Barbara Lux - Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Lux - Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dass ein Kurzwort und seine Vollform zumindest anfangs parallel im Wortschatz existieren, bedeutet, dass zunächst ein Synonym der Vollform entsteht. Wie eng diese Synonymie zu verstehen ist, wird in der Literatur sehr unterschiedlich gesehen. Für einige Autoren gehört die Synonymie von Kurzwort und Vollform zwingend zur Definition eines Kurzworts, so auch in der spärlich vorhandenen Literatur zu schwedischen Kurzwörtern (Wessén 1958:19, Tekniska Nomenklaturcentralen 1977:45). Bei deutschen Autoren ist die Rede von „semantischen Dubletten“ (Kobler-Trill 1994:20) und „Kurzwortvarianten“ (Bellmann 1980:374), die an Stelle der Vollform gebraucht werden können. Weber (2002:457) ist dagegen der Ansicht, ein Beharren auf eine mögliche Variation mit der Vollform enge „den Gegenstand unzweckmäßig ein, weil sie die semantisch interessanteren Fälle von vornherein ausklammert“. Michel (2011:159) nimmt wiederum ein Kontinuum zwischen totaler und partieller Synonymie von Kurzwort und entsprechender Vollform an, wobei die letztere laut Michel überwiegt. Die meisten Autoren gehen davon aus, dass sich Kurzwort und Vollform zumindest im Hinblick auf Konnotationen unterscheiden und daher auch nicht in allen Kontexten austauschbar sind. Völlige Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform, die nicht nur den semantischen Gehalt, sondern auch Konnotationen, Stilebene, Register etc. umfasst, wird meines Wissens von keinem Autor postuliert. Wenn auch die Meinungen über den genauen Grad der anzunehmenden Synonymie auseinandergehen, herrscht doch weitgehend Einigkeit darüber, dass zwischen einem Kurzwort und seiner Vollform gewisse funktionale Unterschiede bestehen, sodass beide Formen eben nicht in sämtlichen Kontexten problemlos austauschbar sind.

In der Diskussion um die Synonymie von Kurzwort und Vollform wird meines Erachtens zu wenig berücksichtigt, dass das Verhältnis eines Kurzworts zu seiner Vollform nicht statisch, sondern dynamisch ist, worauf bereits Hofrichter (1977:19) hinweist. Wie alle Wortschatzeinheiten unterliegen sowohl Kurzwörter als auch ihre Vollformen einem gebrauchsbedingten Wandel (vgl. z.B. Bellmann 1980:380), d.h. die Inhaltsseite eines Kurzworts und/oder seiner Vollform kann sich durch einen bestimmten Sprachgebrauch oder zusätzliche Konnotationen verändern3, was auch die Synonymie zwischen den beiden Wortschatzeinheiten verändern bzw. sogar auflösen kann. Eine mögliche Verdrängung der Vollform, wie sie im Deutschen beispielsweise bei Kino < Kinematograph und im Schwedischen nahezu bei bil < automobil erfolgt ist, wird auch von diversen Autoren angesprochen (vgl. z.B. Pohl 1991, Schröder 2000:97f., Weber 2002) und wäre durchaus eine eigene, groß angelegte diachrone Untersuchung wert. Da der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit jedoch auf phonologischen und grammatischen Gesichtspunkten liegt, kann eine ausführliche Diskussion semantischer Aspekte der Kurzwortbildung in diesem Rahmen nicht erfolgen.

Gerade bei Eigennamen ist häufig zu beobachten, dass sich der Bezug der Kurzform4 zu seiner Langform auflöst. In etlichen Fällen ist die Vollform gar nicht mehr in Gebrauch, wie etwa bei dt. DEKRA < Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungsverein . Nicht einmal die DEKRA selbst verwendet heutzutage noch die Vollform ihres Namens. In diesem Fall hat außerdem ein Genuswechsel vom Maskulinum zum Femininum stattgefunden, was ein weiteres Indiz für die Verselbständigung dieser Kurzform ist. In einigen Fällen hat die Kurzform sogar eine Änderung der Vollform überdauert. So wurde die Organisation REFA 1924 als Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung gegründet. Im Lauf der Jahre wurde der Verband mehrfach umbenannt, die Kürzung REFA jedoch beibehalten. Seit 1995 lautet der vollständige Name REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V. und enthält demnach keinen Verweis mehr auf die ursprüngliche Vollform der Kürzung. Eine ähnliche Situation liegt bei dem schwedischen Beleg AMF < arbetsmarknadsförsäkring ‚schwed. Versicherung‘ vor. Die Vollform ist außer Gebrauch gekommen und der offizielle Name des Versicherungsunternehmens lautet inzwischen AMF Pensionsförsäkring AB . Solche Belege, bei denen synchron keinerlei Beziehung mehr zwischen Kurz- und Vollform festzustellen ist, wurden nicht in die Belegsammlung aufgenommen. In anderen Fällen ist dagegen der Bezug zur Vollform noch nicht völlig verblasst; derartige Belege wurden berücksichtigt, auch wenn davon auszugehen ist, dass die Relation zur Vollform irgendwann ganz verschwinden wird. Wie bei der Diskussion des Grades der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform bereits angeklungen ist, nehme ich generell an, dass die Beziehung eines Kurzworts zu seiner Vollform dynamisch und einem stetigen Wandel unterworfen ist. Einzelne Kurzwortbelege befinden sich demnach an unterschiedlichen Punkten auf einer Skala zwischen enger und völlig gelöster Beziehung zu ihrer Vollform. Eine detaillierte und systematische Darstellung solcher Loslösungsprozesse bleibt aktuell jedoch ein Desiderat für künftige Arbeiten mit einer stärkeren diachronen Ausrichtung.

