Angesichts dieser praktischen Probleme suchte ich nach professioneller Unterstützung und Beratung – um zu entdecken, daß es so etwas nicht gab! Ich fand niemanden, der sich jemals eingehend damit befasst hatte, wie die Menschen und ihre Unternehmungen – von Gesellschaft und Kultur ganz zu schweigen – von ihrer Beziehung zum Geld beeinflußt werden und wie sich dies auf die Verwirklichung von Zielen, Erfolg und Glück auswirkt. Ich begann mit etwas, das Kurt Lewin (wenn ich mich recht erinnere) »Action Research« getauft hatte, Handlungsstudien, und dachte, dies würde nur kurze Zeit in Anspruch nehmen. Zuerst experimentierte ich für mich allein mit meinem Verhältnis zum Geld, dann in kleinen Gruppen. Dies war sehr aufschlußreich, da es mir erst den emotionalen Zündstoff, der mit unserer Beziehung zum Geld verbunden ist, enthüllte und dann die Überfülle an verschiedenen Definitionen, Auffassungen und Vorstellungen, mit denen dieses Thema behaftet ist. Letzteres schien intelligente Diskussionen oft unmöglich zu machen, und so keimte in mir der Verdacht, daß die Volks- und Betriebswirtschaft, wie sie an den Universitäten und Managementschulen gelehrt wurde, wenig mehr war als eine angenehme und vereinfachende »Indoktrination«, die die Tatsache verschleierte, daß das weltweite Wirtschafts- und Finanzsystem inzwischen so komplex und schwer steuerbar ist, daß niemand mehr wirklich erklären kann, wie dies alles funktioniert – oder warum es eben nicht funktioniert!
Fast ein Jahrzehnt dauerte die Ausarbeitung eines intelligenten Ansatzes zur Erforschung dieser Fragen, ein Ansatz, der Selbsterforschung, Lernen und Weiterentwicklung ermöglichen und nicht nur meine eigenen Fragen beantworten würde, sondern für alle Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen von praktischem Nutzen wäre und zudem – das ist besonders wichtig – neutral wäre in bezug auf den Ausgangspunkt des Fragestellers.
Seit 1994 wird dieses Konzept nun auf Geldseminaren für Menschen, die aus ihrer Beziehung zum Geld etwas lernen möchten, erfolgreich angewandt; seit 1999 auch auf »Money & Business Partnership«-Konferenzen für Leute, die diese Erkenntnisse in einer Organisation oder im globalen Rahmen anwenden möchten. Dieses Buch ist der Versuch, dasselbe Konzept in einfacher schriftlicher Form leicht zugänglich zu machen. Hier kommen wir nun zurück auf die Frage nach der Seele in der Überschrift »Geld und Seele«: Das Ziel ist erreicht, wenn Sie sich dank diesem Buch durch die Beschäftigung mit Ihrer Beziehung zum Geld freier fühlen, Ihre Seelenreise zu verwirklichen. Kriterium für den Erfolg ist das Ausmaß dieser »befreienden Erfahrung«, die die Informationen hier nicht nur Ihnen, sondern auch dem Geldfluß in Ihrer Hand verschaffen.
Dies klingt vielleicht schwierig und kompliziert, aber …
Die ursprünglichen Studien und die Entwicklung meines Konzepts dauerten wesentlich länger als erwartet – und sind im Grunde immer noch nicht abgeschlossen. Sobald ich mich an das Thema gewagt hatte, entdeckte ich nämlich, wie immens groß das Gebiet ist und wie wichtig es ist, nicht nur die Auswirkungen der Beziehung zum Geld auf Einzelpersonen zu untersuchen, sondern sich auch mit der Funktionsweise des Finanzsystems, in dem wir alle eine Rolle spielen, zu befassen wie auch mit der Beziehung zwischen unserem Verhältnis zum Geld und der Struktur dieses monetären Systems. Dies klingt jetzt vielleicht noch kompliziert, doch gibt es keinen Grund, eingeschüchtert zu reagieren. Ich möchte Ihnen lediglich ein Gefühl für die Möglichkeiten dieses allumfassenden Ansatzes geben, ohne dabei mein Versprechen zu vergessen, das Buch so einfach wie möglich zu halten.
Wie wichtig ist Geld?
Im Lauf der Jahre stellte sich heraus, daß Geld, wie viele es sich schon gedacht hatten, wirklich eine wesentliche Rolle beim Erreichen von Zielen spielt, doch – und das ist der springende Punkt – in ganz anderer Weise als gemeinhin angenommen. An dieser Stelle möchte ich noch nicht erklären, was ich damit meine, doch Sie können sich darauf verlassen, daß Sie das, was Sie in diesem Buch finden, überraschen wird – und wenn Sie gar ein Finanzexperte sind, werden Sie wahrscheinlich sogar ganz außerordentlich überrascht sein! Die »Lügen«, die im folgenden aufgedeckt werden sollen, sind die Quintessenz von 17 Jahren Forschung. Sie werden einige der weit verbreiteten Irrtümer über Geld und Finanzsystem offenbaren, von denen viele Menschen insgeheim überzeugt sind. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich in diesem Buch kein Urteil abgebe über den Inhalt dieser Lügen. Ich sehe sie nicht als »schlecht« an. Es ist wichtig, sie zu thematisieren, weil die darin enthaltenen falschen Auffassungen Ihnen vielleicht die Möglichkeit verbauen, einige der Dinge, die Ihnen besonders am Herzen liegen, zu verwirklichen.
Wie dieses Buch zu lesen ist
Wie ein Kind durch Beobachtung des Waschmittelkaufs und logische, wenn auch fehlerhafte Schlußfolgerungen daraus z. B. zu der Überzeugung gelangt, mit Geld könne man alles kaufen, eignen wir uns viele dieser Irrtümer und falschen Auffassungen vermutlich sehr früh im Leben an und stellen sie danach nie mehr in Frage. Gemeinsam bilden sie ein zusammenhängendes, stabiles, ineinander verkettetes »Netz«. Jedes Erkennen eines Irrtums führt zu einem kleinen Aha-Erlebnis und zu einer inneren Befreiung. Das Netz lockert und entwirrt sich dann, und Freiheit und Entspannung stellen sich ein.
Der Text ist in Dialogform abgefaßt und enthält einen vollständigen Prozeß, der von Anfang bis Ende gelesen werden sollte. Um den vollen Gehalt der Aussage zu erfassen, empfehle ich Ihnen dringend, sich an diese Reihenfolge zu halten, jedoch in Ihrem eigenen Tempo. Die einzelnen Kapitel sind bewußt kurz gehalten, damit Sie dazwischen nachdenken und alles aufnehmen können. Einige Buchseiten sind leer, so daß Sie dort Notizen machen können.
Verfaßt wurde dieses Buch im November 2001 im süditalienischen Polignano an der Adria, 33 Kilometer südlich der alten Stadt Bari. Während ich hier in der Abenddämmerung in meinen Laptop tippe und über das dunstig graue Meer blicke, noch ohne ganz genau zu wissen, was diese Seiten füllen wird, fühle ich mich geehrt und voll froher Erwartung bei dem Gedanken, mit Ihnen zusammen auf diese abenteuerliche Reise zu gehen.
Einleitung
Der Verfasser eines Buchs beginnt gewöhnlich mit der Einleitung. Bei jedem guten Buch über Geld ist das erste Thema, mit dem man sich befassen muß, die Frage, was Geld überhaupt ist.
Da dies jedoch ein ungewöhnliches Buch ist, möchte ich, daß Sie die Einleitung selbst schreiben. Notieren Sie kurz auf der folgenden Seite – oder einem separaten Stück Papier, das Sie mit der Post an sich selbst schicken und dann in dieses Buch kleben –, was Geld für Sie bedeutet. Dies wird nur wenige Minuten in Anspruch nehmen und ist die einzige praktische Übung in diesem Buch (das verspreche ich Ihnen). Listen Sie ganz einfach etwa zehn Punkte auf, die Ihnen spontan zu der Frage einfallen, was Geld für Sie bedeutet, ohne dies alles zu bewerten oder zu beurteilen.
Geld ist …
Lüge Nr. 1
Die Lüge vom arbeitenden Geld
Beginnen wir mit einer einfachen Lüge, vielleicht nicht der wichtigsten, doch einer Lüge, die zeigt, wie schnell man zu vollkommen falschen Schlußfolgerungen kommt, wenn man nicht genügend nachdenkt oder Fragen stellt.
Die Lüge vom arbeitenden Geld
Versuchen Sie einmal, folgende Frage zu beantworten:
Auf der Bank zahlen Sie 100 Euro auf Ihr Sparbuch ein, wo diese pro Jahr mit 2 % verzinst werden. Die Bank wiederum verleiht diese 100 Euro an einen anderen Kunden zu einem Zinssatz von 5 %. Nach Ablauf eines Jahres erhält die Bank 5 Euro Zinsen von diesem Kunden, gibt Ihnen davon 2 Euro und behält 3 Euro für sich. Die (nicht an Sie weitergegebenen) Kosten für diese Transaktionen belaufen sich auf 1 Euro.
Читать дальше