Werner Kühni - Kolloidales Silber - eBook 2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Kühni - Kolloidales Silber - eBook 2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kolloidales Silber - eBook 2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kolloidales Silber - eBook 2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kolloidales Silber wirkt wie ein Breitband-Antibiotikum zuverlässig gegen Viren, Bakterien und Pilze, und dies ganz ohne Nebenwirkungen. Es ist entzündungshemmend, beschleunigt die Wundheilung und stärkt das Immunsystem.
Diese Effekte sind inzwischen auch wissenschaftlich anerkannt und bewähren sich täglich in der Praxis. Das Buch beschreibt die 80 wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlung mit kolloidalem Silber bei Mensch und Tier. Es erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und enthält den neusten Stand der Forschung, ergänzt durch Hinweise
zur eigenen Herstellung von kolloidalem Silber, zu seiner Aufbewahrung und Haltbarkeit.
Ein umfassender praktischer Ratgeber sowohl für den privaten wie den professionellen Anwender – einfach, klar und für jedermann anwendbar. Neu mit Kapiteln über Autoimmun- und Krebserkrankungen, aktualisiert, ergänzt und erweitert.

Kolloidales Silber - eBook 2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kolloidales Silber - eBook 2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um 1100 beschreibt ein chinesischer Arzt Silber als Mittel gegen Entzündungen.

Die mittelalterliche Verwendung von Silber wird weitgehend durch den Einfluss der Antike und die arabische Alchemie bestimmt und konnte sich erst im 16. Jahrhundert durch die von Paracelsus (1493–1541) beeinflusste Spagyrik aus dieser Tradition lösen. »Also haben nun auch die alten Philosophen die sieben Metalle mit den sieben Planeten verglichen und diese in Figuren, Bildern und Schriften für jene gesetzt (…), und das haben sie der Magie nach recht getroffen, deshalb wird es noch auf diesen Tag so gehalten« (Paracelsus IV, Seite 335). Aufgrund der Beziehung des Silbers zum Mond und des Quecksilbers zum Merkur setzte Paracelsus verarbeitetes Silberamalgam zum Beispiel in ausleitenden Bädern ein.

Um 1145 schreibt Hildegard von Bingen (1098–1179) im Buch De Generatione Metallorum über das Silber. Sie versteht Silber entsprechend der antiken Säftelehre als ein starkes Heilmittel bei Verschleimung und Husten. Sie charakterisiert es als scharf und kalt. Im 9. Buch ihrer Physica (De Generatione Metallorum, Kapitel De Argento) heißt es: »Das Silber ist kalt, weil es jenen kalten Windhauch hat, der auch die Erde erkalten lässt. Ein Mensch aber, der einen Säfteüberfluss in sich hat und diesen oft auswirft, der mache sehr rein gemachtes Silber im Feuer glühend, und so erhitzt legt er es in guten Wein, und das mache er drei- oder viermal, damit sich dieser Wein davon erhitze, und das trinke er oft abends in nüchternem Zustand, und das vermindert den Säfteüberfluss, das heißt, er schwindet. Denn die Kälte des Silbers ist in seiner Natur stark und vermindert die warmen, kalten und feuchten Säfte durch seine Schärfe mit Hilfe der Hitze des Feuers und mit der Wärme des veränderten Weines, wie bereits gesagt wurde.«

Im 14. Jahrhundert schrieb Konrad von Megenberg, Universalgelehrter und Domherr zu Regensburg, in seinem Buch der Natur (7. Buch, 2. Kapitel, Seite 478): »Daz silber hat auch die art, daz ez ander geschmeid zusammen loett und ainz auz zwain macht. wenn man es pulvert und mischt mit edlen salben, so hilft ez wider die zaehen fäuhlen in den leib, diu flegma haizt. daz silber ist niht lauter an im silber sam daz golt: ez hat auch die art, wie waz ezan im selber ist, krizt man ain ander dinch da mit, ezswerzt ez. sein schaum haizt scoria ze latein und ist für daz kratzen guot und für den roten fluz auz den afternadern.«

Konrad von Megenberg berichtet von der Wirkung des Silbers bei Stoffwechselschwäche, Juckreiz und Hämorrhoidalbeschwerden, was Hildegards Aussagen widerspruchslos ergänzt.

Um 1530 beschreibt der Arzt Paracelsus das »Argentum potabile«, das trinkbare Silber.

Der medizinische Erfolg von Silberpräparaten war bis zur Zeit Samuel Hahnemanns nur sehr bescheiden. Seine Einschätzung von Silber als Medikament beschreibt der Begründer der Homöopathie 1798 in seinem Apothekerlexikon (2. Band, Seite 216f.), einem der Standardwerke der damaligen Zeit, wie folgt: »Der Apotheker bedient sich des Blättchensilbers (Argentum foliatum), um aus Luxus die Pillen zuweilen damit zu versilbern, ein Verfahren, wodurch diese ohnehin schon in unserm Magen schwerlösliche Arzneiform nur noch unauflöslicher und unwirksamer wird.«

In allen seinen weiteren Ausführungen beschreibt er zwei Formen des Silbernitrats, denn metallisches Silber wurde vor ihm nicht in der Medizin eingesetzt. Erst 1820 führte Hahnemann Silber als »Argentum metallicum« in dessen kolloidaler Verreibung als »sinnvolles Medikament« erstmals in die medizinische Therapie ein.

Silber in der Volksheilkunde

Immer wieder findet man im Internet die kolportierte Auffassung, dass früher Silbermünzen in die Milch eingelegt wurden, um sie länger haltbar zu machen. In der Literatur der Volksheilkunde habe ich dazu bisher keinen Hinweis gefunden. Also eine hübsche Geschichte, die möglicherweise wahr sein kann, aber keinesfalls »volksheilkundliches« Gut ist.

»Silber hat die Kraft, Dämonen und Krankheiten abzuwehren, wobei durch mehrere Generationen vererbtes Silber hier besondere Dienste tut. Speziell das Tragen von Silberringen hilft als apotropäisches Mittel gegen diverse Krankheiten. Geschabtes Silber, mit verschiedenen Pflanzen vermischt, gilt als Heilmittel gegen Tollwut, Nasenbluten, Wassersucht etc.« (U. Müller-Kaspar, Handbuch des Aberglaubens).

In der europäischen Volksheilkunde lebte die antike Auffassung, vermischt mit einer mittelalterlich beeinflussten Dämonologie, noch bis ins frühe

20. Jahrhundert fort, vor allem im Alpenraum, auf dem Balkan und im Mittelmeergebiet. Noch heute wird das Silber so eingesetzt, wie es bereits von Dioskorides und Konrad von Megenberg beschrieben wurde. Die Anwendung von Paracelsus und den Alchemisten der frühen Neuzeit bekam keinen Zugang in die Volksheilkunde, dazu war deren theoretischer Ansatz zu abstrakt.

Historische Forschung zu Silber als Medizin

1847 veröffentlichte Francesco Selmi in Modena erste Arbeiten zu kolloidalen Metallen und prägte den Begriff: Kolloid-Chemie.

1861 beschrieb der englische Chemiker Thomas Graham (1805–1869) den Unterschied von membranpassierenden Kolloiden gegenüber gefällten, nichtpassierbaren Niederschlägen.

1869 veröffentlichte der Franzose Gustav Ravelin eine Arbeit zur antimikrobiellen Wirkung von Silber in niedrigen Dosierungen.

1881 empfahl der Leipziger Gynäkologe Carl Sigmund Franz Crede (1819– 1892), der weit verbreiteten Bindehautentzündung bei Neugeborenen, die zur Blindheit führte, durch das Einträufeln von ätzendem Silbernitrat vorzubeugen. Aufgrund des Erfolgs und mangels einer besseren Alternative wurde diese sogenannte Crede-Prophylaxe bei Neugeborenen gesetzlich vorgeschrieben. Ende des 20. Jahrhunderts kam diese Methode in Verruf, wird jedoch heute noch vereinzelt in deutschen Krankenhäusern verwendet.

1893 beschrieb der Wissenschaftler von Nägeli (1871–1938) die Eigenschaft des Silbers mit »oligodynamisch«, was so viel bedeutet wie »wenig aktiv sein«. Er fand heraus, dass schon Konzentrationen von nur 0,0000001 Prozent Silberionen genügen, um einen in Frischwasser vorkommenden Keim (Spirogyra) abzutöten.

Von 1900 bis Anfang der 1940er Jahre, dem Beginn der modernen Antibiotika-Ära mit der Einführung der Sulfonamide, wurde Silber in der medizinischen Praxis in Europa und Amerika häufig eingesetzt. Verschiedene Silberverbindungen wurden verwendet, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Beschrieben sind in diesem Zusammenhang Infektionen der Lunge wie Lungenentzündung, Tuberkulose und Rippenfellentzündung; Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhö und Syphilis; Hautverletzungen wie Wunden, Beingeschwüre, pustulöses Ekzem oder Impetigo; akute Meningitis und Cerebrospinalmeningitis; Infektionskrankheiten wie Mediterranes Fieber, Rotlauf, Blasenentzündung, Fleckfieber, Typhus und Mandelentzündungen; Augenerkrankungen wie Hornhautgeschwüre, Konjunktivitis und Blepharitis; auch Formen von Sepsis, einschließlich Kindbettfieber, Peritonitis und Post-Abortion-Septikämie.

1910 beschrieb Dr. Henry Cook, dass bestimmte kolloidale Metalle sehr effektiv bei der Abtötung von Keimen waren.

1919 schrieb der Amerikaner A. Searle in The Use of Colloides in Health and Disease: »Die Keimtötung gewisser Metalle in der kolloidalen Zustandsform ist nachgewiesen worden. Sie brauchen nur am Menschen angewendet werden, und das geschah in zahlreichen Fällen mit erstaunlichem Resultat.«

1924 wurde das erste elektro-kolloidale Silber durch elektrische Entladungen unter Wasser produziert.

Dr. Robert Becker untersuchte in den 1970er Jahren die Wirkung von kolloidalem Silber auf elektrochemische Vorgänge im Körper. Er stellte einen Bezug von Silber zu Krebserkrankungen fest. Obwohl er über fünf Jahre große Dosen von kolloidalem Silber eingenommen hatte, ergab eine Autopsie nach seinem Tod 1998, dass sich in seinen Organen kein Silber abgelagert hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kolloidales Silber - eBook 2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kolloidales Silber - eBook 2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kolloidales Silber - eBook 2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Kolloidales Silber - eBook 2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x