Andreas Schubiger - Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Schubiger - Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die höhere Berufsbildung in der Schweiz zeichnet sich durch eine praxisorientierte Lehre aus. Seit der Einführung neuer Rahmenlehrpläne orientiert sich das berufliche
Lernen verstärkt an Arbeitsprozessen und Kompetenzen. Ein Bildungsgang an höheren Fachschulen soll folglich zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen führen. Berufliche Kompetenz erweist sich in der Fähigkeit, reale Aufgaben im beruflichen Handlungsfeld zu bewältigen. Der Bezugspunkt beruflicher Bildung ist daher weniger das Fach, sondern vielmehr ein Berufsfeld. Die besondere Herausforderung für Lehrpersonen in der höheren Berufsbildung wird darin bestehen, das Lernen an Arbeitsprozesse zu binden und ihr fachorientiertes Denken und Handeln in ein berufsfelddidaktisches Konzept zu überführen. Der vorliegende Band stellt ein Prozessmodell Berufsfelddidaktik vor, das Bildungsverantwortliche und Lehrpersonen bei der Entwicklung, Analyse und Umsetzung von Rahmenlehrplänen, Schullehrplänen und Unterrichtskonzepten unterstützt.

Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Strukturelemente

In einem Leitfaden (BBT, 2011b) werden die Strukturelemente eines Rahmenlehrplans erläutert. Es sind dies:

• Berufsprofil,

• Titel,

• Bildungsbereiche und ihre zeitlichen Anteile,

• Koordination von schulischen und praktischen Bildungsteilen,

• Unterhalt des Rahmenlehrplans.

Zum Berufsprofil

Das Berufsprofil soll gemäß Wegleitung das Arbeitsfeld und den Kontext, die Arbeitsprozesse, die zu deren Meisterung nötigen Kompetenzen und das dazugehörende Anforderungsniveau beschreiben.

Arbeitsfeld und Kontext beschreiben die beruflichen Situationen mit ihren Tätigkeiten, dem Kontext und den Akteuren, mit denen typischerweise zusammengearbeitet wird. Das Situationsprinzip wird als Ausgangspunkt einer Bildungssteuerung gesetzt und dann anhand von Arbeitsprozessen konkretisiert. Die Arbeitsprozesse ihrerseits decken das Berufsprofil vollständig ab.

Kompetenzen werden gemäß Wegleitung an der Wirkung in der Berufstätigkeit gemessen. Ihre Gesamtheit befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Bewältigung der Arbeitssituationen und Arbeitsprozesse. Das Anforderungsniveau gibt an, auf welchem Kompetenzgrad die Selbstständigkeit, Komplexität und der Umgang mit Unvorhersehbarkeit erreicht werden soll.

Bei der Betrachtung der aktuellen vom BBT (bzw. vom SBFI) genehmigten Rahmenlehrpläne kann Folgendes festgestellt werden.

Die Strukturelemente werden von allen Rahmenlehrplänen übernommen.

Die Berufsprofile orientieren sich entweder an einer Profession (z.B. Orthoptistin) oder an einem Generalistenprofil (z.B. HF Wirtschaft).

Die Granularität ist unterschiedlich. So legen einige Rahmenlehrpläne, wie der Name erwarten lässt, einen Rahmen fest (z.B. Rechtsassistenz, Technik), andere dagegen unterscheiden sich in ihrer Vollständigkeit kaum mehr von einem geschlossenen Curriculum (z.B. Wirtschaft).

Alle Rahmenlehrpläne orientieren sich mit ihren Arbeitsfeldern und Arbeitsprozessen am Situationsprinzip. Durch die mehrheitliche Formulierung von Fachkompetenzen verfolgt man das Wissenschaftsprinzip, wobei bei einigen Rahmenlehrplänen mindestens versteckt, teilweise auch explizit bereits eine Fächerfolge ersichtlich wird. Das Persönlichkeitsprinzip manifestiert sich spätestens in den Kompetenzbereichen der Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenzen.

Auf der Ebene der Kompetenzen erfolgt die Konkretisierung ebenfalls sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite werden Kompetenzen auf einer übergeordneten Metaebene formuliert (z.B. Wirtschaftsinformatik), andererseits werden die Kompetenzen zum Teil bereits stark operationalisiert.

Die Konzeptionierungen der Arbeitsprozesse ihrerseits orientieren sich ebenfalls nicht an einem einheitlichen Ordnungsprinzip. So lehnt sich der Rahmenlehrplan Wirtschaft an das St. Galler Managementmodell an, wogegen andere Rahmenlehrpläne sich an der Tätigkeit respektive an einer vollständigen Handlung orientieren. Hier besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der Orientierung an einer Profession oder am Generalistenprinzip.

Outcome- und Kompetenzorientierung

Mit den Rahmenlehrplänen wird der Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Orientierung normativ vorgegeben. Alle Rahmenlehrpläne halten fest, dass in den Abschlussqualifikationsverfahren nicht nur Ressourcen geprüft werden dürfen, sondern auch kompetenz- und handlungsorientierte Prüfungsformen zur Anwendung kommen müssen.

Theorie-Praxis-Aussagen/Lernortkooperation

Die Vernetzung von Theorie und Praxis in der höheren Berufsbildung ist von zentraler Bedeutung. Über das Strukturelement «Koordination von schulischen und praktischen Bildungsteilen» regeln die Rahmenlehrpläne eine systematische Lernortkooperation zwischen dem ersten und dem zweiten Lernort in der höheren Berufsbildung. Dies geschieht beispielsweise, indem vier Bildungsteile festgelegt werden, wie es beispielsweise der Rahmenlehrplan «dipl. Flugsicherungsfachfrau HF»/«dipl. Flugsicherungsfachmann HF» (Stand: 2009) vorsieht:

• theoretische Ausbildung in der Schule,

• praktische Ausbildung am Simulator,

• praktische Ausbildung durch «On-the-Job»-Training,

• praktische Ausbildung am Arbeitsplatz.

Ebenso gewinnt der dritte Lernort in der höheren Berufsbildung über die Einführung laborähnlicher Lernorte zunehmend an Bedeutung (technisches Labor, Skills Lab, Simulationen, Übungsfirmen, fächerübergreifende Realprojekte usw.). Im Ausbau von praxisorientierten außerbetrieblichen Lernorten besteht in der höheren Berufsbildung aber immer noch ein beträchtliches Potenzial.

2 Seit dem 1. Januar 2013 aufgegangen im neuen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

3 Im Kontext der Berufsfelddidaktik werden Ebenen eingeführt, wie sie in der Soziologie und Psychologie üblich sind und in der Pflege- und Erziehungswissenschaft rezipiert (vgl. Ertl-Schmuck & Fichtmüller, 2009, S. 17) und von Rolf Dubs (2009, S. 44) zur Differenzierung von Lehrplan und Unterricht eingeführt wurden.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x