Gillian Butler - Psychologie. Eine Einführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Gillian Butler - Psychologie. Eine Einführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Psychologie. Eine Einführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Psychologie. Eine Einführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist Psychologie? Sie untersucht, wie wir wahrnehmen, lernen und kommunizieren. Sie widmet sich menschlichem Verhalten, Verhaltensstörungen und der psychischen Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. Schließlich fragt sie: Woher kommen die Unterschiede zwischen den Menschen? Wie beeinflussen wir einander? Und wie werden psychische Probleme erkannt und behandelt?Diese allgemeinverständliche Einführung erschließt das gesamte Spektrum der Psychologie. Die erweiterte Neuauflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Kognitions- und Neurowissenschaft, Neurophysiologie und Sozialpsychologie.

Psychologie. Eine Einführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Psychologie. Eine Einführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es wird nicht überraschen, dass konzentrierte Aufmerksamkeit ein sensibler Vorgang ist. Viele Faktoren können ihn stören: etwa die Ähnlichkeit von Reizen, die Schwierigkeit der Aufgabe, ein Mangel an Fertigkeiten oder Übung, Kummer oder Sorgen, geistige Abwesenheit, Drogen, Langeweile oder sensorische Gewöhnung ( Habituation ). Ein Grund, warum es sicherer ist, Menschen per Eisenbahn durch einen langen Tunnel wie dem unter dem Ärmelkanal hindurch zu transportieren, ist, dass Autofahren in einem so eintönigen Tunnel zu riskant wäre. Ohne ausreichende sensorische Abwechslung gewöhnen sich die Wahrnehmungssysteme an die Umwelt, und die Aufmerksamkeit beginnt abzuschweifen. Wir passen uns an oder gewöhnen uns an Reize, die unverändert bleiben, und wenden uns etwas Neuem zu. Wenn ich ruhig im Badewasser liege, werde ich erst dann bemerken, dass die Temperatur langsam abgesunken ist, wenn ich mich bewege.

Was wir bei der Verbindung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit tatsächlich wahrnehmen, wird nicht nur durch äußere Faktoren, sondern auch durch innere Faktoren wie Gefühle und das körperliche Befinden beeinflusst. Wer Angst davor hat, als Person abgelehnt zu werden, bemerkt eher Zeichen von Unfreundlichkeit (wie zum Beispiel eine abweisende Mimik) als solche der Freundlichkeit. [41]Auf hungrige Menschen wirken Bilder von Lebensmitteln bunter als Bilder von anderen Dingen. Diese Ergebnisse bestätigen, dass ein so großer Teil der Wahrnehmungen außerhalb des Bewusstseins vorgeht, dass wir nicht sicher sein können, inwieweit das, was wir wahrnehmen, mit der Wirklichkeit oder mit dem, was andere wahrnehmen, übereinstimmt. Psychologen sehen zwei Arten der Verarbeitung von Sinneseindrücken.

Bottom- up- oder Aufwärtsverarbeitung beginnt, wenn wir etwas in der realen Welt sehen, das eine Reihe von Gehirnaktivitäten auslöst. Diese auf Reizen basierende Verarbeitung spiegelt unsere Reaktionsfähigkeit hinsichtlich der Außenwelt wider und überwiegt gewöhnlich, wenn etwa gute Sicht herrscht.

Top-down - oder Abwärtsverarbeitung spiegelt den Beitrag von zentralen Vorgängen wider, die von einer Zuordnung zu Begriffen ausgelöst werden. Selbst dann, wenn wir auf Licht oder Schallwellen reagieren, bringt jeder von uns Erfahrungen von früher (und Aufmerksamkeit) mit ein, und sollten die Sichtbedingungen schlecht oder unsere Erwartungen stark sein, werden wir uns mehr auf interne und weniger auf externe Informationen verlassen.

Blicken Sie auf das Dreieck in Abb. 8 und lesen Sie, was dort steht. Haben Sie den Fehler bemerkt? Die meisten Menschen bemerken ihn nicht beim ersten Mal, denn ihre Erwartungen gegenüber der bekannten Wendung (Abwärtsverarbeitung) stören die exakte (Aufwärts-)Wahrnehmung. Menschen mit einer Aufgabe zu beschäftigen, die ihre Auf[42]merksamkeit fordert (zum Beispiel die Anzahl der Pässe zu zählen, die Basketballspieler während eines Spiels machen), hat einen ähnlichen Effekt. Während sie zählen, verabsäumen die meisten Beobachtenden, alles andere um sie herum zu bemerken: selbst dann, wenn eine Person in einem Gorillakostüm in direktem Blickfeld hinter den Spielern vorbeigeht. In beiden Fällen nutzt das Bayes’sche Gehirn vorheriges Wissen, um Vorhersagen zu treffen, die dann beeinflussen, was wahrgenommen wird, d. h. wir sehen das, was wir erwarten zu sehen, und wir ignorieren das, was wir nicht zu sehen erwarten.

