Die rekonstruierte Ringwallburg im Dorfkern von Burgh(Weeldeweg, hinter dem Schulmuseum) mit einem Durchmesser von 200 Metern zeigt diesen Aufbau heute noch recht gut. Im Gegensatz zu vielen anderen zeeländischen Dörfern wurde dieser Ringwall später nie mit Häusern zugebaut, sodass die innere Fläche frei blieb. Neben der Ringwallburg von Burgh gab es noch vier weitere in Zeeland, u.a. in Middelburg und Souburg.
Das Museum Burghse Schooleist kein großes Gebäude mit vielen Themenbereichen und Infotafeln. Vielmehr besteht es aus einem original eingerichteten Klassenzimmer,so wie es im Jahr 1920 ausgesehen hat: mit Holzpulten, einer Kreidetafel und der Figur einer Lehrerin, die auf einem Podest sitzt, sodass sie die Klasse besser beobachten kann. Neben der Schule befindet sich der Kräutergarten,aus dem sich Besucher ein paar Kräuter mitnehmen dürfen.
Museum Burghse Schoole,Kerkstraat 3, 4328 LH Burgh-Haamstede, www.burghseschoole.nl, Anfang April bis Ende Oktober Mi–Sa 13–16 Uhr, Juli und August 13–17 Uhr, Eintritt 3 € Erw., 2 € Kinder 6–12 Jahre.
Slot Haamstedeim Zentrum des Ortes (Ring 2) ist in Händen der Naturschutzorganisation Natuurmonumenten und kann nicht besichtigt werden (außer am Tag des offenen Monuments im September). Doch vom davorliegenden Platz aus kann man zumindest einen Blick auf das schöne Schloss werfen, dessen Wehrturmund älteste Mauern aus dem 13. Jahrhundert stammen.
Atelier und Skulpturengarten
Die sympathische Daniëlle Oreliozählt zu den bekannteren Künstlerinnen der Niederlande, ihre Skulpturen sind im ganzen Land zu finden. Ihr Atelier mit Garten, in dem sie ihre Werke ausstellt und verkauft, kann man in Burgh besuchen. Inspiriert wird sie von ihrer Umgebung: Figuren, die dem Sturm trotzen, Vögel auf langen Stelzen, vom Wind in Bewegung gesetzt, und Radfahrer in der Landschaft. Wer sich keine Bronzeskulptur leisten möchte, wird dennoch fündig: Daniëlle stellt auch bezahlbaren Schmuck, Bilder, handgeschöpftes Papier und kleine Figuren her.
Atelier und Skulpturengarten Daniëlle Orelio,Hogeweg 34, 4328 PE Burgh-Haamstede, Tel. 0111-651100, www.orelio-art.com. Geöffnet ist dann, wenn das Tor zum Grundstück offen ist.
Leuchtturm Westerlicht in Nieuw-Haamstede
An Burgh-Haamstede grenzt im Nordwesten der Ortsteil Nieuw-Haamstede, der hauptsächlich aus villenartigen Ferienhäusern in einem Waldgebiet besteht. Über ihnen ragt der schöne Westerlichttoren heraus. Ehrlich gesagt, sieht der diagonal rot-weiß gestreifte Leuchtturm(die älteren Holländer kennen ihn als Abbildung auf einem Guldenschein) von Weitem am schönsten aus. Aus der Nähe betrachtet, blättert die Farbe ab und Moos hat sich angesetzt. Darüber hinaus ist der Leuchtturm auch nicht zu besichtigen. Zu seinen Füßen am Torenweg liegen stattliche Landhäuser, die größtenteils als Ferienhäuser genutzt werden.
Zwischen Burgh-Haamstede und Nieuw-Haamstede liegt das Naturgebiet Zeepeduinen– mit Segelflugplatz und Überresten von rund 40 Bunkern, die zum Atlantikwallgehörten. Auf einer Düne unweit des Dorfes (nahe dem Moolweg) befindet sich der Überrest eines Regiments- oder Bataillonsgefechtsstandes aus dem Zweiten Weltkrieg, der aufgrund seiner Form „Wal“ genannt wird. In ihm sowie in benachbarten kleineren Bunkern überwintern Hunderte von Fledermäusen.Im Sommer werden Bunkerexkursionen angeboten.
Ein Ausflug in die Natur zwischen Strand und Wald lässt sich im Westen der Insel unternehmen. Der größte Wald Zeelandsist auch der abwechslungsreichste, denn hier kann man Strandspaziergang und Waldwanderung bestens miteinander kombinieren. Informationen und Routenvorschläge für das 330 Hektar große Wald- und Dünengebiet beim Ort Westenschouwen, in dem Shetlandponys als „Rasenmäher“ dienen, gibt es im kleinen Informationszentrum.Der Wald an dieser Stelle ist eine recht neue Landschaftsform, denn er wurde erst im Jahre 1920 in den Dünen gepflanzt, um Sandverwehungen zu verhindern.
Durch den Wald im „Kop van Schouwen“ (dem Westzipfel der Insel) führen auch asphaltierte Wege,die sich für Touren mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen eignen.
Eine Besteigung des Aussichtsturmsist vor allem auch mit Kindern ein Erlebnis (und ein gutes Lockmittel für eine Wanderung!).
Boswachterij Westerschouwen(Infozentrum), Kraaijensteinweg 140, 4328 RD Burgh-Haamstede, www.staatsbosbeheer.nl.
019ze ug
Im Herbst menschenleer: der Strand von Westenschouwen
Die im Mittelalter entstandenen (und somit noch recht jungen) Dünen an der Nordwestküste kann man vom Strandweg in Nieuw-Haamstede aus erkunden. Zwischen ihnen liegen feuchte Dünentäler,in denen Blumen wie das Tausendgüldenkrautund seltene Pflanzen wie das Sumpf-Glanzkrautwachsen. Zwischen ihnen tummeln sich Kaninchen, Salamander und Libellen.
Ein 23 Meter hoher Turmsteht an der Südküste der Insel direkt am Deich, was auch sein Schicksal besiegelte: Er gehörte früher einmal zu einer Dorfkirche, die 1583 von einer Flut zerstört wurde. Rund 70 Jahre später verschwand auch der Ort Koudekerke im Meer. Heute ist die Landschaft rund um den Plompe Toren ruhig und naturbelassen, ideal für eine Wanderung.
Plompe Toren,Koudekerkseweg 12, 4328 NP Burgh-Haamstede, tägl. 9–18 Uhr.
Читать дальше