Thomas Philipp
Gott in mir Geist, der Leben weckt
Ignatianische ImpulseHerausgegeben von Stefan Kiechle SJ, Willi Lambert SJ und Martin Müller SJ Band 62
Ignatianische Impulsegründen in der Spiritualität des Ignatius von Loyola. Diese wird heute von vielen Menschen neu entdeckt.
Ignatianische Impulsegreifen aktuelle und existentielle Fragen wie auch umstrittene Themen auf. Weltoffen und konkret, lebensnah und nach vorne gerichtet, gut lesbar und persönlich anregend sprechen sie suchende Menschen an und helfen ihnen, das alltägliche Leben spirituell zu deuten und zu gestalten.
Ignatianische Impulsewerden begleitet durch den Jesuitenorden, der von Ignatius gegründet wurde. Ihre Themen orientieren sich an dem, was Jesuiten heute als ihre Leitlinien ge wählt haben: Christlicher Glaube – soziale Gerechtigkeit – inter religiöser Dialog – moderne Kultur.
Thomas Philipp
Geist, der Leben weckt
Für Stefanie
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
© 2013 Echter Verlag GmbH, Würzburg
www.echter-verlag.deUmschlag: Peter Hellmund Druck und Bindung: fgb · freiburger graphische betriebe ISBN 978-3-429-03650-8 (Print) 978-3-429-04733-7 (PDF) 978-3-429-06147-0 (ePub)
Vorwort
1. Ignatius, Zeuge des Geistes?
Komm, Tröster Geist
2. Den Heiligen Geist erfahren
ruach und näfäsch
Der in uns betet
Die Geister scheiden
Psychologie der Geisterfahrung
Gewissen – Gehorsam – Empathie
Soziologie der Geisterfahrung
Freiheit und Verwandlung
3. Zwei Hände des Vaters
Des Vaters Hände formen den Menschen
Der Wille Gottes
Wille Gottes, Dialog, Konflikt
Gott – Kommunikation
4. Unsichtbare Gegenwart – sichtbare Lebensform
Geist, Wort, Institution
Kirche: Tochter des Geistes – Frucht des Wortes
Kirche – Kommunikation
Vertraut die Kirche dem Geist?
5. Spiritueller Meister der Neuzeit
Leere – und spirituelles Potential
Spüren und Beten
Gottunmittelbar – und kirchlich
Blinde Flecken
Neuzeitlicher Zeuge des Geistes
Abkürzungen
Anmerkungen
Gott in mir – das klingt esoterisch. Aber das scheint nur so. Esoterisch wäre: Gott nur in mir. Was draußen spielt, ist nicht wichtig . Christlich ist: Ja, Gott wohnt in jedem von uns, erfahrbar . Vollendung der Welt wird in der Schrift mit den Worten beschrieben: »Gott ist in allem« ( vgl. 1 Kor 15,28), und Paulus formuliert eine All-Gegenwärtigkeit Christi im Brief an die Kolosser mit den Worten: »Christus ist alles und in allen« (Kol 3,11). Der Mensch findet erst recht zu sich, indem er dieses – im Gottes-Geist – anwesende Geheimnis verehrt. Aber ebenso ist Gott im Mitmensch, in der Welt, die mir außen begegnet und ebenso verehrt werden möchte. Christen sagen und , innen und außen, sie lassen beides gelten. Das erfordert mehr Zuhören, mehr Spannungen, mehr Arbeit – aber es gibt auch mehr Raum in dieser Welt, in der – das ist der ursprüngliche Sinn des Wortes katholisch – alles Platz hat.
In der faktischen Kirche wird der Glaube an die Gegenwart des Heiligen Geistes in jedem Einzelnen nicht immer so sichtbar, wie es dem Glaubensbekenntnis entsprechen würde. Das hat damit zu tun, dass die Kirche, wie ein jeder Mensch, auch ernste Verletzungen tragen muss und manchmal mehr durch die Geschichte humpelt, als dass sie sie aufrecht durchschritte. Das ist ganz normal. Um hier weiterzukommen, bedarf es – für die Gemeinschaft wie für den Einzelnen – des Hörens auf die Heilige Schrift, der Reflexion und des offenen Gesprächs. Zu einem solchen Weiterkommen in einer komplizierten, eben menschlichen Situation möchte dieses Buch beitragen.
