Peter Kliemann
Glauben ist menschlich
Dr. theol. Peter Kliemann war bis zu seinem Ruhestand Professor am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) in Tübingen. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke und Fachpublikationen.
Peter Kliemann
Glauben ist menschlich
Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott
Calwer Verlag Stuttgart
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://www.dnb.de abrufbar.
Das Werk folgt der reformierten Rechtschreibung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische und lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen.
eBook (epub): ISBN 978-3-7668-4538-2
ISBN 978-3-7668-4520-7
19., völlig neu überarbeitete Auflage 2020
© 1989 by Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags.
Satz und Herstellung: Karin Class, Calwer Verlag
Umschlaggestaltung: Karin Sauerbier, Stuttgart
Umschlagmotiv: Gerhard Gellinger, Nürnberg
eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de
Internet: www.calwer.com
E-Mail: info@calwer.com
Inhalt
Vorwort
Kapitel I: Was soll das alles?
Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens
Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag/ Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott/ Um den Sinn des Lebens muss man streiten/ Gott = Liebe?
Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt?
Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den christlichen Glauben
»Lasst uns essen und trinken; denn morgen sind wir tot!«/ Drei Argumente gegen Gott/ Kann man die Existenz Gottes beweisen?/ Ludwig Feuerbach: Gott – eine Projektion des Menschen/ Rückfragen an Feuerbach/ Karl Marx: Religion als Opium des Volkes/ Rückfragen an Marx/ Friedrich Nietzsche: Gott ist tot!/ Nietzsche für Christen?/ Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen?/ Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit/ Von welchem Gott ist eigentlich die Rede?
Kapitel III: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört?
Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und Naturwissenschaften
Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften – ein unüberwindlicher Gegensatz?/ 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie entstand die Welt?/ Wie Naturwissenschaftler arbeiten/ Glaube und Theologie/ Wie gläubig müssen Theologen sein?/ Theologie – eine Wissenschaft?/ Die historisch-kritische Methode/ Theologie als Hermeneutik/ Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort?/ Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung
Kapitel IV: Sind alle Götter gleich?
Gottesglaube im Alten Testament
Warum Christen das Alte Testament lesen/ »Jahwe« – ein Name als Programm/ Die Zehn Gebote – ein Dokument der Befreiung/ »Auge um Auge, Zahn um Zahn«?/ Jahwe oder Baal?/ Prophetischer Protest: z.B. Amos aus Thekoa/ »Macht euch die Erde untertan!« / Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie / Das Tun-Ergehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« / Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips / Wendezeit?
Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt?
Jesus von Nazareth, der Christus
Zur Quellenlage / Historisch gesicherte Fakten / »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« / Müssen Christen an Wunder glauben? / Jesu Hinrichtung / Können Tote auferstehen? / Ehrentitel: Christus – Sohn Gottes – »von einer Jungfrau geboren« / Historischer Jesus – verkündigter Christus / Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom Ben-Chorin / Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime Jesus von Nazareth? / Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt
Kapitel VI: Gott ist Liebe
Der christliche Glaube in einem Satz
Sex – Eros – Agape / Liebe überschreitet Grenzen / Agape zwischen »schon« und »noch nicht« / Kämpferische Liebe / Gott der Liebe – Gott des Gerichts / Trinitarische Liebe / Von der Theorie zur Praxis
Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch?
Freiheit – Verantwortung – Sünde – Schuld: Das christliche Bild vom Menschen
Ein Bild vom Menschen hat jeder / Thomas Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse / Wie friedlich ist der Frieden? Thomas Hobbes in der Kritik / Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut / So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau in der Kritik / »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8,21) / Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2–11) / Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst / Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen / Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit – Verantwortung – Sünde – Schuld / Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft / Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe / Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht
Kapitel VIII: Politik – ein schmutziges Geschäft?
Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik
Von den ersten christlichen Gemeinden zur Kirche / »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …« / Typen des Verhältnisses von Kirche und Staat / Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit … / Widerstand gegen die Obrigkeit? / Das »Landesherrliche Kirchenregiment« / Evangelische Kirche unter dem Hakenkreuz / Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland / Religionsunterricht als »ordentliches Lehrfach«? / Bewusste Wahrnehmung des Öffentlichkeitsauftrags der Kirche: Die Denkschriften der EKD / Zum Beispiel: Die Ostdenkschrift von 1965 / Gratwanderung: Evangelische Kirche in der DDR / Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft?
Kapitel IX: Was geht uns das an?
Zur sozialen Verantwortung der Christinnen und Christen
Was wir allzugern verdrängen / Auf der Seite der Armen und Entrechteten / Zum Beispiel: Die »Soziale Frage« des 19. Jahrhunderts / Kirchliches Versagen / Johann Hinrich Wichern / Karl Marx/ Friedrich Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei / Wie die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts »gelöst« wurde / Lehren aus der Geschichte / Konsequenzen für die Gegenwart / Sonntag – ein Tag wie jeder andere?
Kapitel X: Gibt es eine christliche Ethik?
Handeln ist menschlich: Ethik, Ethos und Moral
Begriffliche Annäherungen: Moral ≠ Ethik / Alles determiniert? Alles relativ? / Der Ansatz des Utilitarismus: Was nützt das? / Immanuel Kant: Das moralische Gesetz in mir / Aristoteles: Ethik als Lebenskunst / Diskursethik: Lasst uns darüber reden / Gibt es eine spezifisch christliche Ethik?
Kapitel XI: Wie spät ist es?
Anmerkungen zu Zeit und Zukunft aus christlicher Sicht
Was ist Zeit? / Die Entdeckung der Zukunft: Zyklische und lineare Vorstellungen von Zeit / Apokalypse jetzt? Die Offenbarung des Johannes / Persönlich gefragt: Was kommt nach meinem Tod? / Chronos und Kairos
Kapitel XII: Soll jeder nach seiner Fasson selig werden?
Zum Dialog mit Andersdenkenden und Anhängern anderer Religionen
Wie hältst du’s mit der Mission? / Mission muss sein – aber in welcher Form? / Absolutheitsanspruch und Toleranz / Entwicklungshilfe contra Mission? / Synkretismus als Chance und Gefahr / Quintessenz
Читать дальше