Andreas Schubiger - Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Schubiger - Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die höhere Berufsbildung in der Schweiz zeichnet sich durch eine praxisorientierte Lehre aus. Seit der Einführung neuer Rahmenlehrpläne orientiert sich das berufliche
Lernen verstärkt an Arbeitsprozessen und Kompetenzen. Ein Bildungsgang an höheren Fachschulen soll folglich zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen führen. Berufliche Kompetenz erweist sich in der Fähigkeit, reale Aufgaben im beruflichen Handlungsfeld zu bewältigen. Der Bezugspunkt beruflicher Bildung ist daher weniger das Fach, sondern vielmehr ein Berufsfeld. Die besondere Herausforderung für Lehrpersonen in der höheren Berufsbildung wird darin bestehen, das Lernen an Arbeitsprozesse zu binden und ihr fachorientiertes Denken und Handeln in ein berufsfelddidaktisches Konzept zu überführen. Der vorliegende Band stellt ein Prozessmodell Berufsfelddidaktik vor, das Bildungsverantwortliche und Lehrpersonen bei der Entwicklung, Analyse und Umsetzung von Rahmenlehrplänen, Schullehrplänen und Unterrichtskonzepten unterstützt.

Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Rahmenbedingungen für die Qualifikation der Lehrpersonen sind einerseits in der Verordnung des Department für Wirschaft, Bildung und Forschung WBF (des früheren EVD) über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschule (MiVo-HF, 2005) und andererseits in den Rahmenlehrplänen für Berufsbildungsverantwortliche definiert (BBT, 2011a).

Im Rahmenlehrplan für die Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Nebenberuf wird in dem Bildungsziel 7 die Fachdidaktik angesprochen. Der Rahmenlehrplan für Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Hauptberuf beschreibt darüber hinaus ein Bildungsziel 6, das sich auf den Transfer von der Praxis in die Theorie und von der Theorie in die Praxis bezieht. Unbegründet bleibt aus unserer Sicht die Tatsache, dass ausgerechnet das Bildungsziel 6 keine Verankerung im Rahmenlehrplan für nebenberufliche Lehrpersonen gefunden hat.

Der Unterricht an höheren Fachschulen soll sich an Arbeitsprozessen orientieren (vgl. BBT, 2011a). Für die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse stellt sich die Frage, ob eine Fachdidaktik ein solches Ziel zu erreichen vermag. Im Zentrum beruflicher Bildung steht weniger ein Fach, als vielmehr das Berufsfeld. Eine Fachdidaktik, die ihre didaktischen Kategorien nur auf schulische Prozesse anwendet, ignoriert die Ansprüche der Berufspraxis. Das im Rahmenlehrplan für Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Nebenberuf und im Hauptberuf formulierte Bildungsziel 7 (Die Inhalte des Lehrfaches theoretisch durchdingen und fachdidaktisch aufbereiten, BBT2001, S. 44; 48) bedarf daher der kritischen Reflexion und macht eine Klärung des Selbstverständnisses von Berufsfelddidaktik und damit zugleich auch eine Abgrenzung von der Fachdidaktik erforderlich.

Die höhere Berufsbildung ermöglicht Berufsleuten mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis eine Spezialisierung und eine Vertiefung ihres Kompetenzbereiches. Sie baut auf beruflichen Erfahrungen auf und verknüpft schulische und berufliche Praxis miteinander. Die Bildungsgänge an höheren Fachschulen (HF) richten sich an Berufsleute aus unterschiedlichen Bereichen resp. Fachrichtungen: Technik, Tourismus, Hotellerie und Hauswirtschaft, Bank und Finanzen, Land- und Waldwirtschaft, Gesundheit, Soziales, Erwachsenenbildung, Künste und Gestaltung, Transport und Verkehr und Sprachen. Diese Heterogenität macht es unmöglich, für jeden Einzelberuf eine Berufsfelddidaktik zu entwerfen.

Soll eine Berufsfelddidaktik als Leitbild für berufspädagogisches Handeln gelten, so stellt sich einerseits die Frage, wie es einer Berufsfelddidaktik gelingen kann, die berufsspezifischen Gegenstände und Fragestellungen sowie die Besonderheiten einzelner Bereiche resp. Fachrichtungen so aufzunehmen, dass sie einen Referenzrahmen für die kompetenzorientierte Bildung bietet. Andererseits stellt sich die Frage, in welcher curricularen und organisatorischen Form sich dies im Rahmen einer Ausbildung für Berufsbildungsverantwortliche in der höheren Berufsbildung als entsprechende Vorbereitung auf eine solche Funktion niederschlagen kann.

Grundlegend für die Entwicklung einer Berufsfelddidaktik erscheint es daher, ein Modell der Berufsfelddidaktik zu entwickeln, welches auf alle Fachbereiche transformierbar ist und über generische Leitfragen die Entwicklung einer berufsfeldspezifischen Berufsfelddidaktik anregt. Eine Berufsfelddidaktik in einem so verstandenen Sinne gibt also keine Antworten, sondern stellt Fragen und löst so Erkenntnis- und Entwicklungsprozesse aus.

Berufsfelddidaktisches Handeln findet in sehr differenzierenden Handlungsfeldern statt. Wird in diesem Verständnis »Berufsfelddidaktik« nur als Fach, das zu unterrichten ist, gesehen, so ist dieser Begriff zu reduziert. Eine Berufsfelddidaktik zeigt ihre Leistungen auf verschiedenen Ebenen. Auf Makroebene erfüllt sie wegweisende steuernde und kontrollierende Funktionen und spricht Organisationen der Arbeitswelt (OdA) in Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern an. Auf Mesoebene wohnt ihr eine curriculare Funktion inne und sie richtet sich an Bildungsverantwortliche, die an der Lehrplanentwicklung maßgeblich beteiligt sind. Auf Mikroebene entfaltet sie ihre berufsfeldspezifische didaktische Funktion und leitet Lehrpersonen zum konkreten unterrichtlichen Handeln an.

Eine Berufsfelddidaktik hat in übergeordnete bildungstheoretische und didaktische Theorien eingebettet zu sein und gleichzeitig über einen Situationsbezug eine Praxisrelevanz zu schaffen. Entsprechend müssen Berufsbildungsverantwortliche und Lehrpersonen an höheren Fachschulen über die nötigen Kompetenzen verfügen, eine eigene Berufsfelddidaktik zu entwickeln. Wenn dies gelingt, wenn eine generische Berufsfelddidaktik mit Qualifikationsprofil erschaffen wird, kann dies gewinnbringend für eine fundierte Bildungspraxis von Bildungsverantwortlichen und Lehrpersonen an höheren Fachschulen sein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden,

• muss die bestehende Berufswirklichkeit erfasst,

• muss der Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ermittelt,

• müssen Trends- und Entwicklungsanalysen vorgenommen und

• die normative, bildungstheoretische Perspektive berücksichtigt werden.

Das verlangt ein theoretisch reflektiertes und systematisches Vorgehen, das nach derzeitigem Kenntnisstand bis anhin nirgendwo geleistet wurde.

1 2. Ziele und Ebenen der Berufsfelddidaktik an den höheren Fachschulen

Im Rahmen des Projektes «Berufsfelddidaktik in der höheren Berufsbildung, im Speziellen an den höheren Fachschulen» soll ein Modell der Berufsfelddidaktik entwickelt werden, das auf die verschiedenen Bildungsgänge der höheren Berufsbildung und deren Fachrichtungen transformierbar ist. Das Modell «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» nimmt die Voraussetzungen, Bedingungen und Perspektiven berufspädagogischen Handelns in den Blick. Es will Anleitungen zur berufsfelddidaktischen Analyse, Beschreibung, Reflexion und Konstruktion von beruflichen Lehr-Lern-Prozessen geben. Übergreifende Konzepte und Aussagen sollen in konkrete didaktische Erkenntnisse in Bezug auf berufliche Bildungsgänge bzw. bestimmte Fächer überführt werden.

Abbildung 1 zeigt die Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung und ihre Positionierung innerhalb der jeweiligen Handlungsebenen 3 sowie die Verantwortungsbereiche der Akteure der höheren Berufsbildung.

Abbildung 1 Die Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung Als - фото 2

Abbildung 1: Die Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung

Als Bildungsexperten (AdA-Anbieter; AdA = Ausbildung der Ausbildenden) werden Bildungsanbieter bezeichnet, die Lehrgänge für Lehrpersonen an höheren Fachschulen anbieten (z.B. EHB, PHZ, Akademie für Erwachsenenbildung [AEB], PH Zürich, PHSG, IWP-HSG, ZbW). Ihr Verantwortungsbereich ist auf der Metaebene angesiedelt, weil sie als Mittler Berufsfeldexperten wie auch Lehrpersonen im berufsfelddidaktischen Handeln qualifizieren.

Auf der Makroebene leitet die Berufsfelddidaktik dazu an, normative Grundlagen und didaktische Gestaltungsideen in Rahmenlehrplanvorgaben für die jeweiligen Bildungsgänge zu überführen. Berufsfeldexperten sind die Vertreter der Teilkonferenzen HF und Träger-OdA der Rahmenlehrpläne sowie Lehrende und Kursverantwortliche der Institutionen im Bereich der Teilkonferenzen. Sie entwickeln Rahmenlehrpläne innerhalb der entsprechenden Teilkonferenz HF auf der Grundlage der Berufsfelddidaktik.

Auf der Mesoebene wird die Lehrplanentwicklung auf der Grundlage der Vorgaben in den Rahmenlehrplänen jeweils für die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der entsprechenden höheren Fachschulen ausgelöst.

Nebenberufliche und hauptberufliche Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen an höheren Fachschulen entwickeln auf der Mikroebene, auf der Basis von Lehrplanentscheidungen, eine berufsfeldorientierte Unterrichtsdidaktik zur Analyse, Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Bildungsveranstaltungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x