Rahim Taghizadegan - Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!

Здесь есть возможность читать онлайн «Rahim Taghizadegan - Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt in der Klemme: Eigentlich hätte sie gerne ein Bargeldverbot, um Negativzinsen durchzusetzen. Doch das kommt bei der Bevölkerung nicht gut an. Neue ideologische Allianzen sind nötig. Digitalwährungen, Blockchain-Hype, Vollgeld, Helikoptergeld, Bankenrettungen und bedingungsloses Grundeinkommen sind mögliche letzte Spielzüge eines nicht nachhaltigen Finanzsystems. Dabei werden große Hoffnungen, berechtigte Kritik an Banken und Ungleichheit, akademische Moden und politische Reformansätze verbunden für ein monetäres Feuerwerk, das für viele anfangs ein Segen sein wird. Diese Streitschrift deckt schonungslos die Hintergründe und Gefahren der kommenden Geldflut nach der aktuellen Geldklemme auf. Der Autor Rahim Taghizadegan, als letzter heimischer Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, zeichnet sich durch einen besonders interdisziplinären Zugang aus. Nach zahlreichen Lehraufträgen, u. a. an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Halle, ist er derzeit Dozent am IMC Krems und der Internationalen Akademie für Philosophie in Liechtenstein.

Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Widersprüchliche Deutungen und Omen

1. Europa auf der Intensivstation, ist das nicht eine Übertreibung?

2. Was ist Europa?

3. Ist es nicht ein Privileg in Europa zu leben?

4. Sollten wir nicht gerade jetzt die europäische Identität stärken?

5. Können die Folgen von Pandemie und Wirtschaftskrise nur auf europäischer Ebene bewältigt werden?

6. Die alte Leier vom Untergang des Abendlandes?

7. Welche Rezepte verschreibt der Autor Europa?

8. Haben europäische Länder die Pandemie besser in den Griff bekommen?

9. War die Pandemie ein Schock, ohne den wir kaum Probleme hätten?

10. Warum wurde Europa zum Epizentrum?

11. Sollten exponentielle Entwicklungen verhindert werden?

12. Wären wir ohne politische Interventionen nicht in die Katastrophe gerutscht?

13. Bedeutet strengerer Datenschutz mehr Freiheit?

14. Also doch nur ein weiterer Corona-Leugner?

15. Was können wir schon wissen?

16. Was ist der wissenschaftliche Konsens?

17. Wann kommt der große Krach?

18. In welcher Blase befinden wir uns – in einer Börsenblase?

19. Ist die Digitalisierung Gefahr oder Chance?

20. Was ist falsch an der Geldpolitik?

21. Was ist MMT?

22. Sind wachsende Schulden wirklich ein Problem?

23. Ist der Euro sicher?

24. Haben wir nicht schon genug Wohlstand?

25. Erfordert die wachsende Ungleichheit mehr Umverteilung?

26. Wie kann Arbeitslosigkeit bekämpft werden?

27. Was bedeutet Stagflation und warum droht sie?

28. Welche Dynamik schwindet, und ist das schlecht?

29. Welche Wirtschaftspolitik führt aus der Krise?

30. Wie kann man krisensicher anlegen?

31. Was bedeutet Liquidität?

32. Wie kann die Altersversorgung gesichert werden?

33. Sind Aktien noch eine gute Anlage?

34. Sind Staatsanleihen eine sichere Anlage?

35. Ist Gold nicht ein barbarisches Relikt?

36. Sind Immobilien eine sichere Anlage?

37. Was hat Bitcoin mit dem Zustand Europas zu tun?

38. Sind die meisten Kritiker nicht Verschwörungstheoretiker und Spinner?

39. Warum diese extreme Spaltung rund um Corona?

40. Warum sinkt das Vertrauen und was kann man dagegen tun?

41. Enthüllt dieses Buch die ganze Wahrheit, welche die »Lügenpresse« vorenthält?

42. Was sollen Gedankenviren sein?

43. Was ist Innovation und wie kann man sie fördern?

44. Wären Investitionen in Bildung nicht das Wichtigste?

45. Ist nicht viel wichtiger als Wirtschaft die Förderung der Kultur?

46. Sollten wir die Kreativität fördern?

47. Wie viel technische Entwicklung ist gut und nötig?

48. Was ist Freiheit und warum ist sie wichtig?

49. Ist die Krise nicht eine Chance für Natur und Klima?

50. Ist die Krise nicht eine Chance, dem Wachstumswahn zu entkommen?

51. Ist Fortschritt immer gut?

52. Zeigt die Krise nicht die Probleme der Globalisierung?

53. Haben Institutionen versagt?

54. Warum sind wir in einer Interventionsspirale?

55. Warum drohen Kapitalverkehrskontrollen?

56. Ist Auswanderung aus Europa nicht unsolidarische Resignation?

57. Steht Europa heute besser da als die USA?

58. Wird uns China überholen?

59. Ist dieses Buch links oder rechts?

60. Welche Rolle spielt der Bürger?

61. Wie stärken und schützen wir die Demokratie in Europa?

62. Brauchen wir mehr oder weniger Staat?

63. Wie würde ein gerechteres Wirtschafts­system aussehen?

64. Was kann der Einzelne tun?

65. Was können Gemeinden tun?

66. Was sind Freie Privatstädte?

Weiterführende Literaturempfehlungen zur Vertiefung

Einleitung Widersprüchliche Deutungen und Omen Anfang 2020 befand ich mich - фото 1 Einleitung Widersprüchliche Deutungen und Omen Anfang 2020 befand ich mich - фото 2

Einleitung: Widersprüchliche Deutungen und Omen

Anfang 2020 befand ich mich ausgerechnet in Singapur, als die COVID-19-Pandemie ausbrach. Ich konnte so aus nächster Nähe den Beginn der öffentlichen Wahrnehmung und politischen Reaktion verfolgen. Die mangelnde Transparenz Chinas und die an SARS gewachsene Erfahrung Singapurs weckten mein Interesse in besonderem Maße: Ich richtete für eine Weile den größten Teil meiner Aufmerksamkeit auf dieses Thema.

Meine Absicht war, bis zum Frühjahr in Asien zu überwintern. Um das Risiko für meine Familie zu senken, verließ ich Asien früher als geplant und setzte den Urlaub in den Tiroler Bergen fort. Das Virus reiste schneller als ich: Tirol wurde zum überraschenden Epizentrum. Diese bittere Pointe war nur der Auftakt eines Jahres voller Widersprüche.

Ich sollte ein Buch über die Zukunft Europas schreiben. Die Pandemie hätte da ein guter und aktueller Aufhänger sein können. Doch der Fokus auf die Tagesaktualität hat mir die Laune gehörig verdorben und mich mehrmals dazu bewogen, die Arbeit an diesem Buch einzustellen. Mir schwirrt noch immer der Kopf von dem rapiden Wechsel der »Narrative« oder – neudeutsch – »Spins«, die immer wütender als Wahrheiten verkündet werden. Heute treten die gegensätzlichsten Spins parallel auf, da die Feedback-Schleife des digitalen Informationsaustauschs praktisch verzögerungslos läuft.

Sonst entziehe ich mich so gut es geht dem Nachrichtenstrom, der keinerlei Mehrwert liefert, sondern nur Seelen ­vergiftet. Die Zeit ist vorbei, als es nur den einen prominenten Nachrichtenableser gab, der eine verbindliche Referenz für Alltags­gespräche bot. Die Explosion an Informationsquellen, Perspektiven und Erzählungen war eine große Befreiung. Doch wahre Freiheit ist eine Bürde, und die meisten flüchten vor ihr. Zuflucht vor der neuen Komplexität und erfahrbaren Vielfalt der Welt bieten Filterblasen – und in diesen tobt es immer unerbittlicher.

Vermutlich wird meine Perspektive zwischen den lauteren aufgerieben. Ich fasse dennoch den Mut, trotz grassierender Denkverbote und virtueller Hetzjagden auf Andersdenkende ein heißes, polarisierendes Thema anzufassen. Es geht mir um die Frage nach der Zukunft Europas. Werden wir auf einen Scherbenhaufen blicken, wenn die aktuellen Aufreger wieder in den Hintergrund treten und den Blick freigeben?

Dabei geht es mir nicht um Utopien, nicht um wütendes Politisieren, sondern um die Frage nach den nachhaltigen Lebensbedingungen dieses zuletzt so gesegneten und glücklichen Fleckens Erde. Doch die allzu kurzfristige Perspektive und der oberflächliche Vergleich verleiten zum Irrtum der »besten aller Welten«, den Voltaire einst als Widerstand gegen Weiterentwicklung und Vernunftgebrauch so gekonnt persifliert hat.

Ich hatte zunächst angenommen, dass die Schockstarre nach den Pandemie-Maßnahmen zu Selbstzweifeln und Reflexion führen würde. Doch bevor noch der Schaden sichtbar werden konnte, drängt sich eine Deutung in den Vordergrund, die ich in ihrer Selbstgefälligkeit für gefährlich halte:

Italien und Spanien versagten als typische »Südländer« und machten Europa zum Epizentrum der Pandemie. Die höher entwickelten Länder Europas, allen voran Österreich und Deutschland, zeigten aber bald, wie sich durch effektive staatliche Interventionen die Pandemie rasch unter Kontrolle bringen lässt. Die großartigen Gesundheitssysteme, die rasch agierenden Behörden und der soziale Zusammenhalt beweisen wieder einmal die Überlegenheit der EU gegenüber dem Rest der Welt, insbesondere den USA. Zum Glück informierten die europäischen Massenmedien, insbesondere die der öffentlichen Hand, die Bevölkerung in sachlicher und umfassender Weise, sodass die Zustimmung zu den gebotenen Maßnahmen sehr hoch war. Die weltweite Führungsposition in den Wissenschaften bot die nötige Kompetenz, auf welche Politiker zurückgreifen konnten, um die öffentliche Gesundheit, auch gegen Wirtschaftsinteressen, zum Leitmotiv ihres Handelns zu machen. Der plötzliche Einkommensausfall im Zuge der Pandemie kam aus heiterem Himmel und hätte eine schwere Wirtschaftskrise verursacht, wenn die Politik nicht alle Mittel mobilisiert hätte, um den Schaden einzugrenzen. Hauptsächlich über höhere Staatsverschuldung, um die Steuern nicht erhöhen zu müssen, wurde Not-Liquidität zur Verfügung gestellt. Die Maßnahmen gingen in die richtige Richtung, waren aber nicht ganz ausreichend. In solchen Fällen müssen wir dankbar sein, dass Finanz- und Geldpolitik für rasche Liquidität sorgen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!»

Обсуждение, отзывы о книге «Geld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x