Abb 8 Paris Stadt der Liebe Aus der Beeinträchtigung der Wahrnehmung lernen - фото 8

Abb. 8: Paris Stadt der Liebe

Aus der Beeinträchtigung der Wahrnehmung lernen: der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Die Wahrnehmung ist so komplex, dass sie auf vielerlei Art misslingen kann. In Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte beschreibt Oliver Sacks, was geschieht, wenn [43]komplexe, interpretative Wahrnehmungsfähigkeiten ernsthaft beeinträchtigt sind. Sein Patient war ein begabter Musiker, dessen musikalische oder andere geistige Eigenschaften nicht nachgelassen hatten. Er war sich bewusst, dass er Fehler machte, vor allem dann, wenn er versuchte, Menschen zu erkennen. Er merkte jedoch nicht, dass er auch auf anderen Gebieten Fehler machte. Er konnte sich normal unterhalten, aber erkannte seine Studenten nicht mehr und verwechselte unbelebte Gegenstände (wie seinen Schuh) mit belebten (seinem Fuß). Am Ende eines Gesprächs mit Dr. Sacks schaute er sich nach seinem Hut um, griff aber stattdessen nach dem Kopf seiner Frau und versuchte, sich diesen aufzusetzen. Er konnte weder Gefühlsbekundungen deuten noch das Geschlecht von Menschen im Fernsehen erkennen; er konnte Familienmitglieder anhand ihrer Stimme, aber nicht anhand von Fotografien identifizieren. Sacks berichtet, dass er »visuell in einer Welt lebloser Abstraktionen verloren war«. Er sah die Welt wie ein Computer mit Hilfe von Schlüsselmerkmalen und schematischen Beziehungen; als er gebeten wurde, einen Handschuh zu identifizieren, beschrieb er ihn als »eine Art von Behälter« und als »eine durchgehende, in sich gefaltete Oberfläche mit fünf beutelähnlichen Fortsätzen …«. Diese schwere Wahrnehmungsbeeinträchtigung wirkte sich besonders auf seine Fähigkeit aus, visuell zu erkennen: als könne er sehen, ohne das Gesehene zu verstehen oder zu interpretieren. Da ihm der interpretative Aspekt der Wahrnehmung fehlte, geriet er in eine Sackgasse, wenn er sich auf visuelle Information allein verlassen musste. Doch konnte er sein gewohntes Leben weiterführen, indem er etwa vor sich hin summte – also indem er in der auditiven Welt der Musik lebte, in der er [44]besondere Fertigkeiten entwickelt hatte. Obwohl er Hypothesen aufstellen konnte (etwa über den Kopf seiner Frau oder den Handschuh) – wie auch wir es tun, wenn wir den Necker’schen Würfel (Abb. 3) betrachten –, konnte er über diese Dinge kein Urteil fällen. Aus solch einem sorgfältigen Studium der selektiven Beeinträchtigung hochrangiger Wahrnehmungsfunktionen ergeben sich Hinweise, die uns helfen, vieles zu verstehen, wie etwa die Rolle, die diese Funktionen nicht nur bei der Wahrnehmung spielen, sondern auch für unser Leben in der realen Welt, oder welche Funktionen im Gehirn separat kodiert werden und wo die Strukturierung dieser Funktionen lokalisiert ist.

Die Wahrnehmung ist also das Endprodukt komplexer Vorgänge, von denen viele außerhalb des Bewusstseins stattfinden. Psychologen wissen mittlerweile so viel über die Wahrnehmung, dass sie etwa ausreichend genau eine visuelle Umgebung simulieren können, in der angehende Chirurgen »eine virtuelle Realität« dafür benutzen können, komplizierte Operationen zu üben. Virtuelle Realität schafft die Illusion eines dreidimensionalen Raums, so dass es möglich wird, an einem Computer hinter etwas oder durch »feste« Gegenstände hindurchzugreifen. Die Schnelligkeit der Lern- und Anpassungsfähigkeit unserer Wahrnehmungssysteme hat jedoch auch ihre Nachteile. Chirurgen, die für so lange Zeit auf diese Art und Weise gearbeitet haben, dass sich allgemein ihre Interpretation normaler Wahrnehmungssignale für sichere Bewegungen im dreidimensionalen Raum umgestellt hat, sind anschließend im Straßenverkehr besonders unfallgefährdet.

Diese Einführung in den Bereich der Wahrnehmung ist nur ein Beginn, ein erster Versuch, zu verstehen, was ins [45]Bewusstsein gelangt. Dieser Bereich umfasst viele weitere faszinierende Themen, angefangen bei Ideen zur Weiterentwicklung der Wahrnehmung bis hin zu Diskussionen über die Frage, in welchem Ausmaß Wahrnehmungsprozesse automatisch ablaufen oder bewusst kontrolliert werden können. Ziel war es, zu zeigen, dass die Realität, wie wir sie kennen, zum Teil eine individuelle, menschliche Konstruktion ist. Jeder von uns baut daran mit. Psychologen helfen uns, viele der Bedingungen zu verstehen, die bestimmen, wie wir das tun. Nachdem wir uns mit dem befasst haben, was in unser Bewusstsein gelangt, können wir uns nun der Frage zuwenden, wie viel dort verbleibt und zur Grundlage dessen wird, was wir lernen und erinnern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Psychologie. Eine Einführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Psychologie. Eine Einführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Psychologie. Eine Einführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Psychologie. Eine Einführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x