Sosehr dieses kleine Buch einen großen Bogen schlägt, der viele einzelne Erfahrungen in einen großen Zusammenhang stellt, so ist doch eines noch wichtiger: Es will gebetet sein. Es sucht Boden jenseits des bloßen Gedankens. Vermutlich kommt der Lesende besser mit ihm zurecht, indem er langsam voranschreitet, die einzelnen Schritte meditiert und, die eigene Erfahrung einbeziehend, bedenkt. Indem er betet.
Ein persönliches Wort: Mein Großvater Carl Hans Barz , Mitherausgeber von Publik , war mit den Frankfurter Jesuiten eng verbunden, besonders mit Johannes Hirschmann und Ludwig Bertsch . In den Neunzigerjahren fand ich in Franz-Josef Steinmetz , Herausgeber von Geist und Leben , einen freundschaftlich-kritischen Förderer; bis heute verbindet uns das Tasten nach einer zeitgemäßen Sprache für den Heiligen Geist. Die zehnjährige enge Zusammenarbeit mit den Berner Jesuiten – Franz-Xaver Hiestand, Werner Grätzer, Richard Brüchsel, Bruno Lautenschlager, Andreas Schalbetter und Alain Decorzant – im aki, der katholischen Universitätsseelsorge, hat mir ihre Spiritualität nahegebracht und meine berufliche Identität geprägt. Mit Nikolaus Klein , dessen Bestehen auf einer je nochmals vertieften Auseinandersetzung das ignatianische magis authentisch ausdrückt, wurden Beiträge in der Orientierung möglich, die seit ihrer Einstellung 2010 spürbar fehlt. Es schwingt viel Dankbarkeit und Freude mit, wenn ich nun selbst einen Beitrag zur ignatianischen Spiritualität leisten darf.
Für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts danke ich Franzisca Frania sehr herzlich. Das kleine Werk ist Stefanie Kaiser gewidmet, die in gemeinsamer Suche und Auseinandersetzung viel zu ihm beigetragen hat.
Bern, im Mai 2013 |
Thomas Philipp |
1. Ignatius, Zeuge des Geistes?
Regalweise Fantasy und Esoterik, Drewermann und Grün die erfolgreichsten christlichen Autoren der letzten 25 Jahre: Da ist eine Suche in der inneren Welt nach – ja, nach was eigentlich? Nach Gehör? Nach Verstandenwerden? Nach ehrlichem Fühlen? Nach Begreifen? Nach Frieden mit sich selbst? Nach Heimat jenseits der Ambivalenzen?
Was sagen die Christen dazu? Ist es gut, sich auf die Welt der Wünsche und Empfindungen einzulassen? Führt da ein Weg zu Gott? Christen glauben an den Heiligen Geist, an Gott, der in armen Menschenherzen wohnt. Eine starke Aussage, eigentlich …, aber etwas abwesend in der Sprache der Pfarrer und Professoren. Wenn nicht gerade Pfingsten ist, sprechen sie lieber über Jesus, Kirche und Ethik. Man könnte den Eindruck haben, so wichtig sei der Geist nicht, nicht so wichtig wie Gott (natürlich, der Vater) und Jesus. Dann Maria, manche Heilige und irgendwann zwischen ihnen der Geist: So etwa würde eine Statistik aussehen, die unsere Gebete nach Adressaten auflistete. Aber so ganz stimmen kann das auch nicht, es gibt ja die Dreifaltigkeit, da gehört der Geist dazu, nicht Maria.
Wenn ein Zeuge des Geistes jemand ist, dessen Gebet und Sprache um den Heiligen Geist kreisen, dann ist Ignatius keiner. Gesellschaft Jesu nennt er seinen Orden. Seine Geistlichen Übungen folgen dem Leben Jesu, in Jesu Schicksal treten sie ein, Jesus stellen sie sich vor. Sie enden mit Himmelfahrt, Pfingsten kommt nicht vor. Vater unser, Anima Christi, Ave Maria, Salve Regina: ja, es sind drei Gegenüber des Betens, aber die Dritte ist Maria, die ideale Herrin, die barmherzige Mutter. Ein Gebet an den Geist findet sich nicht. Christus-Frömmigkeit, der Geist sprachlos! 1
Читать дальше