Eigennamen werden in früheren Arbeiten zur Kurzwortbildung unterschiedlich behandelt. Nübling (2001:170) schließt diese z.B. explizit aus ihrer Betrachtung aus und konzentriert sich lediglich auf „Appellativa, die von reduktiven Techniken Gebrauch machen“. Andere Autoren wie Vieregge (1983), Greule (1996), Schröder (2000) oder Steinhauer (2007) untersuchen jedoch auch Eigennamen. Ronneberger-Sibold (1992:24) weist darauf hin, dass die Sprachbenutzer im Fall von Eigennamen nur eine geringe Freiheit haben, eine Kürzung zu akzeptieren oder zu verändern, da durch die Präsenz des Eigennamens in den Medien etc. „ein gewisser normativer Zwang“ bestehe. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass in den jeweiligen Einzelsprachen für Eigennamen und Appellativa dieselben Kürzungstechniken zur Verfügung stehen. Im Laufe dieser Arbeit zeigt sich, dass bei sämtlichen Kurzworttypen tatsächlich sowohl appellativische als auch propriale Belege vorkommen, bei der Verteilung jedoch starke Frequenzunterschiede bestehen.

Zwischen Eigennamen und Appellativa besteht ein wesentlicher Funktionsunterschied. Während Appellativa das Objekt, auf das sie referieren, gleichzeitig beschreiben, identifizieren Eigennamen es nur. Da Eigennamen keine Bedeutung oder lexikalische Semantik haben, referieren sie direkt und eindeutig auf den Namenträger (vgl. Nübling/Fahlbusch/Heuser 2012:28–38). Diese Unterschiede zwischen Eigennamen und Appellativa machen eine gesonderte Betrachtung sinnvoll, weshalb Eigennamen bei der Erstellung der Korpora als solche gekennzeichnet und in die Belegsammlungen aufgenommen wurden. Die in den deutschen und schwedischen Zeitungskorpora belegten Eigennamen sind überwiegend den Namenklassen der Objektnamen und Personennamen (z.B. dt. Schweini < Bastian Schweinsteiger , schwed. Bäckis < Nicklas Bäckström ) zuzurechnen. Zu den Objektnamen zählen vor allem Namen von Unternehmen und Institutionen (z.B. dt. DJB < Deutscher Judo-Bund , schwed. ABF < Arbetarnas bildningsförbund ). Aus Platzgründen liegt der Schwerpunkt der Analysen in den folgenden Kapiteln allerdings in erster Linie auf den Appellativa; es wird jedoch auch immer ein kurzer Ausblick auf die Situation bei den Eigennamen gegeben.

Die bisherige Forschung zu deutschen und schwedischen Kurzwörtern wird in Kapitel 2.4 diskutiert. Eine längere, sprachvergleichende Untersuchung zur Kurzwortbildung in den beiden Sprachen liegt bislang allerdings noch nicht vor. Lediglich die kürzeren Arbeiten von Nübling (2001), Wahl (2002) und Nübling/Duke (2007) beschäftigen sich erstmals mit einem Vergleich deutscher und schwedischer Kurzwörter.5 Einige der in diesen Texten angesprochenen Punkte sollen in der vorliegenden Arbeit auf der Basis einer empirischen Grundlage ausführlich betrachtet werden. Durch die kontrastive Betrachtungsweise können einzelsprachliche Besonderheiten, was den Umgang der Untersuchungssprachen mit Kurzwörtern oder auch weiteren peripheren Lexikoneinheiten angeht, besser herausgearbeitet werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x