Werner Ort - Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Ort - Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Schloss Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein spielte in der Bündner Geschichte dank seiner verkehrstechnisch ausgezeichneten Lage eine prominente Rolle. 1792 wird es Sitz eines Churer Handelsunternehmens und eines revolutionären Schulinternats mit hohen Ansprüchen: Hier sollten freie Menschen und Weltbürger erzogen werden, welche als Staatsmänner eine neue Ära einläuten würden. Dazu wurden einige der damals besten Pädagogen als Schulleiter engagiert: Johann Peter Nesemann (1726-1802) und Heinrich Zschokke (1771-1842). Als Lehrer wirkte hier, auf der Flucht vor politischen Verfolgern, ein halbes Jahr auch Louis-Philippe, der nachmalige französische König (1830-1848).
Das Buch stellt eindrücklich und spannend dar, welche Ideen hinter dem Seminar Reichenau standen, welches Schicksal ihm beschieden war und mit welchen Schwierigkeiten die Schule in einer politisch turbulenten Zeit zu kämpfen hatte.

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für die Aufgaben wurden drei Departemente gebildet, die von den Eigentümern unentgeltlich geleitet werden sollten. Johann Baptista der Ältere wurde davon ausgenommen, weil er weder Lust noch Interesse verspürte, sich mit Reichenau zu befassen. Dem ersten Departement oblag die Verwaltung der Herrschaft, des Schlosses, der Landwirtschaft und des Gasthauses. Der Verwalter war auch zuständig für die Ausübung der Herrschaft und für juristische Fragen, wozu er Instruktionen und eine Beglaubigung mit einem noch zu kreierenden Siegel erhielt. Dieses Amt übernahm zunächst Vieli, der es schon in der Herrschaft Rhäzüns ausgeübt hatte. Als er im Juni 1792 von Baron Cronthal wieder als Verwalter von Rhäzüns eingesetzt wurde, folgte auf ihn Aloys Jost.

Das zweite Departement war jenes des Handelsdirektors, der den Brückenzoll, die Spedition, das Fuhrwesen und den Handel leitete. Eigentlich hätte Johann Baptista Bavier der Jüngere diese Funktion wahrnehmen sollen, aber da er als Chef die Firma in Chur leitete, konnte er nur selten in Reichenau anwesend sein und schickte einen Beauftragten (Kommis) in die dortige Schreibstube. Als Angestellter erhielt dieser, anders als die Direktoren, ein Gehalt. Er war sicherlich nicht im gleichen Mass am Erfolg interessiert wie die vier Eigentümer und konnte seine Entscheidungen nur mit Anweisungen aus Chur treffen. Das warf verschiedene Probleme auf, etwa in der Frage, ob ihm die Direktoren der beiden anderen Departemente Weisungen erteilen dürften oder nicht. Zunächst war Johann Jakob Castelli in dieser Tätigkeit; im Mai 1796 übernahm Simeon Bavier, ein Sohn von Johann Baptista dem Älteren, das Amt. 41Schon früher hatte Simeon Bavier vertretungsweise die Verwaltung der Herrschaft geführt und Instruktionen für die Wirtschaft und die Aufsicht des Seminars erhalten. 42

Das auf seine Person zugeschnittene dritte Departement leitete Tscharner. 43Er war zugleich Finanzinspektor der Reichenauer Gesellschaft und Kurator der Schule, hatte Bilanz zu führen, die Verträge mit Angestellten auszufertigen und war zuständig für die Schlosskapelle, für die Fisch- und Jagdrechte und führte die verschiedenen Geschäftsbücher der Herrschaft, die leider allesamt fehlen: das Goldene und Geschlechterbuch mit den Namen der Eigentümer und ihrer männlichen Nachfolger, das Urbar aller Liegenschaften und das Archiv, in dem die Akten und Verträge aufbewahrt wurden, in einem feuerfesten Gewölbe, das nur von jeweils zwei Eigentümern mit ihren Schlüsseln gleichzeitig geöffnet werden konnte.

Man kann sich die von Tscharner vorgeschlagenen Aktenbände nicht prachtvoll genug vorstellen, wie überhaupt viel Wert auf zeremonielle Aspekte gelegt wurde. Tscharner entwarf ein grosses und ein kleines Herrschaftssiegel und die Ausstattung des Goldenen Buches: «Kann in Folio in rotem Saffian mit göldenem Schnitt, von feinem hellen dicken Schreibpapier sein […]. Titel in generali:

Göldenes Buch

der Gesammtherrschafft von

Reichenau und Damins

errichtet 1793 d. …» 44

Zum Einstieg in seine Tätigkeit vertiefte sich Tscharner in die alten Urkunden seit 1472, um die verbrieften Rechte und Pflichten der Herrschaft festzuhalten und daraus ein neues Urbar zu erstellen. 45Wichtig war es, die räumliche Ausdehnung der Herrschaftsrechte zu erfassen: dem Kunkelserbach nach aufwärts bis zum mittleren schwarzen grossen Stein unter der Vättiserbrücke, der Höhe nach hinauf bis zum Calandagrat, dem höchsten Grat nach hinein bis zur Felsberger Alp, dem Rosstobel nach hinunter und von der Vättiserbrücke einwärts bis zum Calfeisengletscher Sardona, «so dass, was diesseits durch inner dem Bach [liegt], unser ist». 46Genauer liess sich das Gebiet offenbar nicht beschreiben.

Eine Skizze, in der Tscharner die aktuellen Grundstücke und Gebäude von Reichenau eintrug, sollte den Überblick erleichtern.

2 Nach der Übernahme der Herrschaft Reichenau machte Tscharner eine - фото 3

2 — Nach der Übernahme der Herrschaft Reichenau machte Tscharner eine Bestandesaufnahme aller Besitzungen und Rechte. Hier eine erste Skizze der Grundstücke und Gebäude mit ihrem ungefähren Schätzwert.

Als Leiter des Finanzwesens hatte sich Tscharner mit der Erschliessung neuer Tätigkeitsbereiche zu befassen, die für die Herrschaft «von einigem neuen Vorteil» sein und als Geldquelle dienen konnten. Erwähnt wurden neben der Erziehungsanstalt die Inbetriebnahme stillgelegter Bergwerke oder das Münzregal, das immer noch ein verbrieftes Recht der Herrschaft war, obwohl es schon lange nicht mehr genutzt wurde. 47Der Kreativität Tscharners waren keine Grenzen gesetzt, und noch Jahrzehnte später, als er seinen Anteil an der Firma Bavier und der Herrschaft Reichenau längst verkauft hatte, entwarf er Pläne, was daraus hätte werden oder was man aus ihr noch hätte machen können, um einen grösseren Vorteil aus ihrem Besitz zu ziehen. 48

Wie alle anderen Direktoren hatte auch Tscharner nur ein Vorschlagsrecht und musste die Treffen des Herrschaftsrats abwarten oder eine ausserordentliche Sitzung einberufen, wenn eine Entscheidung anstand. Das war ein schwerfälliges Prozedere, wenn Entschlüsse rasch gefällt werden mussten. Wenn die beiden Bavier, die sich fast nur in Chur aufhielten, in einer Sache miteinander übereinstimmten, Tscharner aber nicht damit einverstanden war, so kam im besten Fall ein Patt zustande, falls Tscharner Vieli oder später Jost auf seine Seite ziehen konnte. Eine Mehrheit war nicht zu erwarten, solange die Kosten den kommerziellen Nutzen überwogen, und einen Losentscheid zu erzwingen schuf eine unmögliche Situation: Man konnte doch einen Entscheid von grösserer Tragweite nicht dem Zufall überlassen.

Da die Bavier hauptsächlich ein geschäftliches Interesse an der Unternehmung oder «Entreprise» hatten, wie sie die Investition Reichenau auch nannten, gab es für Tscharner letztlich nur die Alternative, in der Opposition zu verharren oder sich das Einverständnis der beiden Bavier durch Einlenken in anderen Punkten zu erkaufen, falls er sie nicht von den Gewinnaussichten seiner Idee zu überzeugen vermochte. Auf keinen Fall durfte er die beiden Kaufleute verstimmen, wenn er etwas erreichen wollte.

Wie schon als stiller Teilhaber der Speditions- und Handelsunternehmung war Tscharner auch in Reichenau in einer unterlegenen Position, und es ist ihm hoch anzurechnen, dass er sich mit so grossem Eifer und Engagement an die Errichtung des Seminars machte, die Leitung übernahm und sie trotz wachsendem Druck der Bavier und politischer Feinde beibehielt. In seinen «Reichenauer Notanda», die eine Hauptquelle für unsere Kenntnis des Seminars sind, hielt er in Stichworten seine hauptsächlichsten Ziele als Direktor des dritten Departements fest. Daraus geht hervor, dass er sich viele Überlegungen über die zukünftige Gestaltung der Herrschaft machte, so etwa über die Einrichtung einer Grundschule für Taminser und Reichenauer Kinder, sofern sie nicht das Seminar besuchten oder noch zu jung dafür waren, oder die Errichtung einer Armen- und einer Kreditanstalt. 49

Tscharner verband mit der Herrschaft Reichenau vorab ideelle Absichten, wollte Bildungs-, soziale und kulturelle Institutionen errichten, wie er sie auch für Chur gefordert und teilweise umgesetzt hatte. 50In Chur war er Mitglied des Schulrats und bis 1786 Schulpräsident gewesen, 1786 Gründer der Armenanstalt und bis 1794 deren Präsident. Freilich hatten solche Pläne in Reichenau und Tamins wenig Aussicht auf Erfolg. Aber Tscharner war Sozialreformer aus Leidenschaft, und wenn er soziale Not oder schlechte Schulen sah, so machte er sich prinzipielle Gedanken, wie dem abzuhelfen sei. Schon in Jenins, wo er einen grösseren Landbesitz besass und für seine Söhne und Bekannte eine Familienschule gegründet hatte, stellte er Überlegungen an, sie auch Kindern aus dem Dorf zugänglich zu machen, falls die Gemeinde sich daran finanziell beteiligen würde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x