Bernhard Görg - Dürnsteiner Himmelfahrt

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Görg - Dürnsteiner Himmelfahrt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dürnsteiner Himmelfahrt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dürnsteiner Himmelfahrt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine wurmstichige Heiligen-Plastik, deren Verschwinden die Polizei in Atem hält. Ein Landeshauptmann, dessen Sommernachtsfest auf der Donau mit einem Eklat endet. Eine pensionierte Gemeindesekretärin, die sich einen Kindheitstraum erfüllt. Ein karrieregeiler Polizeidirektor, der seine Liebe zum Fußvolk entdeckt. Und ein geheimnisvoller Mörder, der überzeugt davon ist, die Chefin der Mordkommission zum Narren halten zu können. Doris Lenharts fünfter Fall. Spannend erzählt und vergnüglich zu lesen.

Dürnsteiner Himmelfahrt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dürnsteiner Himmelfahrt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie erstellte diese Aufzeichnungen jetzt seit mehr als vier Jahren. Seit sie als Gemeindesekretärin vom Dürnsteiner Bürgermeister gegen ihren Willen in Pension geschickt worden war. Wenn sie schon nicht mehr im Dienst der Gemeinde tätig sein durfte, dann wollte sie im Dienst einer höheren Instanz arbeiten. Für den Herrn und Erlöser. Eine ungemein befriedigende Aufgabe. Ärgerlich nur, dass daran niemand in der ganzen kirchlichen Hierarchie ein Interesse zu haben schien. Offensichtlich stand der Kirche das Wasser noch immer nicht bis zum Hals.

Nach dem Ende der Beichtzeiten in der Stiftskirche war sie mit ihrem Fahrrad von Dürnstein heim nach Oberloiben gefahren und hatte sich zur Feier des Tages zwei Stamperln von ihrem heiß geliebten Marillenschnaps gegönnt. In den Tiefen ihrer Kühltruhe entdeckte sie eine große Portion Rostbraten mit Serviettenknödeln. Nach diesem ausgiebigen Mittagessen gönnte sie sich noch einmal zwei Stamperln. Zur Verdauung.

Jetzt saß sie am Fenster ihres von den Eltern gemeinsam mit ihrem Bruder geerbten Hauses und blickte auf die Straße. Wenig los um diese Zeit. Kein Wunder bei der Affenhitze. Eigentlich wäre ja jetzt ein kleines Mittagsschläfchen ideal. Aber dafür spürte sie einfach eine zu große Rastlosigkeit in sich. Sie fand auch bald den Grund dafür. Ihr machte die Aufführung von ›Hanneles Himmelfahrt‹ große Sorgen. Sie hatte in den letzten Wochen neben dem Feilen an ihrem Regie-Konzept viel Energie darauf verwendet, die Medien für ihr Projekt zu interessieren. Aber weder Briefe an die Redaktionen noch Telefonate mit lokalen Journalisten, die sie aus ihrer Zeit als Gemeindesekretärin kannte, hatten bis jetzt ein brauchbares Resultat gebracht. Sogar den Propst von Herzogenburg hatte sie einzuschalten versucht. Aber der wollte sich auch nicht vor ihren Karren spannen lassen. Diese Damen und Herren Redakteure, die sich alle für weiß Gott wie bedeutend hielten, obwohl sie nur für Provinzblätter arbeiteten, waren halt alle das gleiche Pack. Mussten mit mehr oder weniger prickelnden Informationen gefüttert werden, bevor sie sich herbeiließen, über das wirklich Wahre und Schöne zu schreiben. Sie überlegte. Mit prickelnden Informationen, und wie man sich ihrer für eigene Zwecke bediente, kannte sie sich an sich aus. Allerdings bestand die einzige halbwegs prickelnde Information, die sie im Ärmel hatte, aus ihrer gestrigen Begegnung mit dem Chauffeur eines großen Wagens, den sie gestern um diese Zeit auf einer Fahrt nach Weißenkirchen am Rand der Wachaustraße bemerkt hatte. Laut Auskunft des Fahrers, den sie in ein Gespräch verwickelt hatte, war es der Dienstwagen des Landespolizeidirektors. Mehr war aus ihm nicht herauszukriegen. Aber so leicht abwimmeln ließ sich eine Josefa Machherndl nicht. Sie war ein Stück weitergeradelt und hatte sich hinter einem dicht belaubten Weinstock auf die Lauer gelegt. Sie hatte nicht lange warten müssen.

Bald war der ihr aus dem Fernsehen bekannte hohe Herr aufgetaucht, und zwar nicht etwa vom Donauufer oder über den Radweg, sondern von oberhalb des Bahndamms kommend. Mit diesem unmöglichen dicken Kremser Polizisten im Schlepptau. Diese Information war nicht besonders prickelnd, solange sie nicht herausfinden konnte, was die beiden da oben in den Weingärten zu suchen hatten. Seit gestern hatte sie sich darüber den Kopf zerbrochen. Sie hielt sich ja immer auf dem Laufenden über alles, was in ihrer Gemeinde geschah. Sie kannte die Gegend wie ihre Westentasche. Wenn dort oben etwas vorgefallen wäre, das einen Landespolizeidirektor interessieren konnte, dann hätte sie das eigentlich wissen müssen. Das Einzige, was ihr einfiel, war, dass in diesen Weingärten erst vor ein paar Tagen ein Kremser Antiquitätenhändler verunglückt war. Aber was kümmerte das den obersten Polizisten des Landes? Zu blöd, dass sich der Chauffeur von ihrer Überredungskunst nicht hatte bezirzen lassen. Sie musste sich eingestehen, in den letzten Tagen vom Glück nicht gerade begünstigt gewesen zu sein. Aber sie wollte unter keinen Umständen Trübsal blasen. Das Glück würde schon noch zu ihr zurückkommen. Vielleicht war der Tod des Antiquitätenhändlers doch die richtige Fährte. Jedenfalls hatte ihr das Schicksal etwas in die Hände gespielt: einen wirklich guten Ansatzpunkt. Dieser Ansatzpunkt war übergewichtig und nicht der Hellste im Kopf. Sie musste Felix Frisch nur finden und in ein Gespräch verwickeln. Aus ihrer Zeit als Gemeindesekretärin von Dürnstein kannte sie in Krems genügend ältere Herrschaften, die zum Wohl ihrer Gemeinde die Augen offenhielten. Ein öffentliches Ärgernis wie dieser Inspektor stand sicher unter strenger Beobachtung. Sie griff zum Telefon. Es würde nicht so schwer sein, herauszufinden, wie sie an diesen unsäglichen Frisch herankommen konnte.

Donnerstag, 23. Juni 16 Uhr 16

Felix Frisch war bester Laune. Der gestrige gemeinsame Nachmittag mit dem obersten Polizeibeamten des Bundeslandes hatte für ihn geradezu traumhaft geendet.

Im Wachzimmer war er natürlich mit Fragen bombardiert worden. Aber er hatte sich wohlweislich zurückgehalten. Er hatte gerade nur so viel erzählt, dass den Kollegen der Mund offenblieb.

Dafür erzählte er am Abend seiner Elfriede alles umso ausführlicher. Wie es ihm gelungen war, den hohen Herrn von seiner Selbstmordtheorie zu überzeugen. Wie alle seine Kritiker ganz kleinlaut geworden waren. Welch ein Triumph! Schade nur, dass er seiner Frau nicht auch den Bericht des Landespolizeidirektors an den Herrn Landeshauptmann zeigen können würde, in dem der Name Felix Frisch besonders lobend erwähnt war. Da er aber sicher war, bald ein allerhöchstes Dankschreiben in Händen zu halten, nicht weiter schlimm. Ein paar Tage würde sich seine Elfriede halt noch gedulden müssen.

Heute war sein freier Tag. Da war der Tagesablauf streng geregelt. Den Vormittag verbrachte er nach wohlverdient spätem Aufstehen auf der Couch vor dem Fernseher in Erwartung des Schweinsbratens, den er sich zur Feier des Tages von Elfriede gewünscht hatte. Außerdem kredenzte sie ihm zum Nachtisch als Überraschung einen Apfelstrudel. Sie war eine Meisterin darin, dem Boden des Apfelstrudels genau die richtige knusprige Festigkeit zu geben, wenn sie sich bemühte. Diesmal hatte sie sich bemüht. Beim Test der Konsistenz konnte er den Boden des Apfelstrudels unter dem Druck seiner Gabel knistern hören. Offenbar war sie diesmal wirklich stolz auf ihn.

Nach der Mittagsruhe fuhr er dann wie immer zur Autowäsche am öffentlichen Waschplatz in der Kremser Au. Sein Skoda Octavia, der jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, glänzte noch immer wie neu. Das verdankte das Auto der vorbildhaften wöchentlichen Pflege durch seinen Besitzer, die sich unter anderem dadurch auszeichnete, dass er dabei nur ausgesuchte Markenprodukte verwendete. Obwohl ihm seine Elfriede ständig in den Ohren lag, auf billigeren Schaum und preiswerteres Wachs umzusteigen. Natürlich ließ er am Waschplatz die ein oder andere Bemerkung über seine Rolle bei der Entdeckung der wahren Todesursache des Kunsthändlers fallen. Aber selbstverständlich so diskret, dass ihm nur bösartige und neidische Zeitgenossen den Vorwurf der Übertreibung hätten machen können. Was ohnehin nie seine Sache gewesen war.

Als er gerade seine Kühlerhaube polierte, sah er eine Person daher radeln, mit der er schon seine Erfahrungen gemacht hatte. Jedenfalls war er keinesfalls erpicht darauf, mit der Dame ins Gespräch zu kommen.

Was Josefa Machherndl, die ihn offensichtlich ebenfalls erspäht hatte, nicht daran hinderte, auf ihn zuzusteuern.

»Herr Gruppeninspektor, welche Freude, Sie zu sehen. Meine Spione haben mir berichtet, dass Sie gestern in ganz geheimer Mission in einem Weingarten auf meinem Gemeindegebiet unterwegs gewesen sind. Darf man fragen, was der Gegenstand dieser Geheimmission gewesen ist?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dürnsteiner Himmelfahrt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dürnsteiner Himmelfahrt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dürnsteiner Himmelfahrt»

Обсуждение, отзывы о книге «Dürnsteiner Himmelfahrt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x