreich.

Jakob lebte noch siebzehn Jahre in Ägypten und erreichte ein Alter von 147 Jahren. Als er sein Ende nahen fühlte, ließ er seinen Sohn Josef rufen und sagte zu ihm: »Wenn du gut zu mir sein willst, dann leg deine Hand zum Schwur zwischen meine Beine. Erweise mir Güte und Treue und begrabe mich nicht in Ägypten! Lass mich im Tod mit meinen Vorfahren vereint sein: Bring mich von hier weg und begrabe mich dort, wo sie begraben sind.«

Josef versprach ihm: »Ich werde deinen Wunsch erfüllen.«

»Schwöre es mir!«, sagte Jakob, und Josef schwor es ihm. Darauf verneigte sich Jakob anbetend auf seinem Bett.

Flucht vor dem Hunger

Hunger und Armut gehören heutzutage zu den häufigs­ten Gründen, die Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat bewegen. Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) leiden 870 Mil­lionen Menschen an Hunger. Mit anderen Worten: Einer von acht Menschen geht jeden Abend mit leerem Magen schlafen. Die meisten von ihnen leben in armen Ländern, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika. Viele Menschen ziehen auf der Flucht vor dem Hunger von einem Teil des Landes in einen anderen oder aus ländlichen Gebieten in die Städte. Andere kämpfen darum, in ein Nachbarland oder in ein noch weiter entferntes Land zu gelangen, wenn sich dort bessere Lebensbedingungen bieten.

Die Menschen, die wegen Hunger auswandern, haben genauso wie diejenigen, die wegen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren oder vor Gewalt fliehen, mit Problemen und Widerständen zu kämpfen. Was können sie mitnehmen? Was sollen sie mit dem ­wenigen Besitz tun, den sie noch haben? Wer kann ihnen helfen, in dem neuen Land eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen? Wenn sie ohne gültige Pässe einreisen, laufen sie Gefahr, betrogen, misshandelt oder in ihr Herkunftsland zurückgeschickt zu werden. Außerdem erleben viele Migranten nach der Ankunft in einem fremden Land zunächst große Einsamkeit. Die Sitten und Bräuche sind ungewohnt und sie sprechen die Sprache nicht. Wenn sie Glück haben, treffen sie auf andere Menschen aus ihrem Herkunftsland. Häufig fühlen sich die Einheimischen – seien sie Staatsangehörige dieses Landes oder nicht – von den Neuankömmlingen bedroht. Doch nach einer Weile leben sich die Migranten meistens ein, finden Arbeit. Sie sind dann in der Lage, für ihren Unterhalt selbst aufzukommen und sogar der Familie, die sie zurückgelassen haben, Geld zu schicken. Die Jahre vergehen und manche entscheiden sich, für immer zu bleiben. ­Andere ziehen es vor, nach Hause zurückzukehren und mit dem zurückgelegten Geld dort eine Existenz aufzubauen.

Doch nicht alle Einwanderer erreichen ihre Ziele. Oder sie haben eine Zeit lang Erfolg, aber er ist nicht von Dauer. Das Land, in dem sie sich aufhalten, wird vielleicht von ­einer Wirtschaftskrise getroffen und sie müssen nach Hause zurückkehren. Sie kommen mit leeren Händen zurück und müssen wieder bei null anfangen.

In der Bibel gibt es zwei Beispiele hierfür, die ähnlich und doch unterschiedlich sind: das Buch Rut und die kurze Erzählung von der Frau aus Schunem (2Könige 8,1-6). Die Migranten im Buch Rut müssen wieder ganz von vorne anfangen, als sie zurückkehren, während es der Frau aus Schunem gelingt, nach ihrer Heimkehr ihren Besitz zurückzuerhalten.

Noch einmal von vorn anfangen

Rut und Noomi

Im Folgenden geht es um eine Frau, die zweimal ihre Heimat verließ und beide Male mit leeren Händen aufbrach. Ihr Name ist Noomi. Wegen einer Hungersnot wanderte sie mit ihrer Familie nach Moab aus. Eine Dürre hatte die Ernte zerstört. Doch Noomi erging es schlecht: Ihr Mann starb bald darauf, später starben auch ihre beiden Söhne. Sie fühlte sich völlig allein und verlassen. Und dazu waren auch ihre beiden Schwiegertöchter Witwen. Drei Witwen – eine furchtbare Tragödie!

Damals war der Tod des Ehemanns und der Söhne für eine Frau eine Katastrophe, denn Frauen zählten nicht viel. Es waren die Männer, die verantwortlich dafür waren, die Familie zu ernähren und sich um ihr Wohlergehen zu kümmern. Nun fand sich Noomi also allein in einem fremden Land wieder. Glücklicherweise sprachen die Leute dort eine der semitischen Sprachen von Kanaan, die dem Hebräischen ähnlich war, sodass sie sie ohne große Schwierigkeiten lernen konnte. Zudem waren ihre Schwiegertöchter gute Menschen. Sie liebten Noomi wie ihre eigene Mutter. Aber wie so viele Einwanderer wollte Noomi nach Hause zurück. Als sie hörte, dass die Hungersnot vorbei war, beschloss sie daher, mit ihren Schwiegertöchtern heimzukehren. Ihr Volk wiederzusehen, sich zuhause zu fühlen, zu ihren alten Gewohnheiten zurückzukehren – das war für Noomi eine Wende zum Guten. Doch dann würden ihre Schwiegertöchter, die ebenfalls Witwen waren, Fremde sein! Noomi verstand ihre Situation sehr gut. Kurz nach ihrem Aufbruch bat sie daher die Schwiegertöchter, umzukehren und zu den eigenen Eltern zurückzugehen. Sie stellte sich vor, dass sie ihr Leben wieder ­aufbauen konnten, indem sie eine neue Familie in ihrer eigenen Kultur gründeten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Flucht und Neuanfang»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Flucht und Neuanfang» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Flucht und Neuanfang»

Обсуждение, отзывы о книге «Flucht und Neuanfang